Hurra, Hurra – die Schule brennt nicht! Brandschutz für kommunale Gebäude mit integralen Konzepte




Ob Schulneubau oder historisches Rathaus, mehrstöckiger Verwaltungsturm oder Bauhof – für den Brandschutz in kommunalen Gebäuden gilt: Die jeweilige Nutzung entscheidet über das zielführende (und vorschriftenkonforme) Brandschutzkonzept. Brandmeldeanlagen spielen dabei eine zentrale Rolle. Ein Beitrag von Gerhard Kastl, Leiter Portfoliomanagement Fire Safety bei Siemens Smart Infrastructure.
Ein Blick in die Statistik des Deutschen Feuerwehrverbandes zeigt: Die Zahl der Einsätze bei Bränden und Explosionen in Deutschland liegt konstant im Bereich zwischen rund 160.000 und 197.000 – pro Jahr. Die Zahlen sind hinreichend bekannt und lassen dennoch keinen Brandschutzprofi oder Sicherheitsverantwortlichen unberührt. Das gilt insbesondere auch für kommunale Gebäude und Infrastrukturen, die das Rückgrat für ein funktionierendes städtisches Gemeinwesen bilden. Umso wichtiger ist es deshalb, Brände am besten ganz zu vermeiden oder zumindest im frühestmöglichen Stadium zu erkennen und wirkungsvoll zu bekämpfen.
Vorbeugend bis abwehrend
Vor diesem Hintergrund wird die Bedeutung eines umfassenden Brandschutzes klar. Dabei ist grundsätzlich zwischen vorbeugendem, anlagentechnischem, organisatorischem und abwehrendem Brandschutz zu unterscheiden.
Bei ersterem geht es um die brandschutzkonforme bauliche Gestaltung von Gebäuden, etwa in Form von schwer entflammbaren Materialien, Feuerschutztüren etc. Der anlagentechnische Brandschutz umfasst automatische Anlagen und Systeme zur Detektion eines entstehenden Feuers, zur Alarmierung von Betroffenen und Hilfskräften sowie zur Beeinflussung von anderen Systemen wie Löschanlagen oder Aufzugsteuerungen. Der organisatorische Brandschutz ergänzt die baulichen und technischen Maßnahmen durch geeignete definierte Prozesse, Abläufe und den richtigen Umgang mit den Brandschutzeinrichtungen. Unter abwehrendem Brandschutz schließlich versteht man alle Maßnahmen von Feuerwehr und anderen Interventionskräften, um direkte und evtl. Folgeschäden eines Brandes zu begrenzen und zu reduzieren.
Baurechtliche Verordnungen und Forderungen
Wie entsprechende brandschutztechnische Einrichtungen auszusehen haben, regeln unterschiedliche Vorschriften, Normen und Verordnungen. In Bezug auf kommunale Gebäude lässt sich dabei zunächst feststellen, dass für diese dieselben Regeln gelten wie für vergleichbare private Liegenschaften. Die Musterbauordnung des Bundesbauministeriums formuliert dazu, dass Gebäude so beschaffen sein müssen, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird und, falls es doch zu einem Brand kommt, die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind.
Baurechtliche Verordnungen und Forderungen legen fest, in welchen Objekten sicherheitstechnische Anlagen – wie beispielsweise Brandmeldeanlagen – verbaut werden müssen. Dabei gilt: Die jeweilige Gebäudenutzung entscheidet über das geforderte Sicherheitsniveau. Darüber hinaus sind je nach Branche Sonderbauverordnungen zu beachten, d. h. für den kommunalen Bereich zum Bespiel die Muster-Versammlungsstättenverordnung (VStättVO), die Muster-Schulbau-Richtlinie (MSchulbauR) oder auch die Verordnungen und Richtlinien für Krankenhäuser sowie Alten- und Pflegeheime.
Die genannten Vorgaben bilden die Basis für ein nutzungsspezifisches, integrales Brandschutzkonzept. Basierend auf einer Risikoanalyse werden darin alle wesentlichen Aspekte des vorbeugenden, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutzes definiert. Das Konzept muss in enger Abstimmung mit allen Beteiligten (z. B. Genehmigungsbehörde, Fachplaner, Betreiber, Feuerwehr, Versicherer) erstellt und von diesen freigegeben werden.
Brandmeldeanlagen als zentraler Bestandteil
Ein unverzichtbarer Bestandteil von Brandschutzkonzepten in Gebäuden sind zuverlässig arbeitende Brandmeldeanlagen (kurz: BMA), die rund um die Uhr Brände selbständig erkennen und melden. Sie unterliegen normativen Vorgaben in Bezug auf die zu verwendenden Produkte, den Anlagenaufbau und den Betrieb der Anlage. Im Fokus steht dabei die DIN 14675-1, die Planung, Bau und Betrieb entsprechender Anlagen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg regelt.
Die wichtigsten Aufgaben einer BMA sind die täuschungssichere Branderkennung durch Mehrkriterien-Brandmelder, die automatische interne Alarmierung zur Warnung und Evakuierung von Personen im Gebäude und die Alarmweiterleitung zur Feuerwehr oder zu einer ständig besetzten Stelle.
Herzstück einer BMA ist die Steuerung, die Brandmelderzentrale (BMZ), die auch mit anderen Systemen, z. B. einer Sprachalarmierungsanlage, oder auch mit übergeordneten Managementsystemen kommunizieren kann. Mit der Zentrale sind vielfältige Peripheriegeräte vernetzt. Dazu zählen vor allem unterschiedlichste Typen von Brandmeldern. Die Wahl des optimalen Brandmelders resultiert dabei immer aus dem Schutzziel, das im Brandmeldekonzept definiert ist. Für komplexe Brandschutzlösungen in schwierigsten Umgebungsbedingungen ist die parametergestützte Detektion der aktuelle Stand der Technik. Für denkmalgeschützte Gebäude können Systeme auch sehr dezent und nahezu unsichtbar gestaltet werden, z. B. mit Ansaugrauchmeldern oder Funkmeldern.
Geringe Investition – enormer Nutzen
Brandschutz gilt bei öffentlichen Bauträgern oft als notwendiges Übel und als Kostentreiber – ähnlich wie eine Unfallversicherung, die man auch möglichst nie in Anspruch nehmen möchte. Notwendig ist der vorbeugende ebenso wie der abwehrende Brandschutz auf jeden Fall. Teuer aber nicht: So machen Brandschutzmaßnahmen in aller Regel nur einen einstelligen Prozentsatz der Baukosten aus. Selbst wenn damit nur ein Leben, wichtige Daten, Dokumente oder ein Denkmal im Brandfall gerettet wird, hat sich die Investition bereits mehr als gelohnt. Und auch die Betriebskosten sind überschaubar. Neue Angebote, wie z. B. „Safety as a Service“, ermöglichen es Kommunen sogar, alle normenseitigen Vorgaben im Bereich des anlagentechnischen Brandschutzes komfortabel und sicher zu erfüllen, ohne sich selbst um Hardware und Service kümmern zu müssen.
Business Partner
Siemens Smart InfrastructureTheilerstrasse 1a
6300 Zug
Schweiz
Meist gelesen

Brandrisiko bei Photovoltaik-Anlagen – Was tun?
Welche Brandrisiken bestehen bei PV-Anlagen? Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich treffen? Ein Beitrag von Katja Backen, Unternehmenskommunikation Minimax Mobile Services GmbH.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Cibotics – Die Zukunft der vernetzten Sicherheitsdienste
Ciborius kombiniert mit Cibotics modernste Robotik, Sicherheitstechnik und intelligente Leitstellen in einem vernetzten Ökosystem, um Sicherheitsdienste effizienter und zukunftssicher zu gestalten.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.