Einstieg in die Automatisierung mit Robotern: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Die Automatisierung mit Robotern hat in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und bietet zahlreiche Vorteile. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu investieren? In diesem Artikel stellen wir drei Unternehmen vor, die mit ihren Robotik-Lösungen zeigen, dass es sich jetzt lohnt, erste Schritte in Richtung Automatisierung zu gehen.

Die Vorstellung der Unternehmen auf dieser Seite sind Teil unserer Serie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Robotik Verband e. V.
Der Deutsche Robotik Verband ist ein Zusammenschluss von Robotikexpert:innen und -einsteiger:innen und will kleine und mittlere Unternehmen, aber auch Handwerkbetriebe in ihrer Wettbewerbsfähigkeit stärken, indem er beim Einsatz von Robotertechnik unterstützt.
Modulare Robotik: Flexibilität und Effizienz in der Produktion

In einer Welt, in der Produktionsprozesse immer dynamischer und vielseitiger werden, spielt modulare Robotik eine entscheidende Rolle. Durch ein Baukastenprinzip können Unternehmen Robotersysteme bedarfsgerecht anpassen und so eine Vielzahl von Aufgaben effizient abdecken. Diese Herangehensweise revolutioniert die Art und Weise, wie Roboter in der Industrie eingesetzt werden, und bietet enorme Vorteile in Bezug auf Kosten, Flexibilität und Skalierbarkeit. Robotik ist somit nicht mehr nur großen Konzernen zugänglich, sondern gerade für mittelständische und kleine Unternehmen bietet diese Entwicklung großes Potenzial. Im Kern der modularen Robotik steht der Roboter – als flexibles Werkzeug. Die Aufgaben in der Produktion bestimmen den Nutzen und die Nutzung des Robotersystems. Die Grundkomponente ist ein Roboter auf einem stationären oder mobilen Gestell. Diese Basis lässt sich durch zusätzliche Module erweitern, womit ein Robotersystem für spezifische Aufgaben entsteht. Der modulare Ansatz erlaubt es, die Robotersysteme schnell und ohne großen Aufwand umzurüsten. Dies bedeutet, dass ein Roboter, der am Morgen noch Werkstücke schleift, am Nachmittag Bauteile in eine Maschine laden kann.
Vorteile für Unternehmen:
- Flexibilität: Modulare Robotik ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktionslinien an wechselnde Anforderungen anzupassen.
- Kosteneffizienz: Durch den Einsatz einer universellen Basis und austauschbarer Module können Unternehmen Investitionskosten senken und die Nutzung ihrer Systeme maximieren.
- Einfache Integration: Durch standardisierte Schnittstellen lassen sich die Module in die bestehende Produktionsumgebungen integrieren.
- Skalierbarkeit: Unternehmen können schrittweise in neue Module investieren und so ihre Kapazitäten entsprechend dem Bedarf ausbauen.
- Zukunftsperspektiven: Die modulare Robotik wird durch Fortschritte in der Sensorik, KI und Konnektivität weiter an Bedeutung gewinnen. Zukünftige Systeme könnten über adaptive Module verfügen, die sich selbstständig konfigurieren und optimieren. Dies wird die Automatisierung noch effizienter machen und neue Einsatzmöglichkeiten erschließen. Mit der Möglichkeit, Roboter flexibel an neue Aufgaben anzupassen, bietet die modulare Robotik Unternehmen nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern trägt auch dazu bei, die Innovationsfähigkeit der Industrie insgesamt zu steigern.
moin robotics GmbH
Mobiles Palettiersystem für die Logistik und Produktion

Das mobile Palettiersystem PLT-HC von Bayer zeichnet sich durch hohe Flexibilität, Sicherheit und Anpassungsfähigkeit aus und ist vielseitig einsetzbar – sowohl in der Logistik als auch in der Produktion. Durch seine kompakte Bauweise und den Verzicht auf Schutzzäune kann das
PLT-HC an unterschiedlichen Standorten eingesetzt werden. Diese Mobilität bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Prozesse dynamisch an wechselnde Anforderungen anzupassen.
Das System basiert auf Yaskawa-Robotern der HC-Serie, die sich durch Zuverlässigkeit, Präzision und Benutzerfreundlichkeit auszeichnen. Es ist in drei Traglastklassen erhältlich – 10 kg, 20 kg und 30 kg – und kann dadurch individuell an spezifische Anwendungen angepasst werden. Zusätzlich stehen Optionen wie eine adaptierte Rollenbahn, ein Zwischenlagenspeicher oder die Montage von zusätzlichen Bodenscannern zur Verfügung. Für die Lebensmittelindustrie bietet das Unternehmen eine spezielle Edelstahlvariante an, die den hohen Hygieneanforderungen gerecht wird. Auf Kundenwunsch kann das System auch mit anwendungsspezifischer Fördertechnik geliefert werden, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Zudem bietet es eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und eine einfache Bedienbarkeit, wodurch sich Einrichtungs- und Inbetriebnahmezeiten minimieren lassen. Dies trägt dazu bei, die Produktivität in kurzer Zeit zu steigern.
Das PLT-HC kann nicht nur für das Palettieren, sondern auch für das Depalettieren eingesetzt werden. Für diese Anwendung kann das System um eine On-Arm-Kamera ergänzt werden, die eine präzise Erkennung und Handhabung der Produkte ermöglicht.
Ein Vorteil ist die Bereitstellung als vollständige Turn-Key-Lösung. Das PLT-HC wird inklusive aller notwendigen Dokumentationen, wie Betriebsanleitungen, Risikobeurteilungen und CE-Konformitätserklärungen als einsatzfertige Lösung übergeben. Dies hebt Bayer von zahlreichen Marktbegleitern ab, die diesen umfassenden Service oft nicht liefern können.
Zusätzlich bietet das Unternehmen ein Standard-PLT-HC-System mit 20 kg Traglast zur Miete an – ideal für Unternehmen, die kurzfristige oder temporäre Projekte realisieren möchten. Für kundenspezifische Systeme stehen flexible Finanzierungsmodelle zur Verfügung: Sie können die Systeme kaufen oder aber auch im Leasing erwerben, wodurch sich die Investitionskosten optimal auf Kundenbedürfnisse abstimmen lassen. Das PLT-HC wird auf die individuellen Anforderungen der jeweiligen Produktionsumgebung zugeschnitten. Ein erfahrenes Engineering-Team von über 30 Fachleuten bei Bayer steht bereit, um auch komplexe und spezialisierte Anwendungen zu entwickeln und umzusetzen, soweit diese technisch möglich sind. Dies umfasst unter anderem die Integration in bestehende Produktionslinien und die Anpassung an spezifische Palettengrößen oder Prozessabläufe. Die Lösung ist auch für Unternehmen geeignet, die erste Schritte in die Automatisierung wagen möchten. Durch seine einfache Handhabung, die Flexibilität und die Anpassungsfähigkeit bietet es eine praxisnahe Lösung zur Optimierung von Logistik- und Produktionsprozessen.
Bayer GmbH & Co KG
Modulbaukasten für kunden-individuelle Systemintegration von kollaborativer Schweißrobotik

Die Anzahl an Installationen von kollaborativen Schweißrobotiksystemen hat in den vergangenen Jahren gezeigt, dass es sich hierbei inzwischen um ein Universalwerkzeug in der Schweißtechnik handelt, das in der Bedienung und Nutzung den Einstieg in die Automatisierung deutlich erleichtert und es damit erlaubt, eine breite Varianz an Bauteilen unterschiedlicher Seriengrößen zu fertigen. Um erfolgreich die komplette Bandbreite an Kundenanforderungen, stetigen technologischen Weiterentwicklungen und Anforderungsbreite umzusetzen, wird ein Modulbaukasten angeboten, in dem Hardware- und Softwarekomponenten von kollaborativen Schweißrobotiksystemen kundenindividuell zusammengestellt und entlang des Lebenszyklus des kollaborativen Schweißrobotiksystems jederzeit nachgerüstet, upgegraded oder erweitert werden können. Dabei liegt der Fokus in der Entwicklung dieser Module klar auf der Komplexitätsreduzierung der einzelnen Module, damit diese von den Endnutzern einfach installiert, zielgerichtet verwendet und nach Bedarfen adaptiert werden können.
Lorch Schweißtechnik GmbH