Hochaufgelöste Videotechnik ist für die moderne Logistik ohne Alternative
Galliker Transport Logistics ist einer der führenden Logistikdienstleister in der Schweiz und ist international in sechs Ländern tätig. Das Unternehmen hat 18 Niederlassungen und ...


Galliker Transport & Logistics ist einer der führenden Logistikdienstleister in der Schweiz und ist international in sechs Ländern tätig. Das Unternehmen hat 18 Niederlassungen und konzentriert sich auf die Kernbereiche Cargo, Food, Frigo, Healthcare, Car und Flower Logistics. Galliker setzt heute über 400 Videoüberwachungskameras ein. Bis Ende 2018 sollen es gemäss Fredy Feurer, Leiter IT des Unternehmens, über 500 Kameras sein.
Optimierte Prozesse und starker Schutz
Galliker setzt die Videoüberwachung primär als Schutz für Gebäude und Güter und für die Optimierung von Arbeitsprozessen ein. Die Zugänge zum Gelände und den Gebäuden werden von Videokameras überwacht. Der Portier ist die Anlaufstelle für eintreffende Lieferanten. Er nutzt die Videoüberwachung für die Zuteilung der Parkplätze und Rampen. Tore und Schranken öffnen sich bei der Anfahrt bei den Galliker eigenen oder den registrierten Fahrzeugen automatisch. Dies wird mittels LPR/APNR (Fahrzeugnummernerkennung) ausgelöst.
Alle Kameras werden dezentral aufgezeichnet und zentral in der Schweiz an einem Standort verwaltet. Dies spart viel Bandbreite im Netzwerk und Zeit bei der IT Integration. Die ganze IT Infrastruktur sowie der Support wird von der IT Abteilung von Galliker betreut. Fredy Feurer sagt: „Wir sind sehr zufrieden mit den Kameras von Panasonic. Wir haben uns in den letzten Jahren sehr viel Know-How über diese Produkte angeeignet. Aufgrund der effizienteren Installation und einfacheren Wartung sind bei uns nur wenige Kamera Modelle im Einsatz.“
Leistungsstarke Kameras im Einsatz
Bei der Auswahl der Kameras spielten viele Faktoren eine Rolle: Die Bildqualität, Zuverlässigkeit und ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis für das gesamte Projekt. An den Brennpunkten des Projekts kommen die besten Panasonic-Kameras zum Einsatz:
Mit der Kamera vom Typ WV-SW395A setzt man auf eine über 360° steuerbare wetterfeste PTZ-Kamera mit funktionsreicher Schwenk-Neige-Zoom-Steuerung, Auto-Tracking und HD/Full HD-Auflösung mit einer Bildrate von bis zu 60 Bildern pro Sekunde. Die PTZ-Kontrollfunktionen ermöglichen eine Überwachung des vollen 360-Grad-Sichtfelds, aufgeteilt in acht Miniaturbilder mit 45-Grad-Intervallen. Ein Klick auf das jeweilige Vorschaubild bewegt die PTZ-Kamera in den Sektor.
Cleveres Management
Galliker hat sich bei der Auswahl des Videomanagement-Systems für das VMS von Milestone entschieden. Im Jahre 2013 hat Comtronic Communications, ein Spezialist für Videoüberwachungslösungen, die ersten Panasonic-Kameras mit der Milestone-Software bei Galliker eingeführt. Die Milestone-Software ermöglicht eine einfache, problemlose und schnelle Integration verschiedener Kamerahersteller.
Galliker ist mit der Zusammenarbeit mit Comtronic sehr zufrieden. Fredy Feurer fügt an: „Die Panasonic Kameras haben unsere Erwartungen in Bezug auf die Bildqualität bei weitem übertroffen, was auch der Grund ist, weshalb wir ausschliesslich Kameras von Panasonic einsetzen. Zwischenzeitlich sind 400 Kameras im Einsatz und die Anzahl steigt bis Ende 2018 auf 500.“ Er resümiert: „Die Kameras verfügen über eine hohe Lebensdauer und ein gutes Preis- Leistungsverhältnis. Durch diese Videoüberwachungslösung konnten wir Prozesse optimieren und Arbeitsschritte vereinfachen.“
Business Partner
Panasonic Business - ArchivHagenauer Strasse 43
65203 Wiesbaden
Deutschland
Meist gelesen

Zutritt & Einbruchschutz: Die Sieger der Kategorie D beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 in Sachen Zutritt und Einbruchschutz gewinnt.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Brandschutz: Die Sieger der Kategorie F beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 für effizienten Brandschutz gewinnt.

Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen – Auswahlkriterien für den Einsatz
Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Herausforderungen von BWS und wie sie in unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt werden können, um maximale Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

Video-Sicherheit & Video-Management: Die Sieger der Kategorie C beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 beim Thema Videosicherheit & Video-Management gewinnt.