Wanzl: Sicher durch den TÜV

Seit fast 150 Jahren prüfen die Experten des unabhängigen Prüfunternehmens TÜV Rheinland rund um den Globus technische Anlagen und Produkte nach internationalen Standards.

Kunden schätzen die Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen des Unternehmens, denn sie sorgen für Vertrauen und stehen für Sicherheit und hohe Qualität. Bei seinen Zugangskontrollen hat sich das Unternehmen für den Access-Experten Wanzl entschieden: Ein automatisches Einlasssystem bestehend aus der Zutrittsschleuse Galaxy Gate und dem Sonderzugang Galaxyport von Wanzl regelt das Personenaufkommen und den Warenverkehr am Standort Köln sicher und reibungslos.

Gleich zweimal fünf Galaxy Gates überprüfen den Zutritt im Foyer des TÜV Rheinland Hochhauses Köln Poll. „In normalen Zeiten betreten zwischen 700 und 1.000 Personen das Gebäude pro Tag. Insbesondere für Stoßzeiten wollten wir gut gewappnet sein. Deshalb haben wir in so viele Gates wie nur möglich investiert“, erläutert Volker Kohn, Projektleiter bei TÜV Rheinland, die Entscheidung. Ein Großteil der Personen, die täglich das große Bürogebäude betreten, sind die eigenen Mitarbeiter. Für die sichere und reibungslose Authentifizierung an fünf Galaxy Gates gleichzeitig sorgen RFID-Scanner. Der jeweilige RFID-Ausweis muss für den Freigabeprozess bereitgehalten und gescannt werden. Bei Einzelfreigabe können so bis zu zehn Personen pro Minute durch die Gates geleitet werden. Besucher erhalten für den Zutritt einen temporären Ausweis am Empfang, den sie beim Verlassen des Gebäudes wieder abgeben. Da der Austritt auf dauerfrei programmiert ist, ist das ohne weiteren Freigabeprozess möglich.

WIN>DAYS 2022 - virtuelle Kongressmesse für Safety und Security. 15.-17. Februar 2022

 

Barrierefreiheit gewährleisten zwei Doppelanlagen mit Galaxyports, welche bei Warenlieferungen und großen Besucher­gruppen zum Einsatz kommen. Die Zugänge­ öffnen über einen in der Glaskuppel integrierten RFID-Leser in zwei Richtungen. In welche Richtung die ESG-Schwenk­arme den Durchgang freigeben müssen, erkennt die integrierte Sensorik. Hat der Benutzer die Anlage passiert, schließt der Schwenkarm wieder vollständig. Zudem überwacht das System den Durchgang.

Manipulationsversuche und Zugänge ohne Berechtigung werden verhindert und mit Alarm angezeigt. Dabei ertönt ein Signal, gleichzeitig leuchten die ESG-Schwenkarme rot und die Freigabeanzeige an der Glaskuppel blinkt abwechselnd in den Farben rot und grün. „Zusätzlich ist das Zutrittssystem an die Brandmeldeanlagen angeschlossen. Im Alarmierungsfall wird diese stromlos. Das heißt, die Schwenkarme bleiben als Fluchtwege offen und man kann einfach durchgehen“, erklärt Kohn das Vorgehen.

Wirtschaftlichkeit, Design, Komfort
Es gab verschiedene Treiber, warum sich die TÜV Rheinland Immobilien GmbH für Wanzl Access Solutions entschied: Wirtschaftlichkeit, Design, Bedienkomfort. Bis 2019 gab es keine organisierte Kontrolle des Gebäudezutritts. „Wir haben schließlich die Notwendigkeit gesehen, die Sicherheit im Gebäude zu erhöhen. Dabei war es uns von Anfang an wichtig, die Belastung für unser Personal so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund haben wir uns für voll automatisierte Zutrittsschleusen entschieden und schließlich auf die Expertise von Wanzl vertraut. Das hat sich bezahlt gemacht: Sowohl die Mitarbeiterauthentifizierung, Gästeakkreditierung und die Steuerung des Warenverkehrs sind dank der neuen Zutrittskontrollen sicher und einfach möglich. Unser Personal kommt weiterhin dort zum Einsatz, wo es wirklich gebraucht wird“, so Volker Kohn.

Mit dem zeitlosen und stilvollen modularen Edelstahlgehäuse und den Sperrelementen aus ESG-Glas komplementiert das Galaxy Gate zudem das Farbkonzept des Eingangsbereichs. Dieser ist in schlichtem Weiß gehalten mit grau meliertem Fußboden und Lichtakzenten in Form von LED-Deckenspots. Auch die Einlasssysteme sorgen mit LED-beleuchteten Glaselementen für eine leicht erkennbare Visualisierung der Zugangsberechtigung. „Das Design musste in unser repräsentatives Foyer passen. Die Schleusen sind zwar da, aber sollten sich optisch vernünftig einfügen und dezent bleiben. Zudem war es wichtig, dass sie zuverlässig mit den Wänden abschließen, da hier auch der Zugang zum Treppenhaus erfolgt“, so Kohn.

Seit nunmehr zwei Jahren ist TÜV Rheinland zufriedener Kunde. „Wir wurden auf einer Messe auf Wanzl aufmerksam. Ich habe das System dann im Unternehmen vorgeschlagen und der Vorstand hat dem Vorhaben rasch zugestimmt. Die Zusammenarbeit lief einwandfrei. Das Unternehmen ging zuverlässig auf unsere Wünsche ein und lieferte eine optimale Betreuung vor Ort“, sagt Kohn. „Wir sind sehr glücklich mit der Entscheidung für die Zutrittskontrollen von Wanzl. Unsere Mitarbeiter haben die Galaxy Gates sehr gut aufgenommen und sich schnell an das einfache Handling gewöhnt. Sie fühlen sich dadurch sicherer. Genau das wollten wir erreichen.“

Business Partner

Wanzl GmbH & Co. KGaA

Rudolf-Wanzl-Straße 4
89340 Leipheim
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.