Slat: Live aus dem Nebenzimmer
Im Gesundheitswesen und in Pflegeberufen spielen Ausbildung und Training in realistischer Umgebung eine wichtige Rolle.



In der Regel lernen Auszubildende professionelle Fertigkeiten am Patienten und an medizinischen Geräten in Simulationsszenarien mit begleitender Supervision. Seit Corona-Zeiten gilt es jedoch, die Anwesenheit von Gruppen in einem Behandlungs- oder Krankenzimmer zu vermeiden. Abstands- und Hygieneregeln machen neue Übungssettings mit Raum-Splitting und Live-Aufzeichnungen notwendig. Daneben gewinnen weitere Einsatzbereiche zunehmend an Bedeutung, etwa in Berufsschulen im Rahmen des Digitalpakts oder bei Führungskräfte- und Personaltrainings in der freien Wirtschaft.
Mit der technischen Lösung Multi-Capture-V4-Bag (MCv4-Bag), einem mobilen und flexiblen Ansichts- und Aufzeichnungssystem von Audio- und Videoquellen lassen sich eine Vielzahl von Anwendungsszenarien realisieren. Haupteinsatzgebiet ist die Supervision bei der Aus- und Weiterbildung im Gesundheits- und Pflegebereich.
Ein typisches Aufzeichnungsszenario: Im Raum 1 in der klinischen Langzeitpflege befindet sich ein Pflegeschüler und führt Übungen an einer sogenannten Nursing-Puppe durch. Von Raum 2 aus kann der Trainer die Situation beobachten und dem Schüler über die Gegensprechfunktion Anweisungen geben. Die Übungen werden mit Markern zeitsparend bewertet und können jederzeit vom Trainer abgespielt werden. In der Nachbesprechung sieht der Schüler die Übung dann ebenfalls aus der Videoperspektive. Markante Positionen werden angesprungen und lassen sich direkt analysieren.

In einem dritten Raum befindet sich eine Schülergruppe im Vorlauf. Sie sehen als Zuschauer die Live-Übertragung und können so die Simulationsübung inklusive Supervision leichter verstehen. Insgesamt lassen sich bis zu vier mobile Aufzeichnungssysteme miteinander verbinden. Durch die zeitgleiche Zusammenführung verschiedener Personengruppen in den Trainingsprozess ist eine fließende Ausbildung gewährleistet. Gleichzeitig können die Corona-Bestimmungen durch die räumliche Trennung in kleine Gruppen eingehalten werden.
Höchste Standards
Multi-Capture-V4 entspricht modernsten Aufzeichnungs- und Auswertungsstandards auf höchstem Niveau. Das System kommt auch bei Polizei- und Gerichtsvernehmungen zur Anwendung. Datenschutz und -sicherheit sind zu 100% garantiert und an die gesetzlichen Vorgaben angepasst. Eine Reihe anwenderfreundlicher Details machen MCv4 zu einem klaren und übersichtlichen Tool, dessen Bedienung praktisch ohne Vorkenntnisse möglich ist. Die Standard-Kofferlösung besteht aus einem Notebook, 2-4 Axis Netzwerkkameras, Grenzflächenmikrofon und HDMI-Encoder zum Einbinden medizinischer Geräte: ein fertig gepackter Aufzeichnungskoffer, der sofort und überall einsetzbar ist.
Um eine hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten, entschied sich der Anbieter Media-4-Cast für den Slat SDC PoE4 Edge Switch. Dieser Switch versorgt bis zu vier verbundene Geräte mit PoE/PoE +-Leistung (55 W), und das dank seines Lithium-Ionen-Akkus auch bei Mikrounterbrechungen und Stromausfällen. SDC PoE4 überwacht das ordnungsgemäße Funktionieren der einzelnen Geräte und ergreift automatisch die notwendigen Maßnahmen, um sie betriebsbereit zu halten. Er befindet sich sicher montiert und versiegelt im doppelten Boden des Koffers.
Die MCv4-Bag ist sehr robust und leicht zu transportieren, überall anschließbar und sehr schnell vor Ort installiert. Sie wiegt je nach Ausstattung 8 bis 13 kg. Das Material ist flexibel, druckfest, wasserabweisend und nicht entflammbar.
Business Partner
Slat GmbHLeitzstraße 45
70469 Stuttgart
Deutschland
Meist gelesen

Neue EU-Maschinenverordnung 2023/1230: Was sich für Hersteller und Betreiber ändert
Hasan Sülük von Pepperl und Fuchs erläutert im Interview, warum es einer neuen EU-Maschinenverordnung (MVO) 2023/1230 bedarf, was die wichtigsten Neuerungen sind und welche Akteure am stärksten betroffen sind.

CRA 2024: Was Unternehmen über die neuen Cybersicherheitsanforderungen wissen müssen
Welche Herausforderungen und Chancen bietet der CRA für die Cybersicherheit, und warum sind Aufklärung und Unterstützung für globale Akteure unerlässlich? GIT SICHERHEIT im Gespräch mit Stefan Bamberg von Wibu-Systems.

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

Brandrisiko bei Photovoltaik-Anlagen – Was tun?
Welche Brandrisiken bestehen bei PV-Anlagen? Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich treffen? Ein Beitrag von Katja Backen, Unternehmenskommunikation Minimax Mobile Services GmbH.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.