Jugendtreff in Leipheim: Intelligente Rund-um-die-Uhr-Videoüberwachung über die Straßenbeleuchtung
Zerkratzte Scheiben, Graffiti, demolierte Bänke und Haltestellen – Vandalismus ist in vielen Städten an der Tagesordnung. Auch Leipheim blieb davon nicht verschont. Besonders bei der Jugendbox, einem beliebten Treffpunkt im Industrie- und Gewerbepark Areal Pro, hatte man es immer wieder mit mutwilligen Zerstörungen zu tun.

Der Ort sollte eigentlich ein sicherer, offener Platz für junge Leute sein – doch die Realität sah anders aus: Schmierereien, eingeschlagene Fenster, sogar Einbrüche sorgten dafür, dass der Treff immer mehr gemieden wurde. Erste Gegenmaßnahmen wie vergitterte Fenster und die Hoffnung auf eine abschreckende Wirkung der Straßenbeleuchtung blieben erfolglos. Ähnliche Erfahrungen machte man auch in der Innenstadt, wo Straßenlaternen wiederholt Ziel von Vandalismus-Übergriffen wurden – zum Teil so heftig, dass Stromleitungen herumlagen und eine öffentliche Gefahr darstellten.
Effiziente Lösung gesucht
Nach Prüfung verschiedener Optionen entschied sich die Stadt, bei der Jugendbox eine rund um die Uhr betriebene Videoüberwachungsanlage zu installieren. Das Ziel: Potenzielle Täter abzuschrecken und im Ernstfall eine gezielte Aufklärung zu ermöglichen. Gleichzeitig wollte man durch diese Maßnahme das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung stärken.
Der entscheidende Impuls ging vom städtischen Technik-Team aus. Dort ergriff man die Initiative und versuchte, eine eigene, passende Lösung zu entwickeln. Doch angesichts des hohen Aufwands an Zeit und Ressourcen verwarf man diesen Plan relativ schnell und suchte nach einer schon existierenden, praxiserprobten Alternative – und fand sie mit dem EPV4-Anschlusssystem von Slat.

Smarte Technik & Straßenbeleuchtung
Das vor einigen Jahren von Slat entwickelte und zunächst in Frankreich eingesetzte EPV-System – eine DC-USV mit Lithiumionen-Akku speichert nachts bei eingeschalteter Straßenbeleuchtung Strom, um tagsüber Videokameras zu betreiben – präsentiert sich heute als EPV4 in Form einer innovativen, komplexen Technologie für den Einsatz in der Smart City.
Das Herzstück besteht aus einem ergonomisch gestalteten Anschlussgehäuse mit integriertem Managed Layer-2-Switch, der mehrere Kameras und Zusatzgeräte über PoE und HiPoE (bis zu 90 W) zuverlässig versorgt. Ein Glasfaseranschluss ermöglicht eine stabile Datenübertragung über größere Entfernungen. Für den Dauerbetrieb sorgt eine DC-USV mit leistungsstarkem LFP-Akku (LiFePO4 – 10 Jahre wartungsfrei), der sich nachts innerhalb zwei bis vier Stunden (je nach Leistungsverbrauch) auflädt und so den sicheren Betrieb der angeschlossenen Geräte rund um die Uhr gewährleistet. Ein integrierter Überspannungsschutz erhöht zusätzlich die Betriebssicherheit. Die Netzwerkkomponenten lassen sich bequem per SNMP überwachen und konfigurieren. Status- und Leistungsdaten sind jederzeit abrufbar, Einstellungen können aus der Ferne angepasst werden. Ein gesicherter Webserver gewährleistet zudem eine sichere Verwaltung der digitalen Infrastruktur.
Im Fall der Jugendbox in Leipheim wurden zwei Bullet-Kameras und eine Dome-Kamera installiert, letztere direkt am EPV4-Gehäuse. Ergänzt wurde das System durch einen LTE-Router für die Internetverbindung sowie einen Cloud Key zur Speicherung und Übertragung der Aufnahmen in die Cloud.
Datenschutz von Anfang an mitgedacht
Dem Thema Datenschutz wurde schon in der Planungsphase höchste Priorität eingeräumt. Da es bereits zu mehrfachen Sachbeschädigungen vor Ort gekommen war, konnten die erforderlichen Genehmigungen bei der zuständigen Datenschutzbehörde zügig eingeholt werden. Nach sorgfältiger Prüfung gab es keine Einwände gegen die Installation der Überwachungstechnik.
Die Stadt zeigt sich mit der eingesetzten Lösung zufrieden: Die Videoüberwachung ist 24/7 störungsfrei in Betrieb. Seit der Installation hat es bei der Jugendbox keine Vorfälle mehr gegeben. Der Treffpunkt wird wieder regelmäßig genutzt und zeigt sich deutlich sauberer und sicherer. Weitere EPV4-Systeme sind bereits in Planung und stehen kurz vor der Umsetzung.