Von Wohnung bis Villa - Einbruch- und Gefahrenmeldeanlage für das smarte Heim
Erhältlich bei EPS Vertriebs GmbH: Die Einbruch- und Gefahrenmeldeanlage Jablotron 100+. Das vielfältige System für die Absicherung des Smart-Homes bietet umfassende Möglichkeiten der Absicherung sowie auch die Installation und Bedienung der Smart-Home-Elemente. Dazu gehört ‚auch die intelligente Heizungssteuerung. Die Bedienung – auch via App „My Jablotron“ – ist benutzerfreundlich gestaltet.


Die Temperaturregelung ist eine der meist gewünschten Funktionen eines Smart Home. Sie garantiert den Benutzern Komfort und nicht zuletzt auch Ersparnisse. Die Einbruch- und Gefahrenmeldeanlage Jablotron 100+ bietet umfassende Möglichkeiten der Absicherung sowie auch die Installation und Bedienung der Smart Home Elemente, einschließlich Verwendung von Thermostaten und drahtlosen Ventilköpfen an.
Sie kann mit einer Zentrale den Schutz gegen Einbruch und zugleich gegen Wasserschäden, Brand oder CO-Freisetzung gewährleisten.
Die Anlage bietet umfangreiche Bedienmöglichkeiten an – so gibt es beispielsweise 128 programmierbare Ausgänge in Kombination mit 64 Kalenderaktionen. Dadurch entsteht mehr Spielraum etwa für die gesonderte Bedienung jeder Leuchte im Haus oder in Verbindung mit den Zeitschaltuhren in Kombination zu einem Kalender. Ein anderes Beispiel wäre die Einstellung der Einschaltfrequenz der Pool-Filteranlage – und zwar im definierten Zeitraum oder zu konkreten Zeitpunkten im Laufe des Tages.
Einfache Installation und Einstellung
Obwohl das Jablotron-System sehr komplex und variabel ist, bleibt seine Installation und Einstellung für die Montagetechniker einfach. Ein praktischer Helfer ist dabei die Software F-Link, mit der das System genau nach den Anforderungen des Kunden eingestellt und mit allen seinen Peripheriegeräten im System verbunden werden kann. Die Software ermöglicht beispielsweise die Einstellung des Tag/Nacht-Modus, der den astronomischen Kalender nutzt und anhand von GPS-Koordinaten den Sonnenaufgang und -untergang am konkreten Ort genau bestimmen kann. Die Leuchten am Zufahrtsweg werden dadurch zum richtigen Zeitpunkt eingeschaltet oder die Lautstärke der Bedienteile reduziert.
Smarte Heizungsregelung
Für die Temperaturregelung gibt es den Thermostat JA-110TP / JA-150TP in Kombination mit den drahtlosen Ventilköpfen JB-150N-HEAD. Diese dienen zur Ventilsteuerung der Heizkörper oder der Fußboden- und Wandheizung. Die Kombination beider Elemente erweitert die Möglichkeiten des Systems Jablotron 100+ im Bereich der einfachen Zonenregelung. Da die Heizung mit der Alarmanlage verbunden ist, kann ihre Steuerung auch an die Anwesenheit der Bewohner geknüpft werden. Auch beim Lüften kann sie zum Beispiel heruntergefahren werden.
In einem System können bis zu 32 Ventilköpfe gesteuert werden, und zwar unabhängig von der Einstellung der einzelnen Thermostate. Mit programmierbaren Ausgängen lässt sich jeder Heizkörper einzeln ansteuern. Die Heizung lässt sich – per Zeitschaltuhr und nach Kalender – so einrichten, dass sie nach Wunsch des Smart-Home-Eigners zu konkreten Zeitpunkten ein- und ausgeschaltet wird.
Business Partner
GITSmartHomeSecurity
Deutschland
Meist gelesen

Airbus Defence and Space: Sicherheit als strategischer Pfeiler für Europas Verteidigungsfähigkeit
Airbus Defence and Space schützt mit modernen Sicherheits- und Cyberlösungen Standorte, Technologien und Mitarbeitende – und stärkt so Europas Resilienz in unsicheren Zeiten

Sichere Zuhaltung für smarte Maschinen: SLO ergänzt das Daisy-Chain-System
SLO hält Schutztüren geschlossen und liefert Diagnosedaten, flexibel integrierbar ins Smart Safety System von Bernstein

Minimax präsentiert neue Wartungspakete für Feuerlöscher: Mehr Sicherheit, volle Kostenkontrolle
Minimax: Neue Wartungspakete für Feuerlöscher – wahlweise kaufen oder mieten, volle Kostenkontrolle und flexible Zahlung für Unternehmen

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner stehen fest!
GIT SICHERHEIT AWARD 2026: Die besten Sicherheitslösungen des Jahres – jetzt alle Gewinner im Überblick

Realistische Einsatztrainings mit modernster Technik auf der „Training Base Weeze“
Mehr als 30.000 Einsatz- und Führungskräfte von Feuerwehren, Polizei, Katastrophenschutz und militärischen Spezialeinheiten trainieren jährlich am Niederrhein

















