Sicherheitsupgrade für tausende Wohnungen – Wohnungsgenossenschaft setzt auf Mediator
Schutz vor Einbrüchen, hoher Komfort und freie Fluchtwege: Die Sächsische Wohnungsgenossenschaft setzt mit dem Mediator-System auf eine ganzheitliche Schließlösung.
Steigende Einbruchzahlen verunsicherten viele Mieter in den Mehrfamilienhäusern der Sächsischen Wohnungsgenossenschaft Chemnitz eG (SWG) und verstärkten den Wunsch nach mehr Sicherheit in den Wohngebäuden. Eine wichtige Aufgabe für den Betreiber, der rund 4.000 Wohnungen mit 10.000 Mietern und Miteigentümern in Chemnitz und Umgebung verwaltet.
Die häufig gängige Praxis des Abschließens der Haustür war dabei in den Mehrfamilienhäusern jedoch keine Option. Denn der vorgeschriebene, frei zugängliche Fluchtweg durchs Treppenhaus wäre versperrt und der elektrische Türöffner damit ausgehebelt, was das Hereinlassen von Besuchern und Dienstleistern vor allem für ältere oder mobilitätseingeschränkte Bewohner erschwert.
Einbruchsschutz, sichere Fluchtwege und Komfort für Mehrfamilienhäuser in einem System
Für die SWG war klar: Ein neues Schließsystem für die Mehrfamilienhäuser muss hocheffizienten Einbruchsschutz bieten und es gleichzeitig ermöglichen, die Häuser jederzeit auch ohne Schlüssel verlassen zu können. Wichtig war zudem, dass sich das Schließsystem problemlos in die Bestandsimmobilien einbauen ließ, komfortabel zu bedienen ist und den Wartungsaufwand reduziert.
Mit dem Mediator-System von Assa Abloy stieß die SWG dann schnell auf eine hocheffiziente Lösung, die alle genannten Anforderungen erfüllen konnte. Mit dem Einbau des selbstverriegelnden Fluchttürschlosses sorgte die SWG in tausenden Wohnungen für ein starkes Upgrade hinsichtlich Sicherheit und Komfort.
Der integrierte Panikbeschlag ermöglicht es, dass alle Bewohner das Gebäude jederzeit gemäß DIN EN 179 auch ohne Schlüssel verlassen können – was in Gefahrensituationen essentiell ist. Die automatische Verriegelung der Haustür garantiert Tag und Nacht umfassenden Schutz vor Einbrüchen, auch in versicherungstechnischer Hinsicht. Und gleichzeitig sorgt das Mediator-Schloss im Alltag für mehr Komfort für die Bewohner: Ein elektrischer Türöffner ermöglicht es, Besuchern per Knopfdruck von der Wohnung aus über die Gegensprechanlage jederzeit Zugang zum Gebäude zu gewähren.
Kostengünstige und unkomplizierte Installation auch im Bestand
Was bei der Nachrüstung mit dem Mediator für die Sächsische Wohnungsgenossenschaft von zusätzlichem Vorteil ist: Das selbstverriegelnde Panik-Schloss ließ sich besonders kostengünstig und unkompliziert einbauen. „Gerade für Wohnungsunternehmen ist es wichtig, dass Nachrüstlösungen die Investition in ein Objekt nicht übermäßig erhöhen“, erklärt Christoph Kraberg von Assa Abloy Sicherheitstechnik. Der Mediator funktioniert wie ein klassisches Motorschloss, ist dabei aber deutlich einfacher zu installieren. Der Einbau oder das Wechseln von Batterien ist nicht erforderlich und vorhandene Euro-Profilzylinder lassen sich in vielen Fällen weiterverwenden, was zusätzlich Kosten spart.
Die Ausstattung von rund 350 Bestandsgebäuden der SWG in Chemitz mit dem Mediator von Assa Abloy war ein so großer Erfolg, dass die übrigen rund 100 Häuser bald folgen sollen. „Wir haben seither keine Einbrüche mehr gehabt“, sagt Frank Troschitz von der SWG.
Im Video: So profitiert die SWG durch den Mediator von Assa Abloy
Ein Video vermittelt, wie Gebäude mit dem Mediator von Assa Abloy mit mehr Sicherheit und Komfort aufgerüstet werden kann.


Meist gelesen

Markus Klaedtke über Sicherheitsstrategie, Kommunikation und die Rolle des BVSW in Bayern
Interview mit Markus Klaedtke, dem neuen Vorstandsvorsitzenden des Bayrischen Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW)

Sichere SuperApps: Zero Trust und digitale Identität als Basis für Datenschutz
Sichere SuperApp: Digitale Identität und Zero Trust als Basis für Datenschutz und Vertrauen im digitalen Ökosystem

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

Gesichtswahrend - Gesichtserkennung durch KI ohne Speicherung personenbezogener Daten
Teaser-Kurztext: Gesichtserkennung mit Datenschutz: KI-gestützte Sicherheit ohne Speicherung personenbezogener Daten

OSINT-basierter Vorstandsschutz: Wie Unternehmen Führungskräfte vor Cyberangriffen und Doxing schützen können
OSINT-basierter Vorstandsschutz: Digitale Risiken früh erkennen und gezielt handeln – für mehr Sicherheit im Unternehmen











