Vier Faktoren des Wandels: Der VDSI will die digitale Transformation fachlich begleiten

Die Arbeitswelt 4.0 bietet viele Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Der VDSI hat für das Thema Digitale Transformation, Katrin Zittlau als stellvertretendes Vorstandsmitgl...

Die Arbeitswelt 4.0 bietet viele Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Der VDSI hat für das Thema „Digitale Transformation“, Katrin Zittlau als stellvertretendes Vorstandsmitglied berufen. Damit will der Verband der Situation Rechnung tragen, dass es sich dabei um ein disziplinübergreifendes Thema handelt.

Die Transformation der Arbeitswelt ist in aller Munde: Roboter arbeiten mit Menschen zusammen, Fahrzeuge fahren autonom und legen Routen fest. Maschinen melden Verschleiß und informieren die Herstellerfirmen. Sensoren am Arbeitsplatz überwachen das Klima und steuern eigenständig Temperaturen und Luftfeuchte zu optimalen Werten. Sensoren am Handgelenk überwachen Körperfunktionen und geben Tipps für Schlaf, Ernährung, Bewegung und sportliche Herausforderungen. Tablets in Lagerhallen zeigen Beschäftigten optimierte Lagerplätze. Datenbrillen erklären den Nutzern den Zusammenbau von Komponenten und welche Handschuhe dabei getragen werden müssen. In virtuellen Welten werden Turbinen auseinander geschnitten und von innen betrachtet. Die dabei entstehenden Daten werden gespeichert und sind für Interessierte bzw. festgelegte Personenkreise verfügbar.

Vier Merkmale der Transformation

  • Die Veränderungen der Arbeitswelt, die uns die digitale Transformation bringt, zeichnen sich durch vier wesentliche Merkmale aus:
  • 4.0-Technologien (KI, Algorithmen), deren Vernetzung und Big Data
  • Dynamisierung in Raum, Zeit und Struktur
  • Diversität (Globalisierung, Kultur, Gesundheit)
  • Demografischer Wandel (Alterung, Fachkräftemangel)


Die neuen Entwicklungen in der Arbeitswelt durch die digitale Transformation sind durch neue Technologien und deren Vernetzung getrieben – 4.0-Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) auf der Basis von Algorithmen beruhen. In Verbindung mit dem „Internet of Things“ ermöglicht dies neue Geschäftsmodelle und bessere oder andere Produkte bzw. Dienstleistungen sowie effizientere Prozesse. Dabei werden wiederum Daten produziert, verarbeitet und genutzt.

Mit diesen Technologien und deren Vernetzung ist es möglich, zeit- und ortsflexibel zu arbeiten – noch mehr als bisher. Diese Möglichkeiten dehnen sich auf weitere Arbeitsplätze aus und haben Auswirkungen auf das bisherige Verständnis von Arbeit, das sich im Wesentlichen in betrieblichen Grenzen bewegt. Damit sind Veränderungen in der Organisation und Zusammenarbeit in Unternehmen verbunden, die sich auch auf die Art der Entscheidungsprozesse und die Führung auswirken.

Die Zusammenarbeit in der Welt wird einfacher möglich: Beschäftigte unterschiedlicher Kulturen arbeiten bspw. in Projekten zusammen. Die Vernetzung über das Internet ermöglicht jederzeit einen Austausch und eine Zusammenarbeit, die weite Strecken überwindet. Intelligente Assistenzsysteme ermöglichen eine barrierefreie Zusammenarbeit und die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen in das Arbeitsleben.

Unterschiedliche Benutzergruppen
Die Entwicklungen in der digitalen Transformation werden auch durch das nach wie vor steigende Durchschnittsalter der Erwerbstätigen und die zunehmende Verknappung von Fachkräften im Rahmen des demografischen Wandels bestimmt. Hier ist darauf zu achten, dass Anwendungen für die unterschiedlichsten Benutzergruppen geeignet sind.

Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) und verwandte Berater müssen sich in ihrer täglichen Arbeit auf diese Veränderungen einstellen. Oftmals nehmen die psychischen Belastungen zu. Andere, z.B. physische Gefährdungen, können durch neue Technologien minimiert werden. Organisationen stehen vor der Herausforderung, die Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit trotz der Veränderungen in Technologie und Organisation zu erhalten und zu fördern, um produktiv und erfolgreich zu sein.

Fachliche Begleitung
Der VDSI stellt sich diesen Herausforderungen. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die Veränderungen der Arbeitswelt durch die digitale Transformation fachlich zu begleiten. An folgenden Zielen wird gearbeitet:

  • VDSI-Mitglieder sollen sensibilisiert und für die Herausforderungen der Zukunft gestärkt werden. Gleichzeitig will sich der Verband für die Herausforderungen der Zukunft sicher aufstellen.
  • Der VDSI will im Thema sichtbar sein, als Fachverband verstanden werden und in Beratungsprozesse und Forschungsvorhaben eingebunden werden.
  • Der VDSI möchte über seine Mitglieder fachlich mitwirken, den Transfer des Wissens in die Praxis zu begleiten und dabei Partner unterstützen und Kooperationen schließen, z.B. zu BAuA, BMAS, Offensive Mittelstand, VDI, DGAUM, DGUV, PASIG.
  • Der VDSI beabsichtigt weiter auf die Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit themenbezogen einzuwirken.

Die Veränderungen der Arbeitswelt durch die digitale Transformation werden auf die Fachbereiche und Themen des VDSI Auswirkungen haben und diese nachhaltig beeinflussen und vernetzen. Diese von Katrin Zittlau wahrzunehmende Querschnittsfunktion kann dies leisten und ist für die Mitglieder als Ansprechperson verfügbar.

Business Partner

VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.

Schiersteiner Str. 39
65187 Wiesbaden
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.