Blitzschutz für Bahnübergangssicherungsanlagen
Weltweit sind Bahnübergänge neuralgische Punkte im Bahnverkehr. Ihre Sicherung und die Koordination des Bahn- und Straßenverkehrs erfordern ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und ein...

Weltweit sind Bahnübergänge neuralgische Punkte im Bahnverkehr. Ihre Sicherung und die Koordination des Bahn- und Straßenverkehrs erfordern ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und einfacher Bedienbarkeit. Dabei sollen die Investitions- und Wartungskosten gering bleiben. Um dies auch bei Gewittern zu gewährleisten setzt Pintsch Bamag beim Schutz ihrer Eisenbahn-Signaltechnik auf Komponenten von Dehn.
Alle modernen Bahnübergangssicherungstechniken (BÜSA) sind inzwischen vollelektronisch ausgeführt. Im Vergleich zu den alten Relaistechniken sind die neuen rechnergestützten Systeme mit ihren elektronischen Bauteilen empfindlicher gegenüber Überspannungen. Die Stellentfernungen der Peripherieelemente an der Strecke (Einschaltschleifen, Überwachungssignale) können bis zu 2,5 km in beide Richtungen vom Betonschalthaus betragen.
Direkte Blitzeinschläge oder indirekte Überspannungen sind da nicht auszuschließen. Aus diesem Grund hat Pintsch Bamag in enger Zusammenarbeit mit der Firma Dehn sowie der DB Netz AG ein neuartiges Blitzschutzkonzept entwickelt, wofür bereits im Mai 2008 eine Zulassung beim Eisenbahn-Bundesamt erwirkt werden konnte. Das Konzept bietet dem Betreiber von Bahnübergangssicherungsanlagen die Möglichkeit, seine Anlagen wirkungsvoll vor den schädlichen Folgen von Überspannungen infolge von Blitzeinschlägen oder Schalthandlungen zu schützen. Zum Nachweis der energetischen Koordination der Ableitermodule und der Schutzbeschaltung auf den Baugruppen der RBÜT wurden Versuche im Blitzstromlabor der Firma Dehn durchgeführt und die korrekte Funktion des Blitzschutzkonzeptes nachgewiesen.
Die Einführung von Blitz- und Überspannungsschutzkomponenten erhöht die Verfügbarkeit der Anlagen. Immer häufiger fordern Versicherungen nach Auftreten von Überspannungsschäden zusätzliche Maßnahmen seitens des Betreibers. Die Kosten zur Errichtung von Blitz- und Überspannungsschutz sind geringer als die Kosten, die infolge von Überspannungsschäden an der Anlage entstehen. Zudem erhält der Betreiber eine sehr flexibel einsetzbare Schutzlösung. Derzeit ist der Einsatz des beschriebenen Blitzschutzkonzeptes bei den Bahnübergangstechniken vom Typ RBÜT und BÜP möglich.
Business Partner
Dehn SEHans-Dehn-Str. 1
92318 Neumarkt
Deutschland
Meist gelesen

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.

Top Player Safety- Maschinen- und Anlagensicherheit: Simon Mersch und Sören Jäckel, Phoenix
GIT SICHERHEIT im Interview mit Simon Mersch und Sören Jäckel, Phoenix Contact Deutschland

Zutritt steuern, Werte schützen – Schließtechnik für Kulturstätten
Öffentlich zugängliche Kulturinstitutionen sind mit unschätzbaren materiellen und immateriellen Werten ausgestattet.

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!