VDMA 66413: Standardisierte Kennwert-Bibliotheken für den Maschinenbau

Nach fünfjähriger Arbeit hat der VDMA neue standardisierte Kennwertbibliotheken für den Maschinenbau vorgestellt: Der VDMA-Fachverband Elektrische Automation, die Anbieter von Auto...

VDMA 66413: Standardisierte Kennwert-Bibliotheken für den  Maschinenbau

Nach fünfjähriger Arbeit hat der VDMA neue standardisierte Kennwert­bibliotheken für den Maschinenbau vorgestellt: Der VDMA-Fachverband Elektrische Automation, die Anbieter von Automatisierungskomponenten und Softwaretools, luden am 11. Februar nach Frankfurt am Main zum Rollout VDMA 66413. Angesprochen waren Vertreter von Maschinenherstellern aus den Bereichen Funktionale Sicherheit, Elektrokonstruktion, Steuerungsbau und Sicherheitstechnik.

Der normative Hintergrund für das VDW/VDMA EA-Projekt „Funktionale Sicherheit: Sicherheitskennwerte“ sind die unter der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG harmonisierten Normen EN ISO 13849-1 und EN 62061. Sie verlangen eine Berechnung und Bewertung der Wahrscheinlichkeit gefahrbringender Ausfälle der Sicherheitsfunktionen einer Maschine. In der Regel ermitteln die Hersteller von Maschinen das erreichte Sicherheitsniveau PL oder SIL mit Hilfe eines Berechnungstools. Komponentenhersteller liefern die dazu notwendigen Kennwerte der sicherheitsbezogenen Komponenten.

Das Problem
Bislang stand man bei der Berechnung der Ausfallwahr-scheinlichkeit vor dem Problem, dass sich die Gerätekennwerte von Hersteller zu Hersteller im Format unterschieden. Auch ließ sich nicht jedes Format in jedem Berechnungstool verwenden – und es herrschte Intransparenz bei den erforderlichen Parametern.

Gemeinsam erarbeitete Lösung
Anbieter und Anwender haben zur Lösung dieser Aufgabe gemeinsam ein standardisiertes Format erarbeitet. Das VDMA Einheitsblatt 66413 beschreibt die erforderlichen sicherheitsrelevanten Kennwerte von Automatisierungsgeräten und legt ein einheitliches elektronisches Datenformat für die Bereitstellung der Sicherheitskennwerte in Bibliotheken fest.

Auf der Veranstaltung in Frankfurt wurden die neuen Kennwert-Bibliotheken sowie die Softwaretools mit Importschnittstelle vorgestellt (Sistema, SET, EPlan, Pascal und FSDT). Es gab außerdem LiveDemonstrationen – u.a mit Einlesen der Bibliotheken in Berechnungstools sowie Auswahl und Nutzung der Kennwerte in Sicherheitsfunktionen.


SERIE
Standardisierte Kennwertbibliotheken für den Maschinenbau
das könnte Sie auch interessieren:

Business Partner

VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.