Gefahrenmeldeanlage für dezentral strukturierte Unternehmen

Bosch Sicherheitssysteme hat seine universelle Gefahrenmeldeanlage weiterentwickelt und präsentiert mit dem Modell UGM 2040 eine universelle Plattform für den Einsatz als Brand- od...

Gefahrenmeldeanlage von Bosch für denzentral strukturierte Unternehmen
Gefahrenmeldeanlage von Bosch für denzentral strukturierte Unternehmen

Bosch Sicherheitssysteme hat seine universelle Gefahrenmeldeanlage weiterentwickelt und präsentiert mit dem Modell UGM 2040 eine universelle Plattform für den Einsatz als Brand- oder Einbruchmeldeanlage.

Die Sicherheitszentrale UGM 2040 von Bosch eignet sich besonders für große Unternehmen mit dezentralen Systemstrukturen wie beispielsweise Flughäfen, Banken, Energieversorgungsunternehmen oder Krankenhäuser: Sie ist in der Lage, bis zu 200.000 Datenpunkte wahlweise über serielle Datenwege oder Ethernet zu verwalten. Über eine offene Schnittstelle lassen sich weitere Sicherheitssysteme wie Videoüberwachung und Zutrittskontrolle, auch von anderen Herstellern, integrieren.

Intuitive Bedienung
Die Steuerung der unterschiedlichen Subsysteme erfolgt zentral über einen Farb-Touchmonitor, der entweder fest in den 19-Zoll-Systemschrank integriert ist oder über einen Standfuß an unterschiedlichen Orten genutzt werden kann. Durch eine situationsbezogene und intuitive Bedienführung sowie Volltextsuche und zahlreiche Filterfunktionen, lassen sich auch komplexe Systeme übersichtlich darstellen und Alarmmeldungen schnell bearbeiten.
Dies ist besonders wichtig bei weit verzweigten Sicherheitsanlagen. Unterschiedliche Benutzerrechte stellen sicher, dass Mitarbeiter auch nur die Informationen sehen können, für die sie eine Berechtigung haben.

IP-Vernetzung via Ethernet
Mit ihrer Vernetzung über Ethernet schlägt die Gefahrenmeldeanlage eine Brücke zwischen heutiger und zukünftiger Datenübertragung und ermöglicht es, bereits vorhandene Brand- oder Einbruchmeldeanlagen zu integrieren. Der weltweit etablierte und herstellerunabhängige Ethernetstandard dient dabei als gemeinsame Kommunikationsplattform, an die weitere Systeme wie beispielsweise Zutrittskontrolle oder Videoüberwachungstechnik angebunden werden. Im Vergleich zur seriellen Datenübertragung per Fernmeldekabel werden die Daten in einem Ethernet schneller übertragen und verarbeitet. Dies ist besonders bei Live-Bildern sowie Alarmmeldungen in der Einbruchmeldetechnik von großer Bedeutung.

Die Universelle Gefahrenmeldeanlage dient auch als zentrale, systemübergreifende Steuereinheit für automatisierte Prozesse. Mit ihrer Hilfe können beispielsweise im Brandfall für die Feuerwehr festgelegte Anfahrtswege von einem zentralen Bedienplatz aus freigeschaltet werden.

 

 

Business Partner

Logo:

Bosch Building Technologies

Robert-Bosch-Ring 5-7
85630 Grasbrunn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.