

Ulrich Bernhardt, von Schmersal erklärt die Bedeutung und Vorteile von OPC UA
Auf einen ganz kurzen Nenner gebracht: OPC UA wird schon sehr bald die „Weltsprache“ der industriellen Automation sein. Es handelt sich um einen Standard, den die OPC Foundation erarbeitet und beschreibt. In der Kommunikationshierarchie befindet sich OPC UA noch oberhalb von Industriebus-Systemen wie Profibus, Ethercat/IP und CANopen. Der Standard schafft eine durchgängige Kommunikationsplattform von den Maschinen im Feld bis zur Dokumentation jeder einzelnen Automatisie-rungskomponente. Das heißt zum Beispiel: Wenn an einer automatisier-ten Anlage ein Defekt auftritt, kann der Instandhalter – sofern die Anlage nach dem OPC UA-Standard dokumentiert ist – die Schaltpläne oder auch Bestelldaten jeder verwendeten Komponente aufrufen.
Was bedeutet das für die Maschinensicherheit?
„Schön und gut“, werden jetzt manche Leser denken, „aber die Maschinensicherheit nutzt ja eigene, d. h. sichere Kommunikationsstandards, und ein ´Safe OPC UA´ gibt es ja wohl noch nicht.“ Das ist richtig. Aber die Nutzung von OPC UA für betriebsmäßige, d. h. nicht sicherheitsge-richtete Daten, bringt ganz erhebliche Vorteile. Schmersal jetzt mit dem Konzept „SD 4.0“ erschließt.
Ein gutes Beispiel zur Veranschaulichung der Vorzüge von OPC UA bie-tet das Konzept „SD 4.0“ von Schmersal. Basis dieses Konzeptes ist der SD-Bus: ein Bussystem, über das elektronische Sicherheitssensoren und -schaltgeräte umfassende Status- und Diagnosedaten an eine über-geordnete Maschinensteuerung übertragen. Dazu gehören zum Beispiel die Anzahl von Schaltzyklen sowie Grenzbereichs- und Abstandswar-nungen. Außerdem können Sicherheitsschaltgeräte über das SD-Interface einzeln gesperrt, entsperrt und konfiguriert werden. Das hilft dem Anwender der Anlage, Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen und die Produktion zu optimieren. Außerdem vereinfacht sich die Instal-lation.
In der neuesten Ausbaustufe „SD 4.0“ öffnet sich der SD-Bus für die Kommunikation über OPC UA. Das bietet aus Sicht des Anlagenbetrei-bers weitere Vorteile. Zum Beispiel können künftig – dank OPC UA – um-fangreiche Datensätze aller Sicherheitssensoren von Schmersal ma-schinenlesbar und mit semantischer Beschreibung über das M2M-Kommunikationsprotokoll abgerufen werden – zum Beispiel Zustandsda-ten der Sicherheitsausgänge, sicherheitstechnische Kennwerte, Informa-tionen zur Lebensdauer der Sensoren, aber auch Bestellinformationen und Datenblätter.
Somit stellt OPC UA im Sinne von Industrie 4.0. einen „digitalen Zwilling“ der jeweiligen Anlage und auch der Sicherheitsschaltgeräte bereit. Aus diesen Gründen ist davon auszugehen, dass sich OPC UA auch bei der Übertragung betriebsmäßiger Daten von Sicherheitsschaltgeräten durchsetzen wir
Meist gelesen

VDMA-Einheitsblatt 24994: Auswirkungen auf die Produktsicherheit und Zertifizierung von Akku-Sicherheitsschränken
Mit dem VDMA-Einheitsblatt 24994 gibt es seit August vergangenen Jahres erstmals eine Grundlage für einen einheitlichen Prüfstandard im Bereich von Lager- bzw. Ladeschränken und -einrichtungen für Lithium-Ionen-Akkus

Ejendals: Neue Generation von Oil Grip-Schutzhandschuhen
In Industrien, die den Umgang mit schmierigen oder öligen Materialien erfordern, ist der Schutz der Hände von zentraler Bedeutung.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Risikovorsorge durch Cybertrainings – realitätsnah auf der "Cyber Range"
Wird ein Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs, dann haben sich Angreifer in der Regel über längere Zeit in mehreren Schritten zu ihrem Ziel vorgearbeitet

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.