Sicherheitsschleusen und Drehsperren im Fokus auf der Security Essen

Der Sicherheitsexperte Automatic Systems ist auf der Security Essen in Halle 3.0, Stand 3A72 mit einem Ausstellerstand vertreten. Auf der Messe für Sicherheit und Brandschutz stell...

Sicherheitsschleuse SmartLane
Sicherheitsschleuse SmartLane

Der Sicherheitsexperte Automatic Systems ist auf der Security Essen in Halle 3.0, Stand 3A72 mit einem Ausstellerstand vertreten. Auf der Messe für Sicherheit und Brandschutz stellt das Unternehmen zur Gebäudesicherung Sicherheitsschleusen und Drehsperren in den Vordergrund. Für die Freigeländesicherung rücken Schranken, Straßensperren, Poller sowie Drehkreuze in den Fokus. Hochsicherheitslösungen werden erstmals auf der Security präsentiert.

Die Sicherheitsschleuse SmartLane zeichnet sich durch verschiedene Sicherheitsstufen mit einer hohen Detektionsrate aus. Das System gewährt bei einer Buchung nur einer Person Zutritt, was sich als großer Vorteil gegenüber Türen erweist, da bei diesen beliebig viele Personen bei einer Öffnung passieren können. Gewaltsamen Öffnungsversuchen begegnet SmartLane mit einer mechanischen Verriegelung und einer akustischen sowie elektronischen Meldung. Zur Evakuierung öffnen die Glassperren bei einem Stromausfall automatisch, so dass auch Fluchtwege im Ernstfall frei zugänglich bleiben. Der Faktor Unfallverhütung wird zudem mit einer elektronischen Überwachung des Schließbereiches maximiert. Die Sperren sind in verschiedenen Breiten erhältlich, wodurch sie sich optimal in das architektonische Umfeld integrieren. Für eine klassische Eingangskontrolle bieten sich sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich Drehsperren an. Die robusten Drehsperren der Serie TR49x sind eine zuverlässige, effiziente und wirtschaftliche Lösung für eine sichere Eingangskontrolle.

Damit nicht nur im Gebäude das höchste Maß an Sicherheit herrscht, sondern auch angrenzende Parkflächen geschützt werden, können sich Interessierte am Stand unter anderem über das Schrankenmodell ParkPlus informieren. Diese Serie eignet sich speziell für Standorte mit hoher Frequentierung. Die Parkplatzschranken zeichnen sich durch ihr unverwechselbares rundes Gehäuse sowie in die Haube integrierte LED-Lichter aus, die zur Unfallverhütung beitragen. Der beleuchtete Schrankenarm sorgt bei Dunkelheit für zusätzliche Sicherheit. Die robusten und korrosionsbeständigen Aluminiumprofile können leicht getauscht werden, wodurch sie für Flexibilität bei der Farbgestaltung sorgen. Damit erst gar keine unberechtigten Personen den Bereich betreten können, erweisen sich Drehkreuze, z.B. bei Einzäunungen, als sinnvoll. Die mannshohen Sperren bieten aufgrund der verschiedenen Drehsäulen ein hohes Maß an Sicherheit und reduzieren dank des Verriegelungsmechanismus Betriebskosten. Das Team von Automatic Systems freut sich darauf, auf der Messe interessante Gespräche zu führen und Entscheidern der Branche ihr breites Produktportfolio vorzustellen.

Business Partner

Security Essen 2016



Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.