Sichere Lagerung von Li-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus bringen durch ihre hohe Energiedichte Brandlasten und hohe Brandrisiken mit sich. Die Gefahr steigt, sobald die Akkus unbeaufsichtigt, beispielsweise außerhalb der Arbeitszeit, aufgeladen werden. Die Sicherheitsschrankmodelle der Ion-Line von Asecos, eine Typ-90-Schrankserie zum Aufladen und Lagern neuer oder gebrauchter Akkus, bieten den nötigen Schutz.

Kaum ein anderer Technik-Trend hat sich in den letzten Jahren so unaufhaltsam durchgesetzt wie die Entwicklung immer leistungsfähigerer Energiespeicher auf Basis von Lithium (Li). Ob im E-Bike, E-Roller, Akkuschrauber oder in Gartengeräten, das Leichtmetall Lithium steckt in vielen Batterien und Akkus. Doch die Akkus bringen durch ihre hohe Energiedichte Brandlasten und hohe Brandrisiken mit sich. Die Gefahr steigt, sobald die Akkus unbeaufsichtigt, beispielsweise außerhalb der Arbeitszeit, aufgeladen werden. Die Sicherheitsschrankmodelle der Ion-Line von Asecos, eine Typ-90-Schrankserie zum Aufladen und Lagern neuer oder gebrauchter Akkus, bieten den nötigen Schutz.
Das „Merkblatt zur Schadenverhütung“ des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) weist darauf hin, dass von Li-Ionen-Batterien grundsätzlich große Gefahren ausgehen können und empfiehlt ein ganzheitliches Brandschutzkonzept zu erstellen. Defekte Akkus, Ladegeräte oder Verbindungskabel können Feuer verursachen, da sich die Wärmeentwicklung bis zur Selbstentzündung der einzelnen Zellen ausbreiten kann. Dies führt oft zu Bränden oder Explosionen. Werden die Akkus in speziellen Li-Ionen-Sicherheitsschränken aufbewahrt, lässt sich dieser Gefahr vorbeugen.
Lithium-Ionen-Sicherheitsschränke von Asecos: Brandschutz von innen und außen
Die Lithium-Ionen-Sicherheitsschränke von Asecos gewährleisten zweifachen Schutz vor Flammen: Sie bieten 90 Minuten Feuerwiderstandsfähigkeit sowohl von außen nach innen, als auch von innen nach außen. Das heißt: Sollte innerhalb des Schrankes ein Brand entstehen, durch beispielsweise einen überhitzten Akku, ist das Gebäude für 90 Minuten vor den Flammen geschützt. Das sorgt für wertvolle Zeit: Mitarbeiter lassen sich sicher evakuieren, Feuerwehr sowie Rettungskräfte können nach dem Eintreffen vor Ort weitere Schutzmaßnahmen einleiten und z. B. auch den gesamten Sicherheitsschrank ins Freie evakuieren.
Zusätzliches Warn- und Brandunterdrückungssystem
Die Pro-Modelle der Ion-Line Schrankserie mit 120 cm Breite verfügen darüber hinaus über ein mehrstufiges Warn- und Brandunterdrückungssystem im Schrankinneren. Sobald das System eine Temperatur von über 50 °C feststellt wird in Form eines akustischen und optischen Signals die erste Warnstufe ausgelöst. Die nächste Alarmierung erfolgt, sobald im Schrankinnenraum eine Rauchentwicklung erkannt wird. Wird zusätzlich zur Rauchentwicklung ein Temperaturanstieg auf über 70 °C ermittelt, erfolgt die letzte Alarmierung. Die rote LED-Warnleuchte am Schrank schaltet von Dauerlicht auf Blinklicht und der Alarmton steigert sich auf ein schnelles Tonintervall. Jetzt löst auch das Brandunterdrückungssystem aus: Löschpulver verteilt sich gleichmäßig im gesamten Schrankinnenraum und unterdrückt das Brennen der Akkumulatoren. Zeitgleich schalten sich die Steckdosenleisten und die technische Entlüftung ab. Bei unbeaufsichtigtem Aufladen von Lithium-Ionen-Akkus ist eine Alarmweiterleitung unverzichtbar. Die Ion-Line Modelle von Asecos sind in der Serienausstattung mit einem potentialfreien Schaltkontakt zur bauseitigen Alarmweiterleitung an eine an eine Gebäudeleittechnik ausgestattet, somit kann eine befugte Person sofort über mögliche Gefahren informiert werden. Optional können aber auch weitere Module wie beispielsweise eine Weiterleitung über das Mobilfunknetz an ein Telefon bezogen werden.


Meist gelesen

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.