Asecos: Sicherheitsschränke jetzt auch virtuell im 3D-Showroom entdecken
Als Highlight der „Online Expo“, eine Online-Veranstaltung, die am 26. und 27. Mai 2021 stattfand, wurde der Asecos 3D-Showroom erstmalig präsentiert.



Ab sofort hat jeder Besucher die Möglichkeit – neben dem Showroom vor Ort in Gründau – die Asecos-Produkte virtuell zu erleben. Per Klicks durch die 3D-Navigation sind Informationen wie detaillierte Produkt-Informationen, Erklärvideos oder technische Zeichnungen auf Deutsch und Englisch abrufbar.
Die Vielfalt der Asecos-Sicherheitsschränke zeigt das Unternehmen in seinem Showroom am Hauptsitz in Gründau. In der modernen, multimedial ausgestatten Produktausstellung erfolgten bis zum Pandemie-Ausbruch Schulungen vor Ort direkt am Produkt. Anfassen der Gefahrstoffschränke und eigenes Ausprobieren der Funktionalitäten waren hier ausdrücklich erlaubt.
Um auch während der Pandemie ein Echt-Gefühl zu schaffen, wurde der 3D-Showroom entwickelt. Ab sofort hat jeder Besucher oder Interessent die Möglichkeit, alle Asecos-Produkte einfach von zuhause oder im Büro zu entdecken – alles in 3D im Browser, auf dem Smartphone oder Tablet. Die digitale Variante des Raums ermöglicht es mit Hilfe von interaktiven Elementen, digitalen Produktinformationen ein Vor-Ort-Gefühl zu erzeugen, zumal der digitale Showroom eine 1:1-Kopie des physischen Ausstellungsraums in Gründau ist.
24/7 geöffnet: der Asecos 3D-Showroom
Per Mausklick kann sich der Besucher direkt im Showroom von Station zu Station und von Schrank zu Schrank frei bewegen. Ein echtes Raumgefühl entsteht durch eine 3D-Navigation, die unter anderem freies Drehen in alle Richtungen erlaubt.
Als Hilfestellung und für das besonders schnelle Bewegen im Raum gibt es ein speziell verlinktes Inhaltsverzeichnis. Durch Auswählen des gewünschten Modells im Verzeichnis navigiert die Software durch den Raum direkt zum Wunschschrank. Hier hat der Besucher nun die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Optionen zu wählen: Das Produkt kann direkt im Konfigurator speziell auf die Anforderung des Interessenten konfiguriert oder das Produktdatenblatt mit technischen Zeichnungen heruntergeladen werden. Für jedes Schrankmodell steht auch ein erklärendes Video zur Verfügung und bei Interesse kann der Besucher direkt auf die Web- oder die Produktseite im Hauptkatalog weitergeleitet werden.
Echte Asecos-Experten erläutern zudem in den sogenannten „Stations-Videos“ die grundsätzlichen Unterschiede und Einsatzzwecke der ausgestellten Sicherheitsschränke. Auch Termine oder individuelle Produktschulungen mit einem der Gefahrstoff-Experten können im virtuellen 3D-Showroom vereinbart werden.
Sie möchten weitere Informationen zu den Asecos Produkten erhalten? Mehr Informationen finden Sie unter: www.asecos-showroom.com
Asecos: Online-Produktkonfigurator für Sicherheitsschränke
Für eine einfache und sichere Planung des passenden Sicherheitsschrankes sorgt der Asecos Produkt-Konfigurator. Je nach Anwendungsbereich – Industrie, Labor oder Handwerk, selektiert der Konfigurator bereits die in Frage kommenden Schrankmodelle. Durch die Auswahl der Feuerwiderstandsfähigkeit sowie die Benennung der Art der zu lagernden Gefahrstoffe werden gleichzeitig die gesetzlich geforderten Schutzziele erreicht.
Die Kombinationsmöglichkeiten sind nahezu endlos und nur wenige Klicks führen zum individuellen Sicherheitsschrank.
Noch mehr Infos: www.asecos.com oder www.mein-sicherheitsschrank.de
Meist gelesen

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.