Zertifizierte CO-Warnmelder von FireAngel

GIT SICHERHEIT im Interview mit Ian Ballinger, Head of Certifications bei FireAngel, über die Vorteile der neuen Kohlenmonoxidwarnmelder von FireAngel.

Ian Ballinger, Head of Certifications bei FireAngel. © FireAngel
Ian Ballinger, Head of Certifications bei FireAngel. © FireAngel

FireAngel hat eine Reihe neuer Kohlenmonoxidwarnmelder auf den Markt gebracht. Welche Vorteile sie bringen soll und wie diese neue Reihe mit den Aktualisierungen der europäischen Norm für Kohlen­monoxid in Wohngebäuden in Einklang steht, erklärt Ian Ballinger, Head of Certifications bei FireAngel.
 

GIT SICHERHEIT: Herr Ballinger, warum hat FireAngel eine neue Produktlinie von Kohlenmonoxidwarnmeldern eingeführt?

Ian Ballinger: Dafür gibt es zwei Hauptgründe. Unsere erfolgreiche „CO-9“-Serie ist über zehn Jahre alt. Es war daher ein guter Zeitpunkt für uns, das Potenzial für die Integration einer neuen Produktreihe in unser Gesamtportfolio zu prüfen. Hinzu kam die Einführung der europäischen Norm EN 50291 im Jahr 2018. Deshalb entwickelten wir eine neue Generation von CO-Warnmeldern, die sowohl für den britischen als auch für den europäischen Markt mit erweiterter Funktionalität geeignet ist. Wir erfüllen zwei Elemente der Norm: EN 50291:1, die Kernnorm für Kohlenmonoxidwarnmelder für Haushalte, und EN 50291:2, die für Wohnwagen, Wohnmobile und Boote geltende Norm. Unsere neue Produktreihe ist vollständig von akkreditierten Prüf- und Zertifizierungsstellen, nämlich BSI und CNPP, zertifiziert.


Wo liegen die Unterschiede zur vorherigen Produktreihe?

Ian Ballinger: Im Vergleich zur vorherigen Produktreihe bietet unsere neue CO-Warnmelderreihe eine Reihe von Funktionen, die der aktualisierten Norm entsprechen. Zum Beispiel ist jetzt ein obligatorisches Warnsignal vor dem Ende der Lebensdauer der Geräte vorgeschrieben. Auch der Schalldruckpegel wurde angepasst, der ursprünglich bei 85 dB in 1 m Entfernung lag. Dieser wurde auf 85 dB in einem Abstand von 3 m erhöht, um eine Angleichung an die Rauchwarnmelder-Norm zu erreichen.

Weitere Unterschiede sind zusätzliche Hinweise zur Berechnung der Batteriekapazität und die Aufnahme weiterer Störgase. Die in CO-Warnmeldern verwendeten elektrochemischen Sensoren sind äußerst empfindlich, daher kann es zu Interferenzen mit anderen Gasen kommen, die jedoch nach der neuen Norm erhöht wurden.  Bei ausgewählten Modellen haben wir eine Voralarm-Lüftungswarnung eingebaut, die auf niedrige Kohlenmonoxidwerte anspricht. Sie weist darauf hin, dass die Fenster geöffnet und die Wohnung gelüftet werden sollte, um Gesundheitsrisiken zu verringern.

Dank der Nachtsensorik kann ein Kohlenmonoxidmelder bei niedriger Batteriespannung während der Nacht bis zu zehn Mal stummgeschaltet werden, so dass genügend Zeit bleibt, den Kohlenmonoxidmelder oder die Batterien am nächsten Tag zu ersetzen.

Eine weitere hilfreiche Funktion ist der leise Selbsttest. Wenn Sie die Testtaste des Kohlenmonoxidmelders drücken, ertönt normalerweise ein Ton von 85 dB in einer Entfernung von drei Metern. Bei unseren neuen CO-Meldern führt ein einmaliges Drücken der Testtaste zu einem leisen Selbsttest, der ideal ist, wenn Sie Ihre Familie oder Nachbarn nicht stören wollen. Natürlich können Sie den Kohlenmonoxidmelder auch weiterhin mit voller Lautstärke testen, indem Sie die Testtaste zweimal drücken.

Unser digitales Modell FA3322-EUX zeichnet auch die Umgebungswerte der Immobilie auf, z. B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Dies ist hilfreich für Vermieter, die im Winter die Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit im Hinblick auf einen möglichen Schimmelbefall überprüfen möchten, damit schnell darauf reagiert werden kann.

Es gibt jetzt mehrere Möglichkeiten, Daten von Fire Angel-Geräten herunterzuladen. Wir können die Gerätehistorie und den Alarmstatus aus der Ferne abrufen, indem wir die Funktechnologie nutzen oder Informationen über Kabel herunterladen. Mit unserem Kohlenmonoxidmelder FA3328-EUT können wir auch die Sync-IT NFC-Technologie für eine einfache Datenextraktion nutzen. Mit der NFC-Mobil-App kann durch einfaches Antippen des CO-Melders eine Liste der letzten Ereignisse und des Batteriestatus abgerufen werden. Die hochentwickelte NFC Sync-IT-Diagnosefunktion ist besonders für Errichter interessant, die geplante Wartungsarbeiten in einer Immobilie durchführen.


Welche Vorteile bietet das neue Sortiment Ihren Kunden?

Ian Ballinger: Das Sortiment deckt ein breites Spektrum ab, das von Vermietern, die mehr Informationen von ihren Geräten wünschen oder die neben der Kohlenmonoxid-Erkennung eine ganzheitlichere Form des Schutzes für die Mieter bieten wollen, bis hin zu Verbrauchern reicht, die nur einen einfachen CO-Melder wünschen. Wir haben unsere neuen Geräte unter Verwendung der neuesten Fertigungstechniken und Komponentenauswahl entwickelt, um qualitativ hochwertige, technisch fortschrittliche Produkte anzubieten.

All dies wird dadurch unterstützt, dass wir von unabhängigen, akkreditierten Prüf- und Zertifizierungsstellen wie BSI für alle vier Produkte nach der neuen europäischen CO-Norm zertifiziert wurden. Dies ist nicht unbedingt bei allen CO-Warngeräten der Fall – es gibt viele Produkte auf dem Markt, die nur das CE-Zeichen tragen und nicht von einer dritten Stelle geprüft wurden. Als privater Nutzer oder Installateur sollten Sie auf die Zulassung oder Zertifizierung eines Produkts durch einen Dritten achten. Bei FireAngel investieren wir immer in die Zulassung durch ein unabhängiges Prüfinstitut. Unsere Produkte sind für die Sicherheit von Menschenleben konzipiert, und darum geht es uns letztlich.


Was können wir von FireAngel in den kommenden Monaten erwarten?

Ian Ballinger: Wir haben in diesem Jahr mehrere wichtige Markteinführungen geplant. Neben der neuen CO-Melderreihe haben wir gerade eine neue, vollständig zertifizierte Reihe von Rauch- und Wärmemeldern für den Einzelhandel auf den Markt gebracht. Diese Warnmelder verfügen ebenfalls über einige interessante neue Funktionen wie den leisen Selbsttest, die Sleep-Easy-Funktion – und sie werden mit lebenslang versiegelten oder austauschbaren Fünf-Jahres-Batterien geliefert. Im Laufe des Jahres werden wir unser neues Gateway auf den Markt bringen.

Die neue CO-Warnmelder-Produktreihe von FireAngel entspricht den neuesten...
Die neue CO-Warnmelder-Produktreihe von FireAngel entspricht den neuesten EU-Normen und kommt mit einer Vielzahl neuer Funktionen. © FireAngel

Business Partner

Fire Angel Safety Technology Ltd.

Carter Court
GL22DE Gloucester
UK

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.