Was ist eigentlich Safety over IO-Link

Schon lange hatten Nutzer von IO-Link nach einer Lösung gesucht, um die gestellten Anforderungen an die funktionale Sicherheit nach EN ISO 13849 mit IO-Link umzusetzen. In einem er...

Schon lange hatten Nutzer von IO-Link nach einer Lösung gesucht, um die gestellten Anforderungen an die funktionale Sicherheit nach EN ISO 13849 mit IO-Link umzusetzen. In einem ersten Schritt gab es bislang nur die Möglichkeit, die Aktorik über eine separate Versorgungsspannung abzuschalten ( Port class „B“, PIN2, 5), also das komplette Modul spannungsfrei zu schalten. Heute lautet die Antwort: Safety over IO-Link von Balluff!

Das integrierte Sicherheitskonzept ist die konsequente Weiterentwicklung der IO-Link-Philosophie. Es baut als einzige weltweit verfügbare Technologie auf den bewährten Standards IO-Link und PROFIsafe auf. Dabei nutzt es die grundlegenden IO-Link-Vorteile wie einfacher Datentransport und Informationsaustausch, hohe Flexibilität und universelle Einsetzbarkeit nun auch für sicherheitsgerichtete Signale. Safety over IO-Link vereint Automation und Sicherheit in einem System und steht für effiziente Sicherheitskonzepte in einem System. Das Besondere: Die Funktionalität des Gesamtsystems bleibt erhalten. Die Sicherheit kommt quasi als Add-on hinzu.

Im Zentrum dieses Sicherheitskonzeptes steht der von Balluff entwickelte Safety-Hub, der mit einem freien Port eines IO-Link-Masters verbunden wird. An ihn werden per M12-Standardkabel die Sicherheitskomponenten gesteckt. Die sicherheitsgerichteten PROFIsafe-Signale gelangen dann per Tunneling unangetastet über einen IO-Link-Master zur F-Steuerung. Das hat den Vorteil, dass hier die bereits existierende Infrastruktur unverändert weiter genutzt werden kann, also sowohl die gesamte IO-Link-Installation als auch der IO-Link-Master, der dabei ein nicht sicherheitsgerichtetes Standardgerät bleibt. Die Parametrierung erfolgt zentral über die Bedienoberfläche der Steuerung.

Der Safety-Hub verfügt über vier 2-kanalige sichere Eingänge, um Sicherheitssignale zu sammeln, zwei sichere Ausgänge, um Sicherheitsaktorik abzuschalten und zwei mehrkanalige Multi-Ports für den Anschluss, z. B. von Sicherheitszuhaltungen, bei denen gleichzeitig sowohl Ein- als auch Ausgangssignale verarbeitet werden müssen. Das System ist TÜV- und PNO-zertifiziert und einsetzbar bis PLe/SIL 3. Dabei lassen sich an das sichere E/A-Modul nicht nur Balluff-Sicherheitsfeldgeräte, sondern auch Sicherheitskomponenten anderer Hersteller anschließen.

Wie IO-Link im Allgemeinen steht Safety over IO-Link für einfachen Systemaufbau, zeit- und kostensparende Verkabelung mittels M12-Steckverbindern, Reduzierung des Schaltschrankvolumens und schlankere Anlagenkonzepte. Nahezu jede Netzwerktopologie ist mit Safety over IO-Link einfach skalierbar, wobei sich die Anteile von Automatisierung und Safety beliebig variieren lassen. Safety over IO-Link bedeutet auch unbegrenzte Flexibilität: Dank verschiedener Portkonfiguration und einfacher Parametrierung können Anlagen bis zur letzten Minute noch umgebaut werden. All dies hilft Kosten zu senken. Weitere Einsparmöglichkeiten resultieren aus dem einfachen Duplizieren von (SPS-)Projekten, der Vorverkabelung von Maschinensegmenten und kurzen Stillstandzeiten durch einfachen Komponententausch.

Business Partner

Balluff GmbH

Schurwaldstraße 9
73765 Neuhausen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.