10.08.2022 • TopstoryTorbauPerimeter

Top Player: Torbau und Perimeter

GIT SICHERHEIT im Interview mit Nikolaus Berlemann, Geschäftsführer Berlemann Torbau.

Nikolaus Berlemann, Geschäftsführer Berlemann Torbau
Nikolaus Berlemann, Geschäftsführer Berlemann Torbau

GIT SICHERHEIT: Unterbrochene Lieferketten sind eine enorme Aufgabe für die Wirtschaft. Wie steht es um die Lieferfähigkeit Ihrer Produkte und auch solcher Güter, die rund um Ihr Portfolio wichtig sind – und mit welchen Strategien stellen Sie sich der aktuellen Lage? 

Nikolaus Berlemann: In der Tat ist die Beschaffung aktuell teilweise schwieriger als der Vertrieb. Das ist in unserer Branche nicht großartig anders als in anderen. Wir versuchen, mit Weitsicht Engpässen aus dem Weg zu gehen und sind froh darüber, die Möglichkeiten zu haben, im Zweifelsfall die Lagerkapazitäten aufzustocken, um so die Lieferfähigkeit für unsere Kunden sicherzustellen. 


Das Thema Energiemanagement bringt ungeahnte Herausforderungen mit sich. Wie gehen Sie damit um, hat dies gegebenenfalls Auswirkungen auf Ihre Nachhaltigkeitsstrategie – und gibt es eventuell Forderungen Ihrerseits an die Politik?

Nikolaus Berlemann: Nachhaltigkeit ist selbstverständlich Thema, auch bei uns. Insbesondere bei der energieintensiven Herstellung von Produkten gilt es, Potentiale zur Ressourcenschonung zu finden und umzusetzen. Das ist uns sehr bewusst und wir versuchen es in unseren Alltag zu integrieren. 


Welche Innovationen und Vorhaben werden Ihre nächsten zwölf Monate prägen?

Nikolaus Berlemann: Unseren Innovationsgeist tragen wir ja mit unserer Marke Inova schon im Namen. Und wir arbeiten stets und ständig daran, Produkte und Abläufe zu verbessern oder gar gänzlich neue Produkte auf den Markt zu bringen. Aktuell stehen hier zum Beispiel Optimierungen für unsere Inova-Schiebetore oder auch die Markteinführung eines Falttores im Fokus unserer Entwicklungen. 
 

Business Partner

Logo:

Berlemann Torbau GmbH

Ulmenstr. 3
48485 Neuenkirchen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.