SimonsVoss: SmartCD Programmiergerät für Schließ- und Zutrittskontrollsysteme erhält IF Design Award

SimonsVoss: SmartCD Programmiergerät für Schließ- und Zutrittskontrollsysteme erhält IF Design Award. Auch für 2007 wurde SimonsVoss Technologies, Spezialist für Schließ- und Zutri...

SimonsVoss: SmartCD Programmiergerät für Schließ- und Zutrittskontrollsysteme erhält IF Design Award. Auch für 2007 wurde SimonsVoss Technologies, Spezialist für Schließ- und Zutrittskontrollsysteme, der IF Design Award zugesprochen. Ausgezeichnet wurde das SmartCD Programmiergerät des Unternehmens. Schon im vergangenen Jahr erhielten dessen Innovationen die begehrte Auszeichnung - damals für die digitale PinCode Tastatur 3068, der Biometrietransponder Q3007 und den SmartClip 3069. Der von der International Forum Design GmbH initiierte Award zählt zu den weltweit bedeutendsten Designwettbewerben.

Mehr Sicherheit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit - das zeichnet das digitale Schließsystem 3060 von SimonsVoss aus. Und die Jury des IF Product Design Awards hat es - bereits im vergangenen Dezember - ebenfalls überzeugt. Denn es setzt sich nicht nur mit seiner innovativen Technik gegenüber herkömmlichen, mechanischen und elektronischen Schließanlagen durch, sondern auch durch ein hochwertiges und innovatives Design.

Technologie und Ästhetik

Die Verbindung von anspruchsvollster Technologie und ästhetischem Design begeisterte auf dem Markt. Für Nicole Huffer, Director Marketing Communications bei SimonsVoss, ist das kein Wunder: "Mit der anspruchsvollen Gestaltung unserer Produkte kommen wir den Anforderungen unserer Kunden nach, die neben Funktionalität und Sicherheit auch größten Wert auf das Design legen. Wir sehen, dass moderne Schließsysteme mehr und mehr zu einem ästhetischen Element werden, das sowohl dem Gesamtbild des Unternehmens wie auch der Gebäudeausstattung entsprechen muss." Ihr elegantes Aussehen verdanken die Produkte von SimonsVoss dem Münchener Designer Peter Trautwein von Ergon3, die unter anderem an der Gestaltung des ICE und der Münchner U-Bahn mitgewirkt haben.

Funktionalität und Sicherheit

Die Angebote des Unternehmens reichen vom Schließsystem für einzelne Türen bis hin zu komplexen, PC-gesteuerten Zutrittskontrollsystemen für Unternehmen. Ein Kernprodukt im Portfolio ist der SimonsVoss Transponder, der den konventionellen Schlüssel ersetzt. Der digitale Schließzylinder sichert Zugangsbereiche, wie Türen, Schranken und Tore, und kann auf Transponderknopfdruck entsperrt werden.

Der Datentransfer erfolgt per Funk, die Produkte haben eine integrierte Batterie, so dass die aufwendige und teure Verkabelung überflüssig wird. Mit dem SmartCD hat das Unternehmen ein neues Programmiergerät für ihr digitales Schließ- und Zutrittskontrollsystem auf den Markt gebracht. Das Gerät zeichnet sich durch modernste Technologie, maximalen Bedienkomfort sowie ein elegantes Design aus, das an die Produktlinie von SimonsVoss angepasst wurde.

Erstmals erfolgt die Datenübertragung zwischen dem PDA, auf dem die Schließplandaten gespeichert sind, und dem Programmiergerät über Bluetooth. Unternehmen, die das SmartCD einsetzen, profitieren so nicht nur von der schnellen und bequemen Vergabe individueller Zutrittsrechte, sondern auch von der Unabhängigkeit von Hardware-Schnittstellen und einer erhöhten Investitionssicherheit.

Alle ausgezeichneten Produkte werden in der iF Exhibition 2007 präsentiert. Sie wurde am 15. März 2007 offiziell eröffnet und läuft bis August 2007. In dieser Zeit werden rund 300.000 internationale Besucher erwartet.

 

KONTAKT

SimonsVoss Technologies AG, Unterföhring
Tel.: 089/9928-200
Fax: 089/99228-222
marketing@simons-voss.de
www.simons-voss.de

Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.