Überwachungslösungen für mehr Übersicht am Flughafen

Polizeieinsatz am Flughafen mit Boardingstopp, Räumung ganzer Bereiche, Annullierung von Flügen. Ursache dafür sind oft unnötige Sicherheitsverstöße. Diese ließen sich beispielswe...

Polizeieinsatz am Flughafen – mit Boardingstopp, Räumung ganzer Bereiche, Annullierung von Flügen. Ursache dafür sind oft unnötige Sicherheitsverstöße. Diese ließen sich beispielsweise mit Überwachungslösungen von Dallmeier vermeiden. Wie das genau aussieht, erläutert uns Christoph Kreis, Sales Manager bei Dallmeier.

GIT SICHERHEIT: Herr Kreis, es gab in letzter Zeit des Öfteren Berichte über Flughäfen, die wegen unnötiger Sicherheitsverletzungen vorübergehend geschlossen werden mussten. Wie können die Überwachungslösungen von Dallmeier dazu beitragen, die Sicherheitsübersicht des Flughafens zu optimieren?

Christoph Kreis: Die jüngsten Vorfälle werfen in der Tat Fragen auf, wie Technologie dazu beitragen kann, solche Ereignisse schnell zu lösen. Dabei geht es um zwei Aspekte: die Verhinderung oder zumindest Minimierung von Störungen des Flughafenbetriebs und vor allem die Gewährleistung der Sicherheit, wenn der Eindringling kein harmloser Tourist ist. Das Stichwort hierbei ist die Lagebeurteilung: Bei den jüngsten Vorfällen gab es keine Möglichkeit, sich schnell einen Überblick über die Situation zu verschaffen und das Individuum sofort zu verfolgen. Die patentierte Panomera-Kameratechnik von Dallmeier löst genau diese Herausforderung: Sie ermöglicht die Verfolgung von Objekten über große räumliche Zusammenhänge mit einer minimalen Anzahl von Bildschirmen für den Bediener. Insbesondere in Kombination mit der 360-Grad-Version der Panomera bieten die Lösungen hier einen gewaltigen Vorteil.

Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Gestaltung eines modernen Flughafens für die Sicherheitsüberwachungssysteme?

Christoph Kreis: Moderne Flughafen-Layouts sind natürlich auch unter Sicherheitsaspekten optimiert, wie die vollständige Trennung von An- und Abflugpassagieren und andere Maßnahmen zeigen. Dennoch muss die Gestaltung eines Flughafens bestimmte funktionale Anforderungen berücksichtigen. Das bedeutet zum Beispiel einen eher eng begrenzten Sicherheitsbereich, hinter dem das Terrain schnell unübersichtlich wird. Dies zu ändern hat seine Grenzen, da die Architektur dem Zweck dienen muss, die Passagiere auf viele verschiedene Gates zu verteilen, den Zugang zu den Einkaufszonen zu ermöglichen etc. Komplexe architektonische Strukturen reduzieren natürlich die Übersichtlichkeit und erschweren die schnelle Beurteilung der Situation und die lückenlose Verfolgung von Objekten. Umso wichtiger ist es, dass sich die Sicherheitstechnik an diese Bedingungen anpasst, da die Architektur dies nur in sehr begrenztem Umfang kann.

Wie funktioniert Ihre Tracking-Lösung – und wie wird sie im Flughafenumfeld eingesetzt?

Christoph Kreis: Im Zentrum der Dallmeier Tracking-Lösung steht unsere patentierte Panomera-Technologie: Ein Kamera-System mit hochpräziser Optikanordnung erstellt ein hochauflösendes Gesamtbild, mit dem auch größte Bereiche im Überblick betrachtet werden können. In der Stadt Köln beispielsweise decken wir 9.000 Quadratmeter mit gerade einmal acht Panomeras mit einer definierten Auflösungsdichte von 200 Pixel/m ab. Operatoren können nun zur Verfolgung eines Objekts, auch gleichzeitig, immer das Gesamtbild im Auge behalten und gleichzeitig beliebig viele Personen-Objekte synchronisiert mit dem gewünschten Zoomfaktor verfolgen. Dabei gehen keinerlei Bildinformationen verloren, da alle Funktionen im Timeshift-Betrieb entspannt abgearbeitet werden können – im Gegensatz zum fragmentierten und unkoordinierten Abarbeiten wie bei bisheriger Single-Sensor- und PTZ-Technologie. Auf diese Weise bleibt die Gesamtsituation stets unter Kontrolle, egal wie groß die zu überwachenden Flächen sind. Der ganzheitliche Ansatz der Dallmeier-Systemlösung beinhaltet schon heute die Möglichkeit der Softwarenachrüstung mit KI-Unterstützung um bereits installierte Systeme über Jahre zukunftsfähig zu halten.

An welchen Flughäfen werden Ihre Lösungen derzeit zum Beispiel eingesetzt – und wo dort jeweils?

Christoph Kreis: Dallmeier bietet bereits seit vielen Jahren Lösungen für spezifische Flughafenbereiche wie Runway, Apron, äußerer und innerer Terminalbereich, Check-in, Sicherheitsschleuse oder Parkhäuser und -plätze. Zu unseren Kunden gehören weltweit eine Vielzahl von Flughäfen, darunter sowohl große internationale Drehscheiben wie z.B. Frankfurt, Domodedovo, Sheremetjevo oder Kopenhagen aber auch viele mittelgroße Flughäfen wie Bristol, Kazan, Prag oder der Gold Coast Airport in Australien und viele andere.

Business Partner

Logo:

Dallmeier electronic GmbH & Co. KG

Bahnhofstrasse 16
93047 Regensburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.