Was ist eigentlich... ein „Retrofit“?

Martin Frey, Produkt Manager bei Pilz, erklärt, wie der Automatisierungsexperte Maschinen und Anlagen sicher und nachhaltig fit für die Zukunft macht.

Martin Frey, Produkt Manager. Bild: Pilz/Sick
Martin Frey, Produkt Manager. Bild: Pilz/Sick

Eine Maschine ist in die Jahre gekommen, erledigt ihre Aufgabe aber noch zuverlässig. Nur die Technologie ist nicht mehr State of the Art. Funktionierende Mechanik, „alte“ Elektronik: Das muss kein Grund für eine Neuinvestition sein. Stattdessen kann durch eine Umrüstung, sprich ein Retrofit, dem „alten Eisen“ wieder „neues Leben eingehaucht“ und die Maschine wieder auf den Stand der aktuellen Elektro-, Steuerungs- und Sicherheitstechnik gebracht werden.

Gängige Ausgangsszenarien für das Retrofit wären: Der Stand der Technik hat sich weiterentwickelt, es können aber auch die Instandhaltungsmaßnahmen an der Maschine vielleicht nur schwer durchführbar sein, da der Zugang zu bestimmten Stellen erschwert ist. Oder Sicherheitsmaßnahmen können durch technische Sicherheitslösungen verlässlicher greifen als durch Arbeitsanweisungen.

Retrofit vereint Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Das Retrofit bietet eine Alternative zur Neuinvestition, da die Zugänglichkeit bei Instandhaltungsarbeiten verbessert werden kann. Auch die Produktivität der Maschine lässt sich steigern, wenn beispielsweise intelligente Sicherheitskomponenten für elek-
tronische Zutrittskontrollen oder die sichere Bewegungsüberwachung nachgerüstet werden. Die Verfügbarkeit der Maschine kann so optimiert werden, ohne dabei Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Dadurch amortisiert sich das Umrüsten häufig bereits nach kurzer Zeit.

Der Parketthersteller Scheucher realisierte ein Retrofit an einer seiner...
Der Parketthersteller Scheucher realisierte ein Retrofit an einer seiner Bestandsfräsmaschinen. Der ganzheitliche Ansatz von Pilz: sicherheitstechnische Überprüfung, Risikoanalyse, Systemintegration und Verifikation. Bild: Pilz

Was gilt es zu beachten?

Nachhaltiges Retrofit ist weit mehr als nur der Austausch von Verschleißteilen. Es wäre geradezu fatal, hier die Maschine nicht als Ganzes zu betrachten und die wechselseitigen Wirkungen der einzelnen Bauteile und Systeme außer Acht zu lassen. Wenn ein Retrofit das gewünschte Ergebnis erreichen soll, muss am Anfang ein fachlich fundiertes, integriertes Analyse- und Maßnahmenkonzept stehen. Oft sind die typischen Themen und Probleme bekannt, dennoch muss man sich bei einem geplanten Retrofit stets aufs Neue ein Bild vor Ort machen. Es gilt festzustellen, was der Kunde braucht, wo die Schwachstellen und Sicherheitsrisiken sind, was erhaltenswert ist und was erneuert werden muss. Dabei spielt die Haftung eine wichtige Rolle. Es ist oft eine Herausforderung, aufgrund der Veränderungen mit Blick auf die Sicherheit weiterhin alle rechtlichen Anforderungen aus Normen und Gesetzen zu erfüllen.

Experte für sicheres Retrofit

Als Automatisierungsexperte unterstützt Pilz mit Dienstleistungen bei der kompletten Überholung. Die Experten erstellen dafür zunächst einen Überblick über das Sicherheitsniveau der gesamten Anlage. Dann betrachten sie einzelne Maschinen und schlagen technische Lösungen vor. Das geschieht vollkommen produktneutral. Anschließend kann der Kunde entscheiden, was und mit wem er das Retrofit angehen möchte. Auf Wunsch bekommt er selbstverständlich das ganze Paket von Pilz aus einer Hand: von der Hard- und Software über die Anwendung und Umsetzung gültiger Normen und Richtlinien sowie die Dokumentation bis hin zum Mitarbeitertraining.

Business Partner

Pilz GmbH & Co. KG

Felix-Wankel Str. 2
73760 Ostfildern
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.