Sicherheitsschalter, -taster und -scanner für die industrielle Automation
Hochautomatisierte Produktionssysteme erfordern nach wie vor die Bedienung durch Menschen insbesondere im Sonderbetrieb, also beim Einstellen und Programmieren, aber auch bei Proz...


Hochautomatisierte Produktionssysteme erfordern nach wie vor die Bedienung durch Menschen – insbesondere im Sonderbetrieb, also beim Einstellen und Programmieren, aber auch bei Prozessumstellungen, Problembehebungen, Reparaturen oder bei der Reinigung bzw. Wartung. Für den bestmöglichen Schutz von Maschinenbedienern und anderen Produktionsmitarbeitern bietet Apem/Idec sichere und vielseitig einsetzbare Lösungen.
In den Not-Aus-Schaltern der Serien XA, XW und XN kommt mit „safe break action“ eine patentierte Technologie zum Einsatz, die eine starke Verbesserung der Bediensicherheit darstellt. Üblicherweise arbeiten Not-Aus-Schalter mit Federdruck auf die Normally Closed (NC)-Kontakte, halten diese geschlossen und die entsprechende Maschine so in Betrieb.
Bei fehlerhafter Installation oder zu starker Krafteinwirkung auf den Schalter können hier Bauteile beschädigt oder verschoben werden – mit der Folge, dass der Kontakt auch im Notfall geschlossen bleibt. Hierdurch wird ein Anhalten der Maschine unter Umständen unmöglich. Dies kann katastrophale Auswirkungen haben – bis hin zum Verlust von Menschenleben.
„Energieumkehr“
Die „safe break action“ hingegen stellt durch eine „Energieumkehr“ in solchen Situationen sicher, dass sich sogar geschweißte NC-Kontakte zuverlässig öffnen und so die Maschine stoppen. Dazu kommen die in diesen Schaltern integrierten Push-Turn- bzw. Push-Pull-Funktionen, die auch das Rücksetzen des Schalters für den Bediener absolut sicher machen.
Ein weiterer Vorteil der Serien XA, XW und XN: Sie verfügen über bis zu vier „safe break“-Kontakte – und das bei nur halber Einbautiefe im Vergleich zu konventionellen Schaltern dieser Art. Dadurch steht ein zusätzlicher Kontakt zur Verfügung und die Not-Aus-Schalter können somit auch bei Anwendungen auf der Sicherheitsstufe 4 eingesetzt werden. Zudem erfüllen sie die UL-Kategorien NISD und NISD2 und sind rückseitig gesichert, so dass sie nicht vom Bedienfeld entfernt werden können.
Auch hinsichtlich der Beleuchtung bieten Not-Aus-Schalter wie beispielsweise die Serie QH von Apem/Idec echte Lichtblicke: Leuchtrand-Indikatoren sorgen hier für bessere Erkennbarkeit und damit für eine deutlich erhöhte Bediensicherheit insbesondere bei Dunkelheit und schwierigen Sichtverhältnissen.
Wenn jede Sekunde zählt
In gefährlichen Situationen muss innerhalb kürzester Zeit richtig reagiert werden. Daher lösen die Zustimmtaster der Serie HE das entsprechende Stopp-Signal deutlich schneller aus als übliche Not-Aus-Schalter – egal, wie der Operator im entsprechenden Moment reagiert.
Der entscheidende Unterschied liegt im dreistufigen Funktionsprinzip „Aus – Ein – Aus“: Lässt der Bediener in einem Schreckmoment den Schalter los, erfolgt sowohl bei der zweistufigen als auch bei der dreistufigen Ausführung ein Abschalten der Maschine. Drückt er jedoch aus einem Panikreflex besonders fest zu, wird die Anlage nur bei einem dreistufigen Schalter in den Ruhezustand versetzt.
Zusätzlich sind sämtliche Taster der Serie HE durch zwei Arbeitsstromkreise redundant ausgelegt, so dass auch bei partiellen Störungen eine zuverlässige Funktionalität jederzeit gewährleistet ist. Im Ergebnis erhöht die Serie HE damit signifikant die Arbeitssicherheit beim Maschinenhandling – auch und vor allem bei unvorhergesehenen Zwischenfällen und panikartigen Reaktionen des Bedieners.
Kleinster Safety-Laserscanner der Welt
Der Safety Laserscanner SE2L ist zwar der weltweit kleinste seiner Art, verfügt aber über ein sehr breites Einsatzfeld inklusive 270-Grad-Überwachungswinkel, 5-Meter-Sicherheitszone, 20-Meter-Warnbereich sowie kundenspezifisch anpassbaren Schutzfeatures.
Durch seine Fähigkeit, auch lange Distanzen abzudecken, ist der SE2L geeignet für den Einsatz im Zusammenspiel mit unterschiedlichsten industriellen Robotern und Maschinen. Dank des „Dual Protection Modes“ kann er darüber hinaus für die gleichzeitige Überwachung von zwei Robotern in zwei verschiedenen Arbeitszonen programmiert werden. So lässt sich die Anzahl der erforderlichen Laserscanner und Lichtschranken halbieren.
LED-Signalsäule
Die Signalsäule LD6A Signalight ist eine Kontrollkomponente für die Überwachung von Anlagen und Prozessen in der industriellen Automation. Sie kombiniert neueste LED-Technologie mit ergonomischem Design. Die ellipsenartige Form der Linsen sowie der starke Kontrast zwischen beleuchteten und unbeleuchteten Segmenten sorgen für eine präzise Lichtgebung und eine jederzeit klare Erkennbarkeit des aktuellen Status.
Business Partner
Apem GmbHPaulsdorfferstr. 34
81549 München
Deutschland
Meist gelesen

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.

VDMA-Einheitsblatt 24994: Erster einheitlicher Prüfstandard für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
Mit dem VDMA-Einheitsblatt 24994 gibt es seit August vergangenen Jahres erstmals eine Grundlage für einen einheitlichen Prüfstandard im Bereich von Lager- bzw. Ladeschränken und -einrichtungen für Lithium-Ionen-Akkus.

Lithium-Ionen Energiespeicher: Abwehrender und vorbeugender Brandschutz
Lithium-Ionen-Technologie: Hohe Energiedichte, vielseitig einsetzbar, aber auch Risiken im Brandschutz beachten

VDMA-Einheitsblatt 24994: Lithium-Ionen-Batterien im Fokus
VDMA 24994 Anforderungen und Prüfverfahren für Lithium-Ionen-Schränke im Interview mit Priorit erläutert

Globale Sicherheitsstrategien der DHL Group
Frank Ewald von der DHL Group über globale Sicherheitsstrategien und die Herausforderungen der Logistikbranche im Interview