Know-How in Safety Teil 1: Safety meets Security

In unserer Serie Know-How in Safety können Sie jeden Monat Ihr Grundlagenwissen auffrischen. Was hat es mit dem Spannungsfeld zwischen funktionaler Sicherheit und Cyber-Security au...

Know-How in Safety - Diesmal mit Carsten Gregorius, Senior Specialist Safety...
"Know-How in Safety" - Diesmal mit Carsten Gregorius, Senior Specialist Safety bei Phoenix Contact.

In unserer Serie "Know-How in Safety" können Sie jeden Monat Ihr Grundlagenwissen auffrischen. Was hat es mit dem Spannungsfeld zwischen funktionaler Sicherheit und Cyber-Security auf sich? Wie schaffen Sie es, Strategien zu entwickeln, um die Übergänge zwischen Office-IT und Produktionsnetz zu schützen? Das erfahren Sie hier im ersten Teil unserer Serie - erklärt vom Experten.

Diesmal mit Carsten Gregorius, Senior Specialist Safety bei Phoenix Contact.

Was Sie in diesem Whitepaper erwartet:
Der in Maschinen und Anlagen verbauten Sicherheitstechnik kommt über den gesamten Lebenszyklus der Applikation eine stetig steigende Bedeutung zu. Durch die zunehmende Vernetzung der Automatisierungssysteme mit der IT-Welt können Szenarien auftreten, die insbesondere von Safety-Anwendungen eine neue Herangehensweise erfordern. Ein wichtiges Einfallstor für Hacker stellen die Netzwerkübergänge zwischen der Office-IT und dem Produktionsnetz dar. Werden Automatisierungslösungen zur Realisierung der funktionalen Sicherheit zum Ziel von Hackerangriffen, treffen die Welten von „Safety“ und „Security“ aufeinander. Zukünftig muss daher eine gemeinsame Strategie entwickelt werden.

Business Partner

Phoenix Contact Deutschland GmbH

Flachsmarktstr. 8
32825 Blomberg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen