Die neue Axis Q-Serie: Nachhaltigkeit in videobasierten Sicherheitskonzepten
Auch bei videobasierter Sicherheit lassen sich Nachhaltigkeitskonzepte umsetzen. Die Q-Serie der Netzwerkkameras von Axis Communications zeigt wie.

Videobasierte Sicherheitslösungen sind nicht notwendigerweise der erste Gedanke, wenn das Stichwort „Nachhaltigkeit“ fällt. Schließlich müssen die für die Videosicherheit von Personen und Objekten notwendigen Komponenten wie Netzwerkkameras, Lautsprecher und Sensoren durchgehend in Betrieb sein, um eine möglichst umfassende Abdeckung und damit den bestmöglichen Schutz zu erzielen. Allerdings lässt sich gerade bei ihrem Energieverbrauch bereits viel in Richtung Nachhaltigkeit unternehmen.
Wie eine von Axis Communications, Technologieführer im Bereich Netzwerk-Video, durchgeführte Analyse des Produktlebenszyklus von Netzwerkkameras ergab, stehen allein 60 bis 80 Prozent des ökologischen Fußabdrucks einer Netzwerkkamera im Zusammenhang mit ihrem Energieverbrauch während der Nutzung.
Energiefresser Wärmeerzeugung – und wie man ihn umgeht
Zudem sind Netzwerkkameras oft im Außenbereich im Einsatz, wo sie teils heftigen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Diese reichen in Extremfällen von zweistelligen Plusgraden tagsüber bis hin zu Temperaturen unter dem Gefrierpunkt in der Nacht. Für die optimale Funktionalität der Geräte ist es jedoch wichtig, dass ihre Innentemperatur konstant bei etwa 20 Grad Celsius liegt. Üblicherweise lässt sich dies durch die Installation kleiner Heizkomponenten erreichen – dabei stellt die Wärmeerzeugung eine der energieintensivsten Formen von Energienutzung dar. Die Herausforderung für eine energieeffiziente Nutzung besteht also darin, den Energieverbrauch des Geräts so weit wie möglich zu reduzieren, ohne dabei seine Funktionalität und Zuverlässigkeit einzuschränken.
Die Lösung von Axis Communications für diese Herausforderung in Richtung Energieeffizienz: Lässt es die Außentemperatur zu, sollen sich die Heizkomponenten entsprechend automatisch abschalten, um so Energie zu sparen. Diesen Ansatz hat Axis im Rahmen einer Prototypphase getestet. Mit beeindruckenden Ergebnissen: In einigen Fällen ließ sich auf diese Weise der Energieverbrauch sogar halbieren.
Die Q-Serie von Axis: Energiesparsamkeit by Design
Das Ergebnis der Prototypphase ist der Low Power Mode, ein Feature, das in allen neuen Modellen der Q-Serie von Axis zu finden ist, konkret bereits in den Modellen AXIS Q6318/15-LE, AXIS Q6215/25-LE und AXIS Q6135-LE. Bei allen drei Gerätetypen handelt es sich um PTZ-Netzwerkkameras mit ausgezeichneter Auflösung, einem optischen Zoomfaktor von 30 und höher für die Erkennung von sich schnell bewegenden Objekten, sowie einer leistungsstarken Infrarotbeleuchtung. Dies sorgt für klare, gestochen scharfe Bilder, selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen oder völliger Dunkelheit. Zudem sind die Kameras mit einer ganzen Reihe an bewährten Axis-Features ausgestattet, darunter die AXIS Zipstream-Technologie für effektiveres Streaming von Videodaten, mit der der Bedarf an Bandbreite und Speicherplatz um teilweise mehr als 50 % reduziert und nochmals Energie eingespart wird, sowie signierte Firmware zur Erhöhung der Geräte- und Systemsicherheit.
Damit eignen sich die Geräte besonders für den Einsatz in Außenbereichen, in denen auch der Low Power Mode seine optimale Wirkung entfalten kann: Die internen Heizkomponenten der Q-Serienmodelle schalten sich automatisch ab, sobald ein Sensor erkennt, dass die Außentemperatur hoch genug ist, um die nahtlose Funktionalität des Geräts zu gewährleisten. Umgekehrt werden die Komponenten automatisch aktiviert, sobald die Außentemperatur auf einen je nach Modell unterschiedlichen Schwellenwert sinkt. So lässt sich der Energieverbrauch der einzelnen Bestandteile der Kamera – und damit des gesamten Geräts – signifikant um bis zu 50 Prozent reduzieren.
Gemessen wird dies durch einen in den Geräten standardmäßig integrierten Energiezähler, der bereits während der Prototypphase des Low Power Mode ausschlaggebend für die Entwicklung war. Dieser Energiezähler misst nicht nur den Verbrauch der Heizkomponenten, sondern den aller Komponenten des Geräts. So ermöglicht er es, den Energieverbrauch der Kameras unter verschiedenen Bedingungen präzise zu analysieren – eine essenzielle Metrik, um den Umweltfußabdruck des eigenen Sicherheitsökosystems zu optimieren.


Business Partner
Axis Communications GmbHAdalperostr. 86
85737 Ismaning
Deutschland
Meist gelesen

Brandrisiko bei Photovoltaik-Anlagen – Was tun?
Welche Brandrisiken bestehen bei PV-Anlagen? Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich treffen? Ein Beitrag von Katja Backen, Unternehmenskommunikation Minimax Mobile Services GmbH.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola
GIT SICHERHEIT im Interview mit Ante Gaspar, Vice President Corporate Security & Integrity bei Coca-Cola Europacific Partners (CCEP).

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.