Systemschutz für die Gebäude- und MSR-Technik

Gebäudesystem- und MSR-Technik müssen zuverlässig funktionieren und Signalwege ausfallsicher gestaltet sein. Dem Überspannungsschutz kommt in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle zu. Die Ableiter der Produktfamilien BLITZDUCTORconnect und DEHNpatch schützen MSR-Kreise, die DC-Versorgung, Ethernet-Infrastruktur sowie Bus- und Telekommunikations-Schnittstellen vor Schäden in Folge von Blitz- und Überspannungsereignissen. Die permanente Überwachung beider Produktfamilien durch DEHNrecord IRCM ermöglicht eine schnelle Detektion und Meldung von Ableiterausfällen und Störungen. Im Fehlerfall eines Ableiters erfolgt eine automatische Fernsignalisierung, um das betroffene Modul umgehend ersetzen zu können.

© Dehn
© Dehn

Die kombinierten Blitzstrom- und Überspannungs-Ableiter der BLITZDUCTOR­connect-Familie schützen Messkreise ebenso wie Bussysteme. Für eigensichere Signalkreise gibt es zudem spezielle zugelassene Produktvarianten. Die Fail-open-Funktion stellt sicher, dass der Betrieb ungestört weiterläuft, auch wenn ein Ableiter ersetzt werden muss. Überlastete Komponenten werden vom Signalkreis getrennt und der Anlagenkreis bleibt verfügbar. Der Ableiter kann im laufenden Betrieb ausgetauscht werden und alle Produktionsprozesse laufen weiter. Durch eine integrierte Statusanzeige mit passender FM-Einheit und ein definiertes Ausfallverhalten des Ableiters ist der Betreiber stets über den Status informiert.

Es gibt die Schutzgeräte kompakt oder modular aufgebaut. Beide Varianten überzeugen mit einer Baubreite von nur 6 mm. Funktionen wie die secR-Entriegelungstasten (secR = secure release) und die Push-in Technik helfen zudem, den Installations- und Wartungsaufwand zu optimieren. Der Ableiter selbst hat eine einfache Trennfunktion. Ein gedrehtes Einstecken des Ableitermoduls unterbricht den Signalkreis für Wartungszwecke – ein deutlicher Zeitvorteil beim Durchführen von Messungen.


Hohes Übertragungsvolumen für schnelle Daten

Die fortschreitende Digitalisierung verlangt nach einer immer schnelleren Datenbereitstellung. Ein hohes Übertragungsvolumen und immer bessere Bandbreiten sind dafür Grundvoraussetzung. Strukturierte Verkabelungen sind dabei ein wichtiger Bestandteil der heutigen Netzwerktopologie für die Informations- und Datentechnik. Sicherheit ist in diesem Zusammenhang ein vielschichtiges Thema, zu dem Blitzstrom- und Überspannungsableiter einen wichtigen Teil beitragen. Der Ableiter DEHNpatch DPA CL8 EA 4PPOE ist für den Einsatz im Schaltschrank oder Datenverteiler konzipiert – und das für Datenraten bis zu 10 GBit/s. Mit Power over Ethernet (bis 4 PPoE mit einer Leistungsübertragung bis 100 Watt), einem Übertragungsstandard Class EA (max. 500 MHz), einer Statusanzeige und der Möglichkeit zur Fernsignalisierung ist der DEHNpatch für moderne Anwendungen gerüstet. Der DEHNpatch besitzt das Qualitätssiegel „GHMT approved“, das bestätigt, dass der Ableiter die normativen Anforderungen und Standards für hoch performante Netzwerke der Datentechnik erfüllt.

Die Condition Monitoring Einheit DEHNrecord IRCM, ein Hutschienengeräte-Set mit optischem Sender/Empfänger sowie einer optischen Umlenkeinheit erlaubt die zustandsabhängige Überwachung von Ableitern der Produktfamilien BLITZDUCTORconnect und DEHNpatch in einer Systemlösung. Es ist ein optisches Überwachungsprinzip, störsicher gegen Fremdlichtbeeinflussung. Über eine LED-Sammelanzeige kombiniert mit einem Fernmeldekontakt erfolgt die Meldung des Ableiterzustandes einfach und schnell.

Business Partner

Dehn SE

Hans-Dehn-Str. 1
92318 Neumarkt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.