Webinare

Photo
25.04.2022 • Webinar

Safeguard Detector

Sicherheitsgerichtete Detektion einer trennenden beweglichen Schutzeinrichtung - Zertifiziert bis SILCL2 (EN 62061), PL d (EN ISO 13849)

Photo
27.09.2021 • Webinar

Im Spannungsfeld von Arbeitsschutz und Security

Nicht nur, aber jetzt auch verstärkt durch die digitale Transformation werden die beiden „Sicherheitsdisziplinen“ Security & Safety immer weiter miteinander verzahnt. Das fängt bei der Analyse von möglichen Auswirkungen, geht über die Beurteilung des Risikos und mündet in die Gestaltungsfelder Technik-Organisation-Person. Es gibt viele Gemeinsamkeiten, aber auch Zielkonflikte, für die eine Lösung gefunden werden muss.

Photo
23.09.2021 • Webinar

Integrierte Sicherheitslösungen im stationären Einzel-/Filialhandel

Sicherheit im Einzelhandel ist mehr als nur der Schutz vor Warendiebstahl. Es umfasst ebenso den Zutritt zu Anlieferungszonen, Lager- und Personalräume, die Sicherung im Kassenbereich, Herausforderungen durch die Covid19 Pandemie sowie die Absicherung des Außengeländes. All diese Sicherheitsaufgaben können mit einzelnen Lösungen bewältigt werden oder dank einer integrierten Sicherheitslösung einfach und effektiv gehandhabt werden, mit schneller Situationsanalyse und effektivem Interventionseingriff für Geschäfte, Einkaufszentren und Filialen.

Photo
22.09.2021 • Webinar

Cyber-Sicherheit: Enabler für eine erfolgreiche Digitalisierung

In diesem Vortrag legt Stefan Becker dar, wie sich die Lage der Cyber-Sicherheit in Deutschland darstellt und auf welche Herausforderungen und Risiken sich Unternehmen vorbereiten müssen. Außerdem erläutert er, wie das BSI, als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes, die Informationssicherheit in Deutschland gestaltet, Gegenmaßnahmen entwickelt und mit Partnern zusammenarbeitet, um Cyber-Sicherheit nicht als Hemmnis, sondern als Enabler für eine erfolgreiche Digitalisierung "made in Germany" zu etablieren.

Photo
16.08.2021 • Webinar

Webinar über Gefährdungsbeurteilungen gemäß Betriebssicherheits-Verordnung

Die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen ist eine Grundpflicht des Arbeitgebers gemäß Arbeitsschutzgesetzt (ArbSchG). Es geht dabei um eine systematische Analyse der Arbeitsbedingungen und eine Bewertung von potenziellen Gefahren für die Beschäftigten. Die Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV ist jedoch nicht nur eine gesetzliche Forderung, sie liegt vielmehr im Interesse des Unternehmens: Auf Basis der Gefährdungsbeurteilung können präventive Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen sinnvoll abgeleitet und so Kosten im Zusammenhang mit Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen vermieden werden. Dabei ist es das Ziel der Gefährdungsbeurteilung, die Arbeitsumgebung für den Beschäftigten möglichst sicher zu gestalten und die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen regelmäßig anhand des Stands der Technik zu überprüfen. Aus diesem Grund bietet die Schmersal Gruppe am 13. September 2021 ein kostenloses Webinar zum Thema „Gefährdungsbeurteilung gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – Pflicht oder Kür?“ an. Das Web-Seminar vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, welche Anforderungen bei der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV für Maschinen zu berücksichtigen sind, stellt die allgemeine Vorgehensweise vor und zeigt aus der BetrSichV resultierende Verpflichtungen auf, die ein Maschinenbetreiber entsprechend dem aktuellen Stand der Technik umzusetzen hat. Referenten: Benjamin Günnel, Safety Consultant im tec.nicum (Wuppertal) und Jürgen Heimann, Dozent für Arbeitsschutz und Produktsicherheit im tec.nicum (Kirkel-Limbach) der Schmersal Gruppe

Photo
29.07.2021 • Webinar

Podiumsdiskussion: Die TOP Themen der Brandschutzbranche

Der Brandschutzmarkt ist stabil, Investitionen werden getätigt und die Branche war bisher von Corona weitestgehend verschont geblieben. Trotzdem liegen einige sehr große Themen vor allen Beteiligten. Auf den WIN>DAYS 2021 wurden diese und anknüpfende Themen besprochen.

2 weitere Webinare

Corporate Security

Konzernsicherheit bei Borussia Dortmund

Konzernsicherheit bei Borussia Dortmund

Zur Konzernsicherheit bei Borussia Dortmund gehören Vorstands- und Mannschaftschutz, Schutz der BVB-Objekte, Veranstaltungs- und Reisesicherheit.