Blitzschutz für Bahnübergangssicherungsanlagen

Weltweit sind Bahnübergänge neuralgische Punkte im Bahnverkehr. Ihre Sicherung und die Koordination des Bahn- und Straßenverkehrs erfordern ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und ein...

Weltweit sind Bahnübergänge neuralgische Punkte im Bahnverkehr. Ihre Sicherung und die Koordination des Bahn- und Straßenverkehrs erfordern ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und einfacher Bedienbarkeit. Dabei sollen die Investitions- und Wartungskosten gering bleiben. Um dies auch bei Gewittern zu gewährleisten setzt Pintsch Bamag beim Schutz ihrer Eisenbahn-Signaltechnik auf Komponenten von Dehn.

Alle modernen Bahnübergangssicherungstechniken (BÜSA) sind inzwischen vollelektronisch ausgeführt. Im Vergleich zu den alten Relaistechniken sind die neuen rechnergestützten Systeme mit ihren elektronischen Bauteilen empfindlicher gegenüber Überspannungen. Die Stellentfernungen der Peripherieelemente an der Strecke (Einschaltschleifen, Überwachungssignale) können bis zu 2,5 km in beide Richtungen vom Betonschalthaus betragen.

Direkte Blitzeinschläge oder indirekte Überspannungen sind da nicht auszuschließen. Aus diesem Grund hat Pintsch Bamag in enger Zusammenarbeit mit der Firma Dehn sowie der DB Netz AG ein neuartiges Blitzschutzkonzept entwickelt, wofür bereits im Mai 2008 eine Zulassung beim Eisenbahn-Bundesamt erwirkt werden konnte. Das Konzept bietet dem Betreiber von Bahnübergangssicherungsanlagen die Möglichkeit, seine Anlagen wirkungsvoll vor den schädlichen Folgen von Überspannungen infolge von Blitzeinschlägen oder Schalthandlungen zu schützen. Zum Nachweis der energetischen Koordination der Ableitermodule und der Schutzbeschaltung auf den Baugruppen der RBÜT wurden Versuche im Blitzstromlabor der Firma Dehn durchgeführt und die korrekte Funktion des Blitzschutzkonzeptes nachgewiesen.

Die Einführung von Blitz- und Überspannungsschutzkomponenten erhöht die Verfügbarkeit der Anlagen. Immer häufiger fordern Versicherungen nach Auftreten von Überspannungsschäden zusätzliche Maßnahmen seitens des Betreibers. Die Kosten zur Errichtung von Blitz- und Überspannungsschutz sind geringer als die Kosten, die infolge von Überspannungsschäden an der Anlage entstehen. Zudem erhält der Betreiber eine sehr flexibel einsetzbare Schutzlösung. Derzeit ist der Einsatz des beschriebenen Blitzschutzkonzeptes bei den Bahnübergangstechniken vom Typ RBÜT und BÜP möglich.

 

Business Partner

Dehn SE

Hans-Dehn-Str. 1
92318 Neumarkt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.