B&R: Moderne Sicherheitstechnik unterstützt Maschinenfunktion
Moderne Sicherheitstechnik passt sich wechselnden Konfigurationen an und verhindert gefährliche Situationen.

Produktionsausfälle verursachen enorm hohe Kosten. Um Ausfälle im Vorhinein zu vermeiden, muss die Verfügbarkeit des Maschinenparks bereits im Design der Maschinen berücksichtigt werden. Intelligente Sicherheitstechnik leistet einen entscheidenden Beitrag dazu, Stillstandzeiten und Produktionsausfälle zu vermeiden.
Traditionelle, hart verdrahtete Sicherheitstechnik schaltet Maschinen bei sicherheitsrelevanten Vorfällen schlagartig ab und erschwert so dem Servicepersonal Wartungsarbeiten. Mit B&R-Sicherheitstechnik kann die Produktion bei offenen Schutztüren oder direktem Eingriff mit angepasster Geschwindigkeit weiterlaufen. Maschinenstillstände werden in den meisten Fällen vermieden.
Wartungsfall: Servicepersonal wird entlastet
Auch wenn Komponenten getauscht werden, erleichtert B&R-Sicherheitstechnik die Arbeit des Servicepersonals. Konfiguration und Parameter sind zentral in der sicheren Steuereinheit – der Safelogic – gespeichert und werden bei Bedarf mit zertifizierten Mechanismen über das Bussystem verteilt. Die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsapplikation bleibt gewährleistet.
Hochdynamische Systeme: Für sichere Bewegungsfunktionen zählt jede Millisekunde
Das Drehmoment moderner Antriebstechnik beschleunigt Achsen innerhalb weniger Millisekunden auf maximale Drehzahl. Diese hochdynamischen Systeme ermöglichen es, die heutigen Anforderungen in der industriellen Produktion zu erfüllen: Papierbahnen rasen mit 100 km/h durch Druckmaschinen und 400 Einzelantriebe strecken mikrosekundensynchron Plastikfolien. Die hart verdrahtete Sicherheitstechnik hat mit dieser rasanten Entwicklung der Servotechnik nicht Schritt gehalten. Netzwerkbasierte, programmierbare Sicherheitstechnik ist die Lösung für dieses Dilemma.
Ein sich bewegendes Maschinenteil ist erst dann ungefährlich, wenn es beim Kontakt mit dem Menschen über keine gefahrbringende Geschwindigkeit beziehungsweise Aufprallenergie verfügt. Besonders kritisch sind plötzliche maximale Beschleunigungen wie sie zum Beispiel durch falsch parametrierte Geschwindigkeits-, Positions- oder Stromregler sowie durch Kommuntierungsfehler am Motor oder durchrutschende Geber entstehen können. Daher zählt für sichere Bewegungsfunktionen jede Millisekunde, um fehlerhafte Beschleunigungen und durchgehende Antriebe im Keim zu ersticken. Smart Safe Reaction von B&R ermöglicht Reaktionszeiten im Sub-Millisekunden-Bereich und hilft damit dem Maschinenbau, hochdynamische Antriebe sicher in den Griff zu bekommen.
B&R-Sicherheitstechnik ermöglicht neue Prozesse
Mit den kurzen Reaktionszeiten verbunden, sind stark reduzierte Aufprallenergien und wesentlich verkürzte Reaktionswege. In der Folge können Anlagen deutlich kompakter gebaut oder zulässige Geschwindigkeitslimits weit höher festgelegt werden, als es mit traditionellen Speed-Monitoren sicherheitstechnisch zulässig ist. Oft können Anwender mit Hilfe der B&R-Sicherheitstechnik vollkommen neue Prozesse oder Maschinen gestalten und schaffen so einen Vorsprung am Markt.


Business Partner
B&R Industrie-Elektronik GmbHNorsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland
Meist gelesen

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 2
Dr. Juliane Falkenberg (BG RCI) erläutert die Unterschiede in der Handhabung von Alkohol und Cannabis, die Bedeutung präventiver Maßnahmen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen.

Brandschutz und Digitalisierung im Gebäude: VdS-Merkblatt 6024 wird zur VdS-Richtlinie
Das VdS Merkblatt 6024 „Brandschutz elektrischer Geräte in sensiblen Bereichen“ trägt zu mehr Orientierung und bundesweiten Standards bei. Ein Beitrag von Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung in Köln.

VDMA-Einheitsblatt 24994: Erster einheitlicher Prüfstandard für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
Mit dem VDMA-Einheitsblatt 24994 gibt es seit August vergangenen Jahres erstmals eine Grundlage für einen einheitlichen Prüfstandard im Bereich von Lager- bzw. Ladeschränken und -einrichtungen für Lithium-Ionen-Akkus.

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 1
Mit der Legalisierung von Cannabis und den fortlaufenden Herausforderungen durch Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz stehen Unternehmen vor neuen Fragen und Anforderungen.