Assa Abloy: Komfortabel in die Zukunft! Zutrittskontrollsystem für das Regiegebäude des Klinikums Braunschweig
Größter Arbeitgeber der Region, ausgezeichnete Patientenkommunikation und -versorgung sowie ein Platz unter den 50 besten Kliniken Deutschlands – das sind nur einige herausragende Merkmale, für die das Städtische Klinikum Braunschweig steht.




Zahlreiche Prämierungen und Zertifizierungen bestätigen regelmäßig höchste Qualitätsstandards in umfassenden Klinikbereichen. Der hohe Qualitätsanspruch des Klinikums spiegelt sich auch beim Auswahlprozess der geeigneten Schließtechnik im neuen Regiegebäude wider. Die Entscheidung fiel auf die flexibel skalierbare Zutrittslösung Scala der Marke Effeff von Assa Abloy Sicherheitstechnik.
Mit etwa 1.500 voll- und teilstationären Planbetten sowie fast 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (inkl. Tochtergesellschaften) ist das Klinikum Braunschweig einer der größten Arbeitgeber in der Region und Krankenhaus der Maximalversorgung für rund 1,2 Millionen Einwohner. 21 Kliniken, zehn selbstständige klinische Abteilungen und sieben Institute decken nahezu das komplette Fächerspektrum der Medizin ab. Pro Jahr werden mehr als 65.000 Patienten stationär und rund 200.000 ambulant auf höchstem Qualitätsniveau behandelt. Im Rahmen der umfassenden Um- und Neubaumaßnahmen auf dem gesamten Klinikgelände erfolgte bereits im Oktober 2020 – und damit sechs Jahre früher als geplant – der Erstbezug des neuen Regiegebäudes in der Salzdahlumer Straße durch das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin.
Schließtechnik mit Zukunftsaussichten
Der Umzug ist ein vergleichsweise historischer Schritt in der Klinikgeschichte. Nach mehr als 100 Jahren in der Braunschweiger Holwedestraße werden die jungen Patientinnen und Patienten im Zuge der Realisierung des Zwei-Standorte-Konzeptes des Klinikums im neuen Gebäude untergebracht. Die Versorgung und Behandlung der jährlich etwa 6.000 stationären und 10.000 ambulanten Fälle wird zukünftig nach neuesten Erkenntnissen der Medizintechnik und mit innovativen diagnostischen und therapeutischen Verfahren erfolgen. Gleichzeitig sollte auch die sicherheitstechnische Ausstattung in dem rund 7.000 Quadratmeter großen Neubau effizient, maximal flexibel und damit zukunftsfähig sein.
Nach Abwägung und Bewertung der Anforderungen entschied sich die Klinik für die Zutrittskontrolllösung Scala der Marke Effeff, die durch das Assa Abloy-Partnerunternehmen Bell-System Bernd Ell aus Gerhardshofen eingebaut wurde.
Netzwerk-Lösung erfüllt hohe Anforderungen
Scala ist ein flexibles System, das im wahrsten Sinne des Wortes mit den Bedürfnissen der Kunden mitwächst. Der Name beschreibt bereits eine der wichtigsten Funktionen: Skalierbarkeit. Das System ist nahezu beliebig erweiterbar und passt sich stufenlos an – von einer einzelnen bis zu 2.000 Türen. Scala net erlaubt zudem eine in ein Netzwerk integrierte Anlagenstruktur und bietet den vollen Funktionsumfang einer Zutrittskontrolllösung, beispielsweise die Konfiguration von Türen, Gruppen oder Zeitplänen oder eine Zeitschaltung. So wächst die Struktur mit dem Bedarf des Krankenhauses und erfüllt auch dessen spezielle Ansprüche und Sonderwünsche.
Auch die Integration bereits bestehender Schließsysteme ist möglich. Die flexible Zutrittskontrolllösung wurde im neuen Regiegebäude des Klinikums an rund 160 online ansteuerbaren Türen und etwa 150 Offline-Türen mit drahtlosen Aperio-Komponenten installiert – darunter auch Halbzylinder für Spinde und andere kundenspezifische Sonderlösungen.
Online und offline zuverlässig integriert
Aperio Offline-Komponenten wie Digitalzylinder und Beschläge werden drahtlos installiert und können nahtlos in eine neue oder bestehende Zutrittskontrollanlage integriert werden. Aktualisierungen der individuellen Nutzerberechtigung können online oder über einen Update-Leser für die Offline-Komponenten durchgeführt werden.
„Ein Vorteil in der Verwendung offline-basierter Komponenten liegt in ihrer autonomen, batteriebetriebenen Funktionsweise“, erklärt Heiko Krüger, Business Development Manager Health Care bei Assa Abloy. „Denn auch bei einem System- oder Stromausfall erlauben diese ein zuverlässiges Öffnen der jeweiligen Türen.“ Die im System hinterlegten Zutrittsrechte werden von einem Update-Leser auf das Schließmedium geschrieben, Türbeschlag oder Digitalzylinder lesen die Rechte dann von dem Schließmedium: „Das gesamte System“, ergänzt Heiko Krüger, „lässt sich auf diese Weise sehr komfortabel verwalten und hat ebenso das flexible Potenzial für zukünftige Anpassungen.“
Meist gelesen

Wagner Group – Strategie „Wagner.2026“ für globales Wachstum und Innovation
Torsten Wagner über die Strategie „Wagner.2026“: Geographische Diversifikation, Innovation und Unabhängigkeit für globales Wachstum

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

VDMA-Einheitsblatt 24994: Einheitliches Prüfverfahren für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
In einer Zeit, in der die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien immer wichtiger werden, setzt das VDMA-Einheitsblatt 24994 neue Maßstäbe und definiert klare Anforderungen an Sicherheitsschränke.

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen