07.10.2011 • TopstorySchneider Intercom

Schneider Intercom-Systeme bei Skeleton-WM 2008

Schneider Intercom-Systeme bei Skeleton-WM 2008. Bei der Skeleton-WM 2008 Anfang des Jahres im sächsischen Altenberg war auch Schneider Intercom am Start. Mit einem Kommunikations-...

Schneider Intercom-Systeme bei Skeleton-WM 2008. Bei der Skeleton-WM 2008 Anfang des Jahres im sächsischen Altenberg war auch Schneider Intercom am Start. Mit einem Kommunikations- System, bestehend aus 24 Sprechstellen, werden die Fahrten auf der Bahn koordiniert.

Mit atemberaubender Geschwindigkeit rasen Bobs, Rennrodel und Skeletons durch 18 Kurven. Ihr Ziel: die neue Bestzeit. Wir sind auf der Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg (RSBB). Sie gehört zu den anspruchsvollsten Kunsteisbahnen der Welt. Im „Kohlgrund“ genannten Areal wurden schon einige Rekorde aufgestellt. Nicht weniger als zehn Welt- und Europameisterschaften sind auf der Bahn ausgetragen worden, die heute zu einer der bedeutendsten internationalen Wettkampfstätten gehört. Dazu kommen jährlich bis zu sechs Welt- und Europacuprennen sowie rund 25 nationale und regionale Veranstaltungen.

Wenn Bob und Co. mit einer Geschwindigkeit von bis zu 130 Stundenkilometern durch den Eistunnel flitzen, denkt niemand mehr daran, was eigentlich dazu beiträgt, dass ein Rennen reibungslos verläuft. Dabei ist es lebenswichtig, dass Sicherheits- und Kommunikationssysteme immer optimal funktionieren. So wurde 2005 in Altenberg eine neue Anlage von Schneider Intercom installiert. Vor Inbetriebnahme des Intercom-Systems mussten sich alle Beteiligten noch mit einer rund 30 Jahre alten RFT-Welton-Anlage begnügen.

Basis des Schneider-Systems sind zwei Intercom- Server vom Typ GE 100 und GEZ 100. Mit dem System vernetzt ist eine analoge Leitstandsprechstelle des Typs EE 472, die es dem Bahnleiter ermöglicht, während des Wettkampfes mit allen Personen an der Bahn zu sprechen. Er steht immer im Kontakt zu den Mitarbeitern an Start und Ziel. Dabei nimmt er nicht nur Zeiten entgegen, es ist ihm zudem möglich, mittels Volltastatur Sammelrufe, Rückrufbitten und Durchsagen vorzunehmen.

Alle anderen Sprechstellen sind ausschließlich dazu da, den Bahnleiter über Geschehnisse und Laufzeiten zu informieren. Sie verfügen deshalb über eine eingeschränkte Anzahl von Zielwahl-Möglichkeiten. Falls mal ein Bob über „sein Ziel hinausschießt“, wird der Bahnleiter über eine der Sprechstellen benachrichtigt. Er stellt dann zur Sicherheit sofort den Betrieb ein. So wird jeder Wettkampf zu einem spannenden und zugleich sicheren Vergnügen.

Kontakt

Schneider Intercom GmbH, Erkrath
Tel.: 0211/88285-333
Fax: 0211/88285-232
www.schneider-intercom.de

Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.