Zutritt mit Durchblick - Flexible Zutrittskonzepte bringen Transparenz ins Unternehmen

Die Herausforderung beginnt beim Betreten des Firmengeländes

Die Herausforderung beginnt beim Betreten des Firmengeländes: Wer ins Unternehmen hinein will, muss zuverlässig kontrolliert werden. Wer Zutritt begehrt, muss identifiziert, erfasst und sicherheitsbelehrt, seine Daten gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSG-VO) gespeichert werden. Richtig aufwendig wird es, wenn das Thema Zeitwirtschaft ins Spiel kommt und die Arbeitszeiten aller Beschäftigten an den verschiedenen Unternehmensstandorten dokumentiert werden sollen. Aufgaben wie diese sind es, für die das von Interflex Datensysteme entwickelte modulare System IF-6040 die passenden Lösungen bereithält.

Automatisierte Prozesse an den Unternehmensbedarf adaptieren und die unterschiedlichsten Funktionen flexibel abbilden – komplexe Aufgaben wie diese löst das Zutrittskontrollsystem IF-6040 von Interflex Datensysteme. Sein Vorteil liegt vor allem in seiner großen Bandbreite. „Die IF-6040 kombiniert einen unglaublichen Funktionsumfang mit einer nahezu unbegrenzten Flexibilität und passt sich den Bedürfnissen der Kunden an. Und sie zwingt diese nicht, ihre Bedürfnisse an die vorhandene Software anzupassen“ – formuliert es Dr. Andreas Bloom, Senior Produktmanager bei Interflex. Mit Hilfe von beliebig zuschaltbaren Lösungen werden bei der Zutrittskontrolle Mitarbeitende, Gäste und Zulieferbetriebe in den einzelnen Unternehmensbereichen organisiert und gesteuert.

Lösungen für alle Bereiche
„Unsere Software ist extrem flexibel und stellt sich auf die wandelnden Bedürfnisse des Kunden ein“, erklärt Andreas Bloom. Unternehmen, die häufig mit Fremdfirmen zu tun haben, werden beispielsweise dadurch entlastet, dass diese ihre Mitarbeiter revisionssicher selbst verwalten können. Unternehmen mit einem hohen Aufkommen an Lieferverkehr profitieren von Funktionen, die Parkplätze oder Liefertore bereits vor der eigentlichen Anmeldung freischalten: komfortabel, schnell und gleichzeitig mit einem hohen Maß an Sicherheit. Schließlich können Unternehmen, die Evakuierungsmanagement betreiben, viel Aufwand, Zeit und Geld sparen, weil IF-6040 sämtliche im Haus befindlichen Personen erfasst.

„Die Module lassen sich je nach Branche und Anforderung miteinander kombinieren“, so  Andreas Bloom: So lässt sich beim Modul IF-6040 Zutritt die Zutrittskontrolle entweder alleine verwenden oder mit der Besucherverwaltung koppeln, das Modul IF-6040 Zeit liefert die Komplettlösung für Zeiterfassung und Zeitwirtschaft, und das Modul IF-6040 Personaleinsatzplanung baut darauf auf und übernimmt die Einsatz- und Dienstplangestaltung in allen Unternehmensbereichen. Besonders angenehm: Die Systeme lassen sich individuell und flexibel mit der Hard- und Software kombinieren, die im Unternehmen bereits vorhanden ist.

Neubau mit durchdachtem Sicherheitskonzept
Der Funktionsumfang von IF-6040 war es, der bei LTB Leitungsbau den Ausschlag gegeben hat, in allen Fragen der Sicherheits- und Zutrittsinfrastruktur des Neubaus der Unternehmenszentrale in Radebeul auf Interflex zu setzen. Als bestehender Dienstleister wurde der Stuttgarter Anbieter damit beauftragt, ein System zu implementieren, das Zutrittskontrolle, mechanische Türschlösser und Einbruchmeldeanlage steuert und die Arbeitszeiten der Mitarbeitenden erfasst.

Für LTB-Leitungsbau, einem Anbieter in Fragen von Entwicklung, Planung, Neubau und Instandhaltung von Anlagen zur Energie- und Informationsübertragung, bietet die Software umfassende Arbeitserleichterung: Darüber lassen sich Zutrittsrechte vergeben, Zutritts- und Zeiterfassungshardware steuern und Dienstausweise erstellen. Mit den Ausweisen lassen sich zum einen die Türen öffnen, zum anderen können die Mitarbeitenden damit bequem bargeldlos in der Kantine bezahlen. Am Interflex-Terminal kann die Einbruch-Meldeanlage scharfgestellt oder entsperrt werden. Auch bei der Zeitwirtschaft sorgt IF-6040 für Entlastung: Die Lösung erfasst die Arbeitszeiten, übernimmt alle Berechnungen und gibt sie per Schnittstelle an das Gehaltssystem weiter.

Software bildet ständigen Wandel ab
„Das System kann sehr dynamisch auf Änderungen reagieren. Schließlich hat man in allen größeren Firmen einen ständigen Wandel.“ Die Funktionalitäten werden bei IF-6040 gemäß den Kundenbedürfnissen adaptiert, erläutert Andreas Bloom: „Die Zutrittsrechte können abteilungsweise vergeben werden. So könnte man für die Marketingabteilung das Recht für die Türen 1 bis 5 vergeben. Dann bekommt jeder neue Mitarbeiter, der in die Marketingabteilung kommt, automatisch genau diese Zutrittsrechte vererbt. Bei Auszubildenden, die verschiedene Abteilungen durchlaufen, ist es nicht notwendig, jedes Mal die Rechte einzeln anzupassen – das passiert automatisch, indem man ihnen eine Abteilung zuweist“.

Auch bei der Besucherverwaltung setzt das System auf einfaches Handling bei maximaler Sicherheit. So erlaubt es eine Einladungsfunktion, die Daten der Gäste revisionssicher zu erfassen und nachzuverfolgen. „Der Gast bekommt vorab einen QR- oder einen PIN-Code. Damit kann er sich am Empfang oder am Selbstanmeldeterminal anmelden und bekommt ein Zutrittsmedium“, erklärt Andreas Bloom. Ein Feature, das nicht nur in Fragen der Datenqualität ausgesprochen hilfreich ist, sondern den Kunden auch bei den aktuellen Herausforderungen optimal unterstützt.

Mit IF-6040 bietet Interflex eine flexible Systemlösung mit großer Funktionalität, die dank aktuellster zertifikatsbasierter Verschlüsselungstechnologien ein hohes Maß an Sicherheit bietet.

Business Partner

Interflex Datensysteme GmbH / Allegion

Zettachring 16
70567 Stuttgart
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.