Leitfaden von Assa Abloy: Effiziente Planung für Türsicherheitsmaßnahmen

Besonders in größeren Objekten mit multifunktionalen Türsystemen kann sich die Suche nach der optimalen Lösung für Türsicherheitsmaßnahmen als überaus komplexe Aufgabe erweisen. Je nach Anwendung und Interessengruppe gilt es hierbei verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, die sich teils gegenseitig beeinflussen und die Wahl der technischen Lösungen entscheidend bestimmen.

Assa Abloy Leitfaden Planung für Türsicherheitsmaßnahmen
© Assa Abloy

Ein Paradebeispiel dafür ist der Konflikt zwischen Personensicherheit und unberechtigter Nutzung bei der Fluchtwegtürplanung. Diese muss gewährleisten, dass flüchtende Personen von innen leicht und ohne fremde Hilfe nach draußen gelangen können, jedoch nur Berechtigte die Tür ohne Alarm von innen und außen öffnen können. Welche Fluchttürverschlüsse dabei zur Anwendung kommen, richtet sich wiederum nach der Nutzung des Objekts und der Frage ob dort mit einer Panik- oder Notsituation zu rechnen ist. Die geeigneten Produkte sind dann entsprechend ihrer CE-Kennzeichnung gemäß der geltenden Normen (Panik: EN1125, Notausgang: EN179) zu wählen. Weitere Komplikationen ergeben sich, wenn die Lösung statt einem zwei Flügel abdecken soll oder elektrische Verriegelungssysteme zum Einsatz kommen.

Praktischer Nutzen steht im Vordergrund

Um Errichter, Architekten und Planer bei der Realisierung komplexer Türsysteme zu unterstützen, haben erfahrene Objektberater, Produktmanager und Produktentwickler von Assa Abloy ihr gesamtes Know-how in dem Nachschlagewerk „Anforderungen an die Tür“ gebündelt. Das nun auch als Download verfügbare Kompendium bietet einen komprimierten Überblick über Richtlinien, Vorschriften und Normen und versteht sich zugleich als praxisgerechter Leitfaden. Abgehandelt werden zunächst in eigenen Kapiteln die zentralen Anforderungskategorien „Fluchtweg“, „Einbruchschutz“, „Barrierefreiheit & Brandschutz“ sowie „Zutritt & Organisation“. Im Anschluss an eine kurze Übersicht zu jeweils typischen Anwendungsfällen werden relevante Normen, Zertifizierungsschlüssel etc. vorgestellt sowie gängige Lösungen und deren Funktionsweise beschrieben. Auch an ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen wurde gedacht. Dass „Anforderungen an die Tür“ weit mehr bietet als graue Theorie, stellt die zweite Hälfte des Werks unter Beweis. Geordnet nach einschlägigen Objekttypen und Anwendungsbereichen wie „Büro und Verwaltungsgebäude“, „Gesundheitswesen“, „Bildung und Erziehung“, „Kommunen“, „Schleusen“ werden hier exemplarische Lösungen vorgestellt und ausführlich erläutert. Von der Anforderungssituation über den Lösungsweg bis hin zur konkreten Umsetzung mit Komponenten von Assa Abloy erhalten Leser damit eine anwenderorientierte Handreichung, deren praktischer Nutzen noch durch die Abbildungen der jeweiligen Türsituationen auf Band- und Bandgegenseite erhöht wird.

Einfaches Navigieren durch Normen und Vorschriften

Dieser praxisorientierte Ansatz findet in der interaktiven Nutzbarkeit des Türlösungsbuches seine konsequente Fortführung. Ein verlinktes Inhaltsverzeichnis und einblendbare Lesezeichen ermöglichen ein schnelles Navigieren zum gewünschten Buchabschnitt und zahlreiche interaktive Elemente stellen die Verbindung zu weiteren informativen Inhalten wie Download-Links, Videos oder Links zu den Online-Produktseiten her.

Als kostenfreier Download ist das digitale Lösungsbuchs „Anforderungen an die Tür“ hier verfügbar.

 

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.