17.07.2012 • Topstory

Evakuierungsstuhl "Evac+Chair" für gehbehinderte Menschen

Evakuierungsstuhl "Evac+Chair" für gehbehinderte Menschen. Die weltweit tätige Firma Evac+Chair International gestaltet, entwickelt und produziert den Evakuierungsstuhl "Evac+Chair...

Evakuierungsstuhl Evac+Chair für gehbehinderte Menschen

Evakuierungsstuhl "Evac+Chair" für gehbehinderte Menschen. Die weltweit tätige Firma Evac+Chair International gestaltet, entwickelt und produziert den Evakuierungsstuhl "Evac+Chair". Er bietet eine einfache, sichere und effektive Methode der Evakuierung von gehbehinderten Menschen über die Treppe. Dafür ist das Gerät mit dem Preis "Industrial Designers of America" sowie als "Design of the Decade" ausgezeichnet worden.

Eine der Achillesfersen der Gebäudesicherheit ist vielfach der sichere Ausgang in Notfällen wie z.B. im Brandfall. Mitarbeiter wie Besucher müssen hier – auch nach den entsprechenden Normen des jeweiligen Landes – für adäquate Fluchtmöglichkeiten sorgen. Insbesondere bei höheren Gebäuden sind die geschickte Planung und das Verständnis für die Ergonomie von Gebäuden eine immer anspruchsvollere Aufgabe der Risikoanalyse des Managements.

In vielen Treppenhäusern wird diese Herausforderung mit dem Einsatz des Evakuierungsstuhls des Unternehmens gelöst. Er lässt sich im Notfall von nur einem einzigen Helfer bedienen – schweres Heben ist unnötig, weil der Stuhl mit kontinuierlich rotierenden Keilriemen ausgestattet ist, mit denen sich die einzelnen Treppenstufen kontrolliert und problemlos überwinden lassen. Damit verhilft das Gerät schnell und effizient zur Flucht – ohne dabei andere zu behindern und unter Einhaltung der Sicherheitsnormen.

 

KONTAKT

Evac+Chair International Ltd.,
Birmingham, Großbritannien
Tel.: 06-238-984-6810
Fax: 06-238-984-6835
info@evacchair.co.uk
www.evacchair.co.uk

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen