Wagner Group: Brandschutz für fünftes Colocation-Rechenzentrum von Telehouse Deutschland
Telehouse Deutschland hat ihren firmeneigenen Campus um ein weiteres Colocation-Rechenzentrum erweitert. Die passgenau abgestimmte Brandschutzlösung für das Hochleistungsrechenzentrum liefert die Wagner Group. Größter Vorteil: ein Stromlosschalten im Brandfall entfällt.


Internationale Cloud-Anbieter, Branchenriesen aus dem Bereich E-Commerce und Unterhaltung sowie andere große Dienstleistungs- und Industrieunternehmen setzen auf Colocation-Rechenzentrumsplätze. Weil der Bedarf in Deutschland steigt, hat Telehouse Deutschland ein fünftes Rechenzentrum auf seinem Campus in Frankfurt am Main Mitte 2020 eröffnet. 2.200 Quadratmeter Colocation-Fläche verteilen sich auf drei Etagen mit einzelnen Racks und dezidierten RZ-Bereichen. Die Schutzziele sind klar ausgearbeitet: kein Stromlosschalten im Ernstfall und damit Ausfallzeiten vermeiden, Betriebsbereitschaft der Kundenserver rund um die Uhr erhalten, die mitunter eine Million Euro teuren IT-Racks, die noch wertvolleren Daten sowie das eigene Image schützen.
Im Rechenzentrum herrscht ein besonders hohes Brandrisiko, das aus der hohen Energiedichte der dort vorherrschenden elektrischen Anlagen resultiert. Technische Defekte in den elektrischen und elektronischen Komponenten und Bauteilen können zu Kabelkurzschlüssen und Schwelbränden führen. Letztere bleiben häufig unentdeckt, bedingt auch durch die hohe Luftumwälzung der klimatisierten Raumluft, und können sich fast unbemerkt entwickeln.
Brandschutzlösung verhindert Stromlosschalten
Im Technikbereich des Rechenzentrums kommt das sogenannte Zweistufige Konzept zum Einsatz. Die Lösung besticht durch eine hohe Energieeffizienz und größte Sicherheit. Detektieren hochsensible „Titanus“-Ansaugrauchmelder einen Brand im frühesten Entstehungsstadium, wird zunächst das Sauerstoffniveau durch das Einleiten von Stickstoff aus bevorrateten Druckmittelbehältern von Normalniveau (20,9 Vol.-%) auf 17 Vol.-% Sauerstoff abgesenkt. So wird ein deutlich reduziertes Brandverhalten erreicht, sodass im Idealfall der Brand bereits erlischt. Danach hält das Sauerstoffreduzierungssystem Oxyreduct mit vor Ort generiertem Stickstoff die abgesenkte Sauerstoffkonzentration beliebig lang auf dem konstanten Niveau. So bleibt der Schutzbereich frei begehbar und Mitarbeiter können nach der Brandursache suchen und diese beheben.
Detektieren die Ansaugrauchmelder weiterhin ein Brandgeschehen, wird die Sauerstoffkonzentration durch erneutes Einleiten von Stickstoff aus Druckmittelbehältern auf ein tieferes Sauerstoffniveau abgesenkt, das deutlich unter der Entzündungsgrenze der im Rechenzentrum vorherrschenden Materialien liegt. Diese zweite Sicherheitsstufe kann durch das erneute Zuschalten des Stickstofferzeugers wiederum beliebig lang gehalten werden und soll eine Brandausbreitung gänzlich verhindern. Auf diese Weise gewinnen die Verantwortlichen vor Ort Zeit, um im Krisenfall die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
Ein weiteres großes Plus der Lösung ist das (Wieder-)Befüllen der Gaslöschbehälter mit Stickstoff direkt vor Ort. Oxyreduct gewinnt dafür den benötigten Stickstoff in höchster Reinheit direkt vor Ort aus der Umgebungsluft. So müssen die vielen Löschmittelbehälter nach Entleerung nicht ausgebaut und zu einem Befüllwerk gefahren werden. Das spart Telehouse Zeit, Geld und stellt eine permanent hohe Betriebsbereitschaft sicher.
Meist gelesen

VDMA-Einheitsblatt 24994: Einheitliches Prüfverfahren für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
In einer Zeit, in der die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien immer wichtiger werden, setzt das VDMA-Einheitsblatt 24994 neue Maßstäbe und definiert klare Anforderungen an Sicherheitsschränke.

Partner des Fachhandels – Ein Gespräch mit Jürgen Hövelmann von EPS-Vertrieb
Sicherheitslösungen mit Tradition & Innovation: EPS-Vertrieb stellt das Ajax Fire-System vor

VDMA-Einheitsblatt 24994: Lithium-Ionen-Batterien im Fokus
VDMA 24994 Anforderungen und Prüfverfahren für Lithium-Ionen-Schränke im Interview mit Priorit erläutert

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.

VDMA-Einheitsblatt 24994: Erster einheitlicher Prüfstandard für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
Mit dem VDMA-Einheitsblatt 24994 gibt es seit August vergangenen Jahres erstmals eine Grundlage für einen einheitlichen Prüfstandard im Bereich von Lager- bzw. Ladeschränken und -einrichtungen für Lithium-Ionen-Akkus.