Paul H. Kübler: Die neue Kollektion macht das Rennen beim Straßenbauamt
Die Vorzüge von nach neusten Erkenntnissen gestalteter Warnschutzkleidung erleben seit kurzem die knapp 70 Beschäftigten im Betriebsdienst des Straßenbauamts Rems-Murr-Kreis. Neben modernen Schnitten und hohem Tragekomfort schätzen sie vor allem auch die individuellen Auswahlmöglichkeiten, die ihnen die neue Kollektion Kübler Reflectiq des Unternehmens Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG in Plüderhausen bietet.


Für die Beschaffung von Schutzkleidung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Straßenmeistereien in Baden-Württemberg war bis 2018 das Logistikzentrum der Landesstelle für Straßentechnik zuständig. Nach dessen Auflösung fiel diese Aufgabe erstmals den Straßenbauämtern vor Ort zu. Amtsleiter Matthias Straus und Teamleiter Betrieb- und Verkehrstechnik Karl-Heinz Erkert beim Straßenbauamt Rems-Murr-Kreis sahen darin „nicht nur zusätzlichen Aufwand, sondern auch die Chance, die Beschäftigten unter Wahrung sachlicher, wirtschaftlicher und verwaltungsrechtlicher Vorgaben mit qualitativ höherwertigerer Kleidung auszustatten“.
Über Vorschriften und Regelungen
Den Rahmen für die Auswahl bilden die Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz. Sie sind klar geregelt, u. a. durch die Betriebsvereinbarung (§ 77 Abs. 2 BetrVG), die Regelung durch GUV-R 2108 sowie § 3 der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung), § 8 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz (ArbschG), § 6 UVV „Allgemeine Vorschriften“ (GUV-V A 1, bisher GUV 0.1), § 4 Arbeitsschutzgesetz sowie die Richtlinien für die Sicherheit von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 95 Teil Abschnitt 8) vor. Für die Warnschutzkleidung gilt: sie muss mindestens Klasse 2 nach EN 20471 erfüllen – empfohlen ist Klasse 3.
Auf Basis dieser gesetzlichen Regularien definierte das Auswahlgremium, bestehend aus Amts- und Fachbereichsleitung, Teamleitung Betrieb- und Verkehrstechnik sowie den Straßenmeistern der beiden angeschlossenen Straßenmeistereien in Waiblingen und Backnang, weitere Anforderungen an die Warnschutzkleidung. Diese leiteten sich aus vielfältigen Unterhaltungsarbeiten an Straßen, Wegen und sonstigen Verkehrsflächen ab, mit denen die Mitarbeiter betraut sind. Dazu zählen unter anderem Mäharbeiten, Grün- und Gehölzpflege, Winterdienst, Arbeiten im Grenzbereich zwischen der abgesperrten Arbeitsstelle und dem Verkehrsraum, Verkehrssicherungsmaßnahmen im fließenden Verkehr sowie die Beseitigung von Gegenständen aus dem Verkehrsraum.
„Aus den Erfahrungen mit der vorherigen Warnschutzkleidung standen Tragekomfort, mechanische Beanspruchbarkeit und die Verfügbarkeit von Sondergrößen ganz oben auf unserer Liste“, erklärt Erkert. Darüber hinaus habe man das Augenmerk darauf gerichtet, dass der Hersteller für Beständigkeit und Nachhaltigkeit stehe, und die Regionalität des Anbieters als Pluspunkt gewertet, fügt Straus hinzu.
Qualität: nicht zum Nulltarif
In der Vorauswahl waren die in Deutschland führenden PSA-Anbieter mit Produktlinien vertreten. „Sie kamen automatisch auf uns zu“, sagt Straus. Bei der Sichtung der Produktinformationen und den Präsentationen habe sich schnell gezeigt, dass es die gewünschte Qualität nicht zum Nulltarif gebe. Daraufhin habe man sich entschlossen, das Budget um 50 Prozent aufzustocken, so der Amtsleiter weiter.
Nach umfangreichen Angebotsvergleichen und Prüfung der Trageeigenschaften erhielt Kübler mit seiner Warnschutzkleidung Kübler Reflectiq den Zuschlag. Neben den Hauptkriterien Tragekomfort und Verarbeitungsqualität konnte die Linie vor allem mit ihrer Sortimentstiefe überzeugen. Durch die große Modellauswahl sind die Mitarbeiter nicht nur ganzjährig bei allen Witterungsverhältnissen bestens geschützt, sondern können ihre Bekleidungsteile je nach Vorlieben auch individuell zusammenstellen. Der eigens für das Straßenbauamt erstellte Bekleidungskatalog beinhaltet Bund-, Latz- und Sommerhose sowie Jacke, Weste, Fleecejacke, Softshell und Wetterjacke. Zum Darunterziehen stehen wahlweise Polo-, T- und Langarmshirt sowie Zip-Sweater zur Verfügung. Warnschutzklasse 3 wird durch die Kombination von Jacke und Hose erreicht oder Shirt und Hose, vorausgesetzt das Shirt wird über der Hose getragen.
Kurze Wege
„Wir schätzen bei Kübler, einen verlässlichen Partner aus der Region gefunden zu haben, aber auch das große Wissen, welches das Kübler-Team über korrekte Anwendung und Pflege von PSA sowie damit verbundene Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern eingebracht hat“, beschreibt Erkert die positiven Erfahrungen während der Auswahl- und Einführungsphase. Und auch künftig, wenn es um Ersatzbeschaffungen und die Bereitstellung von Sondergrößen gehe, sei es von Vorteil, den Hersteller in der Nähe zu haben.
Das Gleiche gilt für die Reinigung und hygienische Aufbereitung der Warnschutzkleidung. Diese hat das Straßenbauamt Rems-Murr-Kreis an eine ortsansässige Wäscherei übertragen. Sie stellt sicher, dass die PSA durch fachgerechte Bearbeitung ihre Schutzfunktion behält bzw. bei sehr starker Verschmutzung oder Verschleiß ausgemustert wird.
Business Partner
Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KGJakob-Schüle-Str. 11-25
73655 Plüderhausen
Deutschland
Meist gelesen

Brandrisiko bei Photovoltaik-Anlagen – Was tun?
Welche Brandrisiken bestehen bei PV-Anlagen? Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich treffen? Ein Beitrag von Katja Backen, Unternehmenskommunikation Minimax Mobile Services GmbH.

Cibotics – Die Zukunft der vernetzten Sicherheitsdienste
Ciborius kombiniert mit Cibotics modernste Robotik, Sicherheitstechnik und intelligente Leitstellen in einem vernetzten Ökosystem, um Sicherheitsdienste effizienter und zukunftssicher zu gestalten.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Brandgefahr bei Heimspeichern: Maßnahmen zum Schutz und KI-basierte Lösungen
Der folgende Beitrag von Novum erläutert, welche Auslöser für Speicherbrände verantwortlich sind, welche Herausforderungen bei der Lösung des Problems bestehen, und stellt eine Lösung dafür vor.