B&R: Moderne Sicherheitstechnik unterstützt Maschinenfunktion
Moderne Sicherheitstechnik passt sich wechselnden Konfigurationen an und verhindert gefährliche Situationen.
![Das sehr kompakte X20 System verfügt über eine breite Modulpalette und ist...](/media/story_section_image/20850/img-01-br-x67-x20-system-ip67-eingangsmodul.jpg)
Produktionsausfälle verursachen enorm hohe Kosten. Um Ausfälle im Vorhinein zu vermeiden, muss die Verfügbarkeit des Maschinenparks bereits im Design der Maschinen berücksichtigt werden. Intelligente Sicherheitstechnik leistet einen entscheidenden Beitrag dazu, Stillstandzeiten und Produktionsausfälle zu vermeiden.
Traditionelle, hart verdrahtete Sicherheitstechnik schaltet Maschinen bei sicherheitsrelevanten Vorfällen schlagartig ab und erschwert so dem Servicepersonal Wartungsarbeiten. Mit B&R-Sicherheitstechnik kann die Produktion bei offenen Schutztüren oder direktem Eingriff mit angepasster Geschwindigkeit weiterlaufen. Maschinenstillstände werden in den meisten Fällen vermieden.
Wartungsfall: Servicepersonal wird entlastet
Auch wenn Komponenten getauscht werden, erleichtert B&R-Sicherheitstechnik die Arbeit des Servicepersonals. Konfiguration und Parameter sind zentral in der sicheren Steuereinheit – der Safelogic – gespeichert und werden bei Bedarf mit zertifizierten Mechanismen über das Bussystem verteilt. Die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsapplikation bleibt gewährleistet.
Hochdynamische Systeme: Für sichere Bewegungsfunktionen zählt jede Millisekunde
Das Drehmoment moderner Antriebstechnik beschleunigt Achsen innerhalb weniger Millisekunden auf maximale Drehzahl. Diese hochdynamischen Systeme ermöglichen es, die heutigen Anforderungen in der industriellen Produktion zu erfüllen: Papierbahnen rasen mit 100 km/h durch Druckmaschinen und 400 Einzelantriebe strecken mikrosekundensynchron Plastikfolien. Die hart verdrahtete Sicherheitstechnik hat mit dieser rasanten Entwicklung der Servotechnik nicht Schritt gehalten. Netzwerkbasierte, programmierbare Sicherheitstechnik ist die Lösung für dieses Dilemma.
Ein sich bewegendes Maschinenteil ist erst dann ungefährlich, wenn es beim Kontakt mit dem Menschen über keine gefahrbringende Geschwindigkeit beziehungsweise Aufprallenergie verfügt. Besonders kritisch sind plötzliche maximale Beschleunigungen wie sie zum Beispiel durch falsch parametrierte Geschwindigkeits-, Positions- oder Stromregler sowie durch Kommuntierungsfehler am Motor oder durchrutschende Geber entstehen können. Daher zählt für sichere Bewegungsfunktionen jede Millisekunde, um fehlerhafte Beschleunigungen und durchgehende Antriebe im Keim zu ersticken. Smart Safe Reaction von B&R ermöglicht Reaktionszeiten im Sub-Millisekunden-Bereich und hilft damit dem Maschinenbau, hochdynamische Antriebe sicher in den Griff zu bekommen.
B&R-Sicherheitstechnik ermöglicht neue Prozesse
Mit den kurzen Reaktionszeiten verbunden, sind stark reduzierte Aufprallenergien und wesentlich verkürzte Reaktionswege. In der Folge können Anlagen deutlich kompakter gebaut oder zulässige Geschwindigkeitslimits weit höher festgelegt werden, als es mit traditionellen Speed-Monitoren sicherheitstechnisch zulässig ist. Oft können Anwender mit Hilfe der B&R-Sicherheitstechnik vollkommen neue Prozesse oder Maschinen gestalten und schaffen so einen Vorsprung am Markt.
![In den Antriebssystemen von B&R sind die Sicherheitsfunktionen bereits...](/media/story_section_gallery/11976/img-01-br-smart-safe-reaction-sicherheitsfunktion-schutzart-ip65-antriebssysteme.jpg)
![Das X67 System ist kompatibel zu X20 und daher beliebig kombinierbar....](/media/story_section_gallery/11976/img-02-br-x20-system-schutzart-ple-sil3-modul.jpg)
Business Partner
B&R Industrie-Elektronik GmbHNorsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland
Meist gelesen
![Photo](/media/story/89814/rect-01-gsm-portal-teaser-20249.jpg)
Coded Processing: Funktionale Sicherheit ohne spezielle Hardware ermöglichen
Im Interview mit GIT SICHERHEIT erläutern Claudio Gregorio (Innotec) und Martin Süßkraut (Silistra Systems) wie die Technologie funktioniert.
![Photo](/media/story/89385/rect-01-bmw-klotz-alexander.jpg)
Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.
![Photo](/media/story/89381/rect-01-videor-gruppenbild-firma-sitec.jpg)
Gesundheit von Pferden mit KI überwachen
Mit einer Kombination von Videotechnologie und KI geht der Hersteller Novostable neue Wege bei der Gesundheitsüberwachung von Pferden.
![Photo](/media/story/89202/rect-01-britta-zur-ordnungsdezernentin-stadt-duesseldorf.jpg)
Kommunale Sicherheit: Gespräch mit der Düsseldorfer Ordnungsdezernentin Britta Zur
Öffentliche Sicherheit der Stadt Düsseldorf im Zusammenspiel von Ordnungsamt und Polizei: Ordnungsdezernentin Britta Zur im Interview über die Kriminalitätsentwicklung, Gefahrenabwehr und Fußball-EM 2024.
![Photo](/media/story/89855/rect-01-vfs1.jpg)
Vieles ist noch ungeklärt: Justizvollzug als Bestandteil der kritischen Infrastruktur
Ein Beitrag von Wilfried Joswig, Geschäftsführer beim Verband für Sicherheitstechnik VfS.