KI-gestützte Kameras senken kriminelle Vorfälle in Parkanlage um 80 Prozent

Die Polizeibehörde von Gardone Val Trompia in der Lombardei in Italien arbeitet seit kurzem mit Multi-Sensor Überwachungskameras von i-PRO. Diese verwendet KI-basierte Analysefunktionen, mit der in einer beliebten Parkanlage die Sicherheit für Anwohner und Besucher gewährleistet werden soll.

© i-PRO
© i-PRO

Der Mella-Park in Gardone, einer Stadt mit ca. 11.200 Einwohnern, ist ein beliebter Treffpunkt für die Menschen aus Gardone und den umliegenden Gemeinden. Wie an vielen öffentlichen Plätzen kam es auch im Mella-Park zu kleineren Straftaten. Ziel war es laut Patrizio Tosoni, Leiter der Polizeibehörde in Gardone, der Polizei die Möglichkeit zu geben, den Park besser zu überblicken und eine kürzere Reaktionszeit bei Zwischenfällen sicherzustellen. Die wenigen bereits installierten Überwachungskameras lieferten jedoch nicht die Daten, die für sinnvolle Verbesserungen erforderlich waren. „Die bis dahin vorhandenen vier veralteten und nahezu unbrauchbaren Kameras im Park bedeuteten für uns längere Ermittlungen und eine zeitliche verzögerte Reaktion auf Meldungen“, berichtet Tosoni.

In Zusammenarbeit mit dem langjährigen Integrationspartner Suardi starteten Tosoni und seine Behörde ein Modernisierungsprojekt für mehr Sicherheit. Claudio Sasso, Präsident von Suardi: „Wir benötigten Multi-Sensor-Kameras, die sich so einfach wie möglich auf relativ hohen Masten installieren lassen und eine bestmögliche Auflösung bieten. Ferner sollten sie robust sein und sich leicht in Systeme integrieren lassen, die bereits in Nachbargemeinden zum Einsatz kommen, welche ebenfalls im Zuständigkeitsbereich von Patrizio Tosoni liegen. Darüber hinaus benötigten wir künstliche Intelligenz (KI), um die Analyse von Personen und Fahrzeugen für eine schnelle und eindeutige Beweisaufnahme zu ermöglichen. Angesichts dieser Anforderungen empfahlen wir direkt die Kameras von i-PRO, einem Unternehmen, mit dem wir schon seit Jahren sehr erfolgreich zusammenarbeiten.“


Videoüberwachung führt zu deutlicher Verbesserung im Mella-Park

Im Mella-Park setzte Suardi mehrere i-PRO Multi-Sensor-Kameras ein, darunter das Modell WV-S8574L mit vier Objektiven mit je 8 MP (4 K) und das Modell WV-S8573L mit drei Objektiven mit je 8 MP (4 K). Bei den Kameras handelt es sich um hochmoderne Multi-Sensor Sicherheitsgeräte, die auch über eine Deep-Learning-KI verfügen und die Polizei von Gardone Val Trompia so bei der Überwachung und Ermittlung spürbar unterstützen. Tosoni: „Seit der Aktualisierung des Videoüberwachungssystems im Mai hat sich die Situation im Park deutlich verbessert. Heute, nur wenige Monate nach Einführung des i-PRO-Kamerasystems, registrieren wir im Mella-Park einen Rückgang der Straftaten um 80 %. Und wir stehen erst am Anfang.“

Da sich die Kameras der i-PRO S-Serie nahtlos in die Schnittstelle des Videomanagementsystems Milestone XProtect Professional+ integrieren lassen, kann die Polizei von Gardone Val Trompia die Echtzeit-Videostreams der installierten Geräte zentral verwalten, überwachen, analysieren und aufzeichnen. Die Kameras ermöglichen außerdem eine sekundenschnelle Suche direkt nach einem Vorfall.


KI-Analysen bei gleichzeitigem Schutz der Privatsphäre

Das Überwachungssystem im Mella-Park umfasst Anwendungen, die der Polizei wichtige Informationen liefern, ohne dabei die Privatsphäre der Bürger zu verletzen. Die meisten i-PRO-Kameras, die im Mella-Park eingesetzt werden, verwenden Edge-basierte Analysen, die auf der Kamera selbst durchgeführt werden. Ein Beispiel dafür ist die AI Video Motion Detection des Herstellers, die in der Nacht Benachrichtigungen über die Anwesenheit von Personen oder Fahrzeugen in den überwachten Bereichen des Parks erstellt. Diese Benachrichtigungen enthalten keine sensiblen Metadaten, sondern machen auf mögliche Probleme aufmerksam, so dass die Polizei umgehend reagieren kann.

Bei anderen Kameras im Mella-Park nutzen Tosoni und sein Team die Analysemöglichkeiten der Kameras, wie z. B. die Zählung von Fahrzeugen oder Personen, für die Verkehrsanalyse oder für statistische Zwecke. Einige Kameras sind auch in Lage, allgemeine Fahrzeugeigenschaften (Typ, Farbe, Fahrtrichtung) an die intelligente Suchanwendung i-PRO Active Guard zu senden, sodass forensische Bildersuchen durchgeführt werden können. Active Guard verwaltet die KI-Metadaten der Kamera und stellt sie nahtlos im Videomanagementsystem (VMS) Milestone XProtect Professional+ der Behörde dar.


Spürbare Ergebnisse und mehr Sicherheit

Bis heute hat Suardi vierzig öffentliche Parks in der Lombardei im Auftrag der Stadtverwaltungen mit Multi-Sensor-Videoüberwachungssystemen des Herstellers ausgestattet. Innerhalb von 18 Monaten wurden mehr als 180 i-PRO-Überwachungsgeräte installiert: 115 Multi-Ssensor Kameras für den Außenbereich mit KI-Analytik und ca. 70 hochauflösende Bullet-Kameras der S-Serie, die ebenfalls mit KI-Technologie ausgestattet sind.

„Wir sind sehr stolz auf diese Investition in unserer Stadt und äußerst zufrieden mit den Ergebnissen“, bestätigt Tosoni. „Das System, das wir im Mella-Park installiert haben, ist für alle sichtbar und wurde von der Öffentlichkeit sehr positiv aufgenommen.“ Die intelligente Videoüberwachung habe ein spürbares Gefühl der Sicherheit geschaffen, das von den direkten Anwohnern, aber auch von den Bürgern insgesamt geschätzt wird.

Business Partner

Logo:

i-PRO EMEA B.V.

Laarderhoogtweg 25
1101 EB Amsterdam
Niederlande

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.