Bauer: Videoüberwachungssystem mit Digitalrekordern von Dallmeier für Museum Carolino Augusteum
Bauer: Videoüberwachungssystem mit Digitalrekordern von Dallmeier für Museum Carolino Augusteum. Mit einer interaktiven Erlebnisausstellung im Museum Carolino Augusteum feierte Sal...


Bauer: Videoüberwachungssystem mit Digitalrekordern von Dallmeier für Museum Carolino Augusteum. Mit einer interaktiven Erlebnisausstellung im Museum Carolino Augusteum feierte Salzburg ein Jahr lang den 250. Geburtstag seines großen Sohnes: Vom 27. Januar 2006 bis zum 7. Januar 2007 hieß es im Salzburger Museum Carolino Augusteum „Viva Mozart". Konzipiert als außergewöhnliches Geburtstagsfest, waren Mozarts Zeitgenossen, seine Freunde und Familie ebenso als Festgäste eingeladen, wie die über 200.000 Besucher aus aller Welt.
Im gesamten Museumskomplex der Neuen Residenz kommt als Präventionsmaßnahme ein Videoüberwachungssystem zum Einsatz, das von dem Salzburger Unternehmen Alarm- und Sicherheitstechnik Bauer realisiert wurde. Insgesamt 170 eneo VKC-1321 Kameras wurden von unserem österreichischen Partner im Museum Carolino Augusteum installiert.
Die UVV-zertifizierten Farbkameras mit 480 TV Linien Auflösung und einer Lichtempfindlichkeit von 1,0 Lux (F1.2) verfügen über zahlreiche Features. Dazu zählen neben automatischer Verstärkungsregelung (AGC) und Gegenlichtkompensation (BLC) die Spitzlichtaustastung mit Flackerfrei-Schaltung sowie automatischer Weißabgleich mit Hold Funktion (AWB).
Ob in den Ausstellungsräumen und Prunksälen der Neuen Residenz oder im Innenhof und auf der Terrasse über den Arkaden, wo Café- und Museumsbesucher den Ausblick auf Festung, Dom und Residenzplatz genießen - die eneo VKC-Kameras zeigen bisher Wirkung und schrecken durch ihre sichtbare Anbringung mögliche Straftäter ab.
13 Dallmeier DMS-180 III über LWL-Netz vernetzt
Die Bildaufzeichnung übernehmen dreizehn Dallmeier DMS-180 III Digitalrekorder und drei Videoleitstände mit drei Bildmonitorsystemen beziehungsweise PView-Stationen und Software PView, SmartGUI und PGuard für die Steuerung, Konfiguration und Auswertung.
Untergebracht in 19 Zoll-Serverschränken, verfügen die Rekorder über insgesamt 4.000 GB Speicherkapazität und sind über ein eigenes Lichtwellenleiternetz miteinander vernetzt. Damit ist bei gleichzeitigem Einsatz der Videoleitstände jederzeit ohne Einschränkung eine Bildabfrage oder Bildauswertung möglich.
Als hilfreich erweist sich die Sedor-Funktion der Dallmeier Rekorder für die 170 Überwachungskameras, da in dem riesigen Museumskomplex regelmäßig Umbauten vorgenommen werden und so ein unabsichtliches Verdecken der Kameras ausgeschlossen ist. Hinzu kommen Realtime Triplex-Funktionalität sowie schnellste H.261/MPEG-4 Übertragungsraten durch den Einsatz von drei USB-2.0 Standards. Darüber hinaus zahlen sich im Rackeinsatz das abnehmbare BNC-Terminalboard auf der Rückseite und die im Frontbereich neben der LCD-Statusanzeige integrierte USB 2.0 High Performance-Schnittstelle aus.
Viva Mozart! zeigte neben Mozarts erster Komposition KV 1 im Original auch persönliche Gegenstände und Briefe des musikalischen Genies. In einem ausgestellten Brief (Sign. B/D 429) ermahnt Leopold Mozart seinen Sohn, er solle in finanzieller Hinsicht aufmerksamer sein und seine Auftraggeber gut bedienen, damit er sein Geld pünktlich bekommt. Mit dem installierten Videoüberwachungssystem ist das Salzburger Museum Carolino Augusteum jedenfalls bestens bedient...
KONTAKT
Videor Technical E. Hartig GmbH, Rödermark
Tel.: 06074/888-300
Fax: 06074/888-100
security@videortechnical.com
www.videortechnical.com
Meist gelesen

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.

Mechanisches Schließsystem mit Kopierschutz für Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie KMUs
Mechanisches Schließsystem mit Kopierschutz: RS Terra schützt Wohn- und Gewerbeimmobilien zuverlässig

VDMA-Einheitsblatt 24994: Erster einheitlicher Prüfstandard für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
Mit dem VDMA-Einheitsblatt 24994 gibt es seit August vergangenen Jahres erstmals eine Grundlage für einen einheitlichen Prüfstandard im Bereich von Lager- bzw. Ladeschränken und -einrichtungen für Lithium-Ionen-Akkus.

KRITIS unter Druck – Sicherheitssysteme als Stabilisator im politischen Vakuum
Sicherheit für kritische Infrastrukturen ist dringlich – doch gesetzliche Rahmenbedingungen lassen auf sich warten.

Sicherheit für die Deutsche Bahn – Interview mit Britta Zur
Als einer der größten Verkehrs- und Logistikdienstleister Deutschlands beschäftigt die DB Sicherheit mehr als 4000 Sicherheitskräfte an mehr als 100 Standorten bundesweit.