

„Brand-Schutz" - diesmal ganz anders interpretiert. Nachfolgend wird keine Anlage beschrieben, die vor Feuer schützt, sondern eine intelligente Lösung, die im Allerheiligsten der Marke Adidas ihren (Sicherheits-) Dienst tut. Denn am Sitz der Konzernzentrale wurde 2006 auch das Adi Dassler Brand Center (ADBC) fertig gestellt. Im Bericht „Seitfallzieher" (GIT SICHERHEIT berichtete in Heft 12/09, Seite 36 sowie online unter www.git-sicherheit.de/topstories/security/seitfallzieher) berichteten wir über die Zutrittsregelung. Wichtiger Teil des Projekts hier beim ADBC war Dämpftechnik von Dictator.
Ein ungewöhnliches Bauwerk, das da vom Wiener Architekturbüro Querkraft kreiert wurde. Adidas hatte die Aufgabe gestellt, dass „die Architektur des Gebäudes den permanenten Werten der Marke folgen soll". Das auch „Schwarzer Kristall" genannte Gebäude ist ca. 160 x 70 m groß. Von außen ist bei Tag lediglich ein homogener schwarzer Glasbaukörper sichtbar, in dem nicht einmal Türen erkennbar sind. Der Innenbereich sollte möglichst frei von störenden Stützen sein, damit er sich problemlos an die verschiedenen Veranstaltungen anpassen läßt. Daher wurde von Querkraft auch eine „Box in der Box"-Konstruktion gewählt. Die Innenbox besteht aus Beton-Fertigteilen, die Außenbox ist ein Glas-Stahlbau, wobei beides statisch voneinander getrennt wurde. Querkraft beschreibt die Problematik wie folgt: „Die technische Herausforderung bei der Planung der Fassade lag in einer einheitlichen, transparenten, fugenlosen, wie ein Glassturz über alle Präsentations-, Lager- und Erschließungsflächen gestülpten Gebäudehülle. Der „Schwarze Kristall" sollte eine scharfkantige, glatte und transparente Großform ohne Dehnfugen oder Abschnittsbildungen sein."
Spezieller Anwendungsfall
Eine konventionell am Dach (ca. 10.000 m²) befestigte Fassade schied aus, da bereits geringe Temperaturveränderungen zu einer beträchtlichen Ausdehnung des Daches führen. Diese architektonische, technische und finanzielle Herausforderung wurde schließlich mit Hilfe von Dämpfern des Unternehmens Dictator gelöst. Sie wurden zwischen dem Kopfpunkt des Fassadenstehers und der Stahlkonstruktion des Daches eingebaut und gleichen ohne aufwendige Regelungstechnik Auswirkungen von Temperaturunterschieden und Windlasten aus. Die Anforderungen an die Dämpfer, die in beide Richtungen wirken müssen, waren außergewöhnlich: ein Verfahrweg pro Minute 1 mm bei einer Belastung von 5.000 N musste realisiert werden, zudem geringstmöglicher Leerhub und dazu Toleranzen im 1/100-Millimeterbereich.
Dictator entwickelte speziell für diesen Anwendungsfall einen hydraulischen Dämpfer, der Temperaturveränderungen und dauerhafte Windlasten ausgleicht, bei kurzfristigen Windstößen jedoch wie eine starre Verbindung zwischen Fassade und Dach wirkt. Fast 100 Stück dieser Dämpfer sorgen praktisch wartungsfrei Tag für Tag im Brand Center für ein perfektes und imposantes Auftreten von Adidas. Kati Wilhelm als Trägerin der drei Streifen wird in diesem Winter sicherlich wieder viele Treffer erzielen - die Macher des Brand Centers haben mit der intelligenten Fassade-Dach-Lösung bereits jetzt „mitten ins Schwarze" getroffen.
Meist gelesen

Brandschutz: Die Sieger der Kategorie F beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 für effizienten Brandschutz gewinnt.

Schlüsseltransfer 2.0: Wenn Maschinen nur mit dem richtigen Schlüssel starten
Dold vereint Sicherheitsschalter, Zuhaltungen, Schlüsseltransfer und Befehlsfunktionen mit dem Safemaster STS in einem System, das auch der neuen EN ISO Norm 14119 entspricht.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

IT-Sicherheit in mittelständischen Unternehmen
70% der KMU in Deutschland halten Cybersecurity für wichtig, aber handeln zögerlich.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.