Video-Management-Lösungen von Geutebrück
G-Scope ist Geutebrücks neue Generation an Video-Management-Lösungen soll alle Leistungsgrenzen sprengen und Power auf allen Ebenen bringen. G-Scope kommt mit einer stark erweitert...


G-Scope ist Geutebrücks neue Generation an Video-Management-Lösungen soll alle Leistungsgrenzen sprengen und Power auf allen Ebenen bringen. G-Scope kommt mit einer stark erweiterten Grundfunktionalität, ist sehr einfach zu installieren und zu bedienen - und ermöglicht ein hohes Maß an Flexibilität.
Gemäß der Zielformulierung „maximal einfach" hat Geutebrück eine umfassende Videolösung entwickelt, die die tägliche Arbeit einfach und komfortabel macht. Einstellhilfen führen Schritt für Schritt durch die Installation und sparen so nicht nur Zeit, sondern verhindern Parametrierfehler. Die Bedienung ist intuitiv, die Oberflächen sind für die jeweiligen Einsatzfälle optimiert und einheitlich angelegt. Das ergonomische Farbkonzept lenkt die Aufmerksamkeit auf die wichtigen Bildschirminhalte.
Auch das Betrachten von Bildsequenzen ist komfortabel: Die zeitsynchrone Wiedergabe ist absolut ruckelfrei - durch H264CCTV auch beim Rückwärts- oder Vorwärtsspulen.
In die Entwicklung der neuen Oberflächen floss viel Erfahrung ein - perfektioniert werden sollen sie nun durch den Nutzer. Er erstellt sich in seinem Alltag Szenen genau so, wie sie ihn ideal unterstützen - und G-Scope speichert exakt diese Konfiguration für ihn ab. So entsteht nebenbei sein persönliches Arbeitsprofil.
Außerdem ist der Fernzugriff auf G-Scope denkbar unkompliziert. Er erfolgt einfach übers Web - unabhängig von Betriebssystem, Gerät und Auflösung. Die Videodaten werden speziell für den Browserzugriff skaliert und so sogar über schmalbandige Verbindungen flüssig übertragen.
Alles passt zusammen
Die Lösung ist zudem sehr flexibel. Da jedes Gerät der Produktfamilie auf dem gleichen Prinzip basiert, passt alles zusammen. Entsprechend flexibel sind Auswahl, Zusammenstellung und Veränderung jedes Kundensystems.
Von zentraler Bedeutung ist der Central Action Manager. Durch ihn lassen sich beliebig viele Geräte zu einem Gesamtsystem kombinieren. Ob Drittsysteme, Kameras an unterschiedlichen Geräten, Alarme oder Prozessdaten - jede Information ist überall im System einheitlich vorhanden.
Performance überzeugt
G-Scope ist auf maximale Leistung getrimmt. Die Ergebnisse der Performancetests überzeugen: G-Scope sticht bei der Leistung alles aus, was derzeit auf dem Markt ist, so der Hersteller. Der Hochleistungsmotor ist die 64-bit Video Engine G-Core. Hier werden alle Kameras integriert, die Videoanalyse-Algorithmen beauftragt, die Wiedergabe-Stationen mit Bildern versorgt und die Datenbanken verwaltet.
Das Fahrwerk bildet die Dual Data Base Architecture. Die Lösung verknüpft Prozess-und Videodaten, um ein umfassendes Bild jeder Situation abzubilden. Prozessdaten werden in einer standardisierten SQL-Datenbank gespeichert, Videostreams in einer proprietären Videodatenbank. Diese duale Architektur verdoppelt die Sicherheit und setzt Maßstäbe in Zugriffsgeschwindigkeit und Flexibilität - ein weiteres USP.
Schließlich der Turbo: die GPU-Beschleunigung. Alle G-Scopes verwenden die neuesten Intel Prozessoren und nutzen neben dem Hauptprozessor auch die integrierte Grafikeinheit. So erledigt G-Scope sämtliche Bildverarbeitungsprozesse drei Mal schneller. Mehr Leistung, mehr Nutzen: flüssige Darstellung der Videostreams, ultraschneller Zugriff auf Speicherbilder und Videoanalyse auf allen Kanälen.
Da Sicherheit für kleine wie große Unternehmen wichtig ist, bietet bereits das kleinste G-Scope hohe Leistung und ausgefeilte Technik. Es steht auch an Flexibilität und Zuverlässigkeit der mächtigen Server-Lösung in Nichts nach. Insgesamt werden vier Produktreihen angeboten: Powerful Compact, Professional Desktop, Easy Server und Expert Server.
Business Partner
Geutebrück GmbHIm Nassen 7-9
53578 Windhagen
Deutschland
Meist gelesen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.