Zentrales Tool für das IT-Notfallmanagement

Angesichts der immer stärkeren Vernetzung von Maschinen und automatisierten Produktionsprozessen ist eine effektive IT-Notfallplanung unerlässlich, um möglichen Angriffen von außen vorzubeugen und im Ernstfall den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Hier knüpft Contechnet Deutschland an – mit seiner Contechnet Suite, einer GRC-Software für Informations­sicherheit, IT-Notfallmanagement und Datenschutz.

Heldele ist ein familiengeführter Full-Service-Dienstleister für...
Heldele ist ein familiengeführter Full-Service-Dienstleister für elektronische Gebäudeausstattung, ITK und Automation. © Heldele

Heldele, Dienstleister im Bereich der Elektro- und Kommunikationstechnik, bietet Lösungen in den Bereichen Gebäudetechnik, Sicherheitstechnik, Gebäudeautomation, IT und Kommunikation sowie Automation und Verfahrenstechnik. Als ISO/IEC 27001-zertifiziertes Unternehmen verfolgt das Unternehmen gemäß dem PDCA-Zyklus (Plan-Do­-Check-Act) eine kontinuierliche Verbesserung seines lnformationssicherheits-Managementsystems (ISMS). In Zeiten, in denen Hacker zunehmend in digitalisierte Unternehmensprozesse eingreifen können, ist die Gefahr von Manipulation, Datendiebstahl und Industriespionage allgegenwärtig. Sensible Informationen wie Unternehmens-, Produktions- und Kundendaten könnten in die falschen Hände gelangen, was nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch einen erheblichen Imageschaden nach sich ziehen kann.

Vor diesem Hintergrund suchte man bei Heldele nach einer softwaregestützten Lösung für die IT-Notfallplanung, um langfristig ein zentrales Tool im Einsatz zu haben, welches die IT-Notfallplanung vollumfänglich für alle Prozesse abbildet und die existierenden IT-Notfallhandbücher auf Basis von Textverarbeitungsprogrammen ablöst. Mit dem Einsatz der Softwarelösung Indart Professional von Contechnet Deutschland und den Beratungsleistungen von Keepbit IT-Solutions konnte Heldele seine IT-Notfallplanung gezielt optimieren und den Grundstein für ein funktionierendes IT-Notfallmanagement legen.


IT-Notfallplanung mit automatisierter Datenpflege

Die strukturierte Vorgehensweise, redundanzfreie Datenhaltung und eine vornehmlich automatisierte Datenpflege sind wesentliche Merkmale der Software. Zudem werden kritische Prozesse und deren Abhängigkeit von der vorhandenen Infrastruktur analysiert. Im Betrieb können aktuelle Notfallpläne demnach mit praxiserprobten Wiederanlaufplänen in Form von Ad-hoc-Berichten abgerufen werden.

Die Abhängigkeit der Unternehmensprozesse von der IT nimmt weltweit kontinuierlich zu. Die Geschäftsprozesse, die direkt von der Informationstechnologie und indirekt von der IT-Infrastruktur abhängig sind, erfordern in der Regel eine hohe Verfügbarkeit und damit verbunden eine schnelle Wiederherstellung bei einem Systemausfall. Eine IT-Notfallplanung stellt Maßnahmen und Handlungsanweisungen bereit, um in solchen Situationen strukturiert reagieren und den Geschäftsbetrieb aufrecht erhalten zu können.

Heldele hat mit der Umsetzung seiner IT-Notfallplanung mit Indart Professional einen wichtigen Schritt getan, um im Ernstfall schnellstmöglich reagieren und die richtigen Maßnahmen einleiten zu können. Denn allen Beteiligten ist bewusst, dass es trotz der hohen Informationssicherheitsmaßnahmen, die im Unternehmen umgesetzt werden, keine hundertprozentige Sicherheit gibt, nicht selbst Opfer eines Cyberangriffes zu werden. „Mit der Lösung Indart Professional können wir unsere IT-Notfallplanung strukturiert und zentral abbilden und sind für verschiedene Ereignisse gut vorbereitet“, so Daniel Baron, Gruppenleiter IT Organisation bei Heldele.

Business Partner

CONTECHNET Deutschland GmbH

Walter-Bruch Straße 1
30982 Pattensen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.