Phonix Contact: Blitz und Donner digital
Die digitale Transformation durchdringt zunehmend die Gebäudetechnik – und macht auch vor Blitzschutzsystemen nicht Halt. Die Hans Thormählen GmbH & Co. KG, die Anlagen für den Äußeren und Inneren Blitzschutz plant und installiert, setzt hier auf RFID. Spezielle Markierungen mit RFID-Chips optimieren Wartung sowie Dokumentation und machen den Blitzschutz noch sicherer.
Die Hans Thormählen GmbH & Co. KG hat ihren Hauptsitz in Großenmeer – im niedersächsischen Hinterland zwischen Oldenburg und Bremerhaven. „Wir sind Marktführer beim Thema Blitzschutz und setzen neue Maßstäbe im industriellen Handwerk“, gibt sich Geschäftsführer Reyno Thormählen selbstbewusst. 120 Mitarbeiter arbeiten an acht Standorten im Norden der Republik an Anlagen, die Gebäude sicherer machen. „Wir betreuen Projekte bis Köln und Leipzig, unsere Kunden kommen zu etwa 80 Prozent aus dem industriellen Umfeld, zehn Prozent aus dem öffentlichen Bereich und ebenso viele aus dem privaten Sektor.“ Kasernen, Flughäfen, Industrieanlagen, Windparks – für die Teams von Thormählen geht es oft hoch hinaus. „Wir installieren Blitzschutz bei North Stream 1 und 2 und sind auch beim Lärmschutzdeckel der A7 bei Hamburg dabei“, beschreibt Thormählen seine neuesten Projekte.
Die Digitalisierung im Handwerk ist Thormählen ein wichtiges Anliegen. „Mit den Möglichkeiten der heutigen Zeit können wir unsere Produkte intelligenter machen und unsere Dienstleistungen verbessern“, erläutert der studierte E-Techniker und Wirtschaftsingenieur Reyno Thormählen. „Je mehr Elektronik und IoT Einzug in die Welt von Produktion und Kommunikation halten, desto empfindlicher reagieren diese Systeme auf die rohen Kräfte der Natur.“
Intelligente Trennstelle
Blitzschutzsysteme müssen in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Zum einen sind sie der Witterung ausgesetzt, zum anderen können bauliche Veränderungen ihre Schutzfunktion beeinträchtigen. Damit der Monteur vor Ort schnell weiß, an welcher Stelle des Blitzschutzsystems er sich gerade befindet, muss er auf die vorhandene Dokumentation zurückgreifen. Da eine solche Dokumentation sehr umfangreich sein kann und zum Teil mehrere Aktenordner füllt, bedient sich Thormählen hier einer digitalen Variante. Der Betrieb setzt an einzelnen Trennstellen der Blitzschutzanlage – also dort, wo der Zustand einer Anlage per Messung kontrolliert wird – spezielle RFID-Kennzeichnungen aus dem Hause Phoenix Contact ein. „Der Blitzschutz wird durch den Klimawandel und der Vervielfältigung von Niederspannungen durch den stark wachsenden IoT-Markt immer wichtiger“, so Thormählen.
Bevor sich Thormählen für die Identifikation mittels RFID entschied, wurden auch andere Systeme evaluiert – sogenannte automatische Identifizierungssysteme oder kurz Auto-IDs. Dabei zeigten sich allerdings deutlich die Nachteile der ausschließlich optisch arbeitenden Codiersysteme wie Barcodes oder QR-Codes. Diese Systeme basieren auf einem visuellen Kontakt zwischen Leseeinheit und dem Code am Objekt. Zudem sind die Codierflächen und damit der mögliche Dateninhalt begrenzt, eine nachträgliche Modifikation ist nicht möglich. Aufgrund dieser Nachteile fiel die Entscheidung dann zugunsten der RFID-Technik.
Lesen und schreiben mit dem Smartphone
Ein RFID-Datenträger – auch Transponder genannt – ist Teil einer wetterbeständigen Plakette und ermöglicht jetzt die automatische Identifizierung und Lokalisierung der intelligenten Trennstellen. Die Kommunikation erfolgt kontaktlos und auf Abruf über elektromagnetische Radiowellen. Die dauerhaft beständigen Informationen, die ebenso optisch ablesbar sind, werden mit einem speziellen UV-Industriedrucker von Phoenix Contact auf die Plaketten gedruckt.
Das initiale Aufspielen der Daten auf den Chip erfolgt per NFC-Schnittstelle vom Smartphone aus direkt nach der Bedruckung der Plakette. Auf dem Chip gespeichert werden wichtige Infos wie das Baujahr der Blitzschutzanlage und das Jahr, in dem die Anlage erneut geprüft werden soll. Bei jeder Prüfung aktualisiert der Prüftechniker dann vor Ort die Daten, sodass alle Beteiligten stets auf dem neuesten Stand sind – Personen-bezogene Daten werden nicht gespeichert.
Der Thormählen-Kunde bekommt also eine ‚sprechende‘ Messstelle, die ihm über NFC und passender App alle relevanten Informationen zu seiner Blitzschutzanlage erteilt. „Bei der Entwicklung der ‚schlauen‘ Plaketten haben wir gemeinsam mit Phoenix Contact echte Grundlagenforschung betrieben“, erinnert sich Thormählen. „Wir mussten RFID-Transponder und deren Antennen auf ihre Blitzverträglichkeit testen. Niemand wusste, wie die Datenspeicher in den Plaketten reagieren, wenn durch einen Blitzeinschlag hohe Impulsströme in der Nähe der Schilder durch die Ableitungen fließen. Und welches Material sollten wir verwenden?“
Blitzschutz mit Vision
Zusammen mit Phoenix Contact und der DTE Automation GmbH aus dem ostwestfälischen Enger hat Thormählen die App zur Anlagenwartung entwickelt, mit der das Auslesen der Nutzdaten einer Blitzschutzanlage dank der RFID-Technik berührungslos erfolgt. „Damit kann das Facility Management die Anlage in ihre Wartungskonzepte einbinden und von sich aus tätig werden – anstatt nur der Wartungsroutine zu folgen“, beschreibt Thormählen die Vorteile der Trennstellenmarkierungen. „Wir rüsten momentan jeden neuen Auftrag mit individuell bedruckten RFID-Plaketten aus – aktuell etwa 2000 Aufträge. Das ist für uns ein Invest in die Kundenbeziehung“, ergänzt Reyno Thormählen. „Blitzschutz ist ein langfristiges Thema. Wir wollen nicht nur Blitzschutzanlagen liefern, wir wollen dauerhaft Sicherheit anbieten.“
RFID: Radio-Frequenz-Identifikation
RFID-Systeme bestehen aus den Komponenten Datenträger, Sende- und Empfangseinrichtung sowie einer Auswerteeinheit. Der Datenträger – auch Transponder genannt – dient zur Kennzeichnung des zu identifizierenden Objekts und ist in der Regel fest mit diesem verbunden. Der Transponder enthält neben einer eindeutigen Objektinformation auch alle objektseitigen Baugruppen zur Datenspeicherung und zur kontaktlosen Datenübermittlung. Der Begriff Transponder setzt sich zusammen aus den Begriffen Transmitter (Sender) und Responder (Antwortsender) – und beschreibt die Eigenschaft, Funksignale zu empfangen und automatisch zu bearbeiten. Es gibt verschiedene Arten und Bauformen von Transpondern mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten – etwa in Chipkarten zur Zugangskontrolle oder als „Smart-Label“ zum Aufkleben oder Einlaminieren zwischen dünnen Kunststofffolien oder Papier. Als Label oder Inlay wird ein Datenträger bezeichnet, der in ein Etikett integriert wird.
Business Partner
Phoenix Contact Deutschland GmbHFlachsmarktstr. 8
32825 Blomberg
Deutschland
Meist gelesen
Gesundheit von Pferden mit KI überwachen
Mit einer Kombination von Videotechnologie und KI geht der Hersteller Novostable neue Wege bei der Gesundheitsüberwachung von Pferden.
Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.
Wie Unternehmen und Polizei zusammenarbeiten
GIT SICHERHEIT im Interview mit Julia Vincke, Leiterin Unternehmenssicherheit BASF, und Bettina Rommelfanger, Polizeivollzugsbeamtin am Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW).
Vieles ist noch ungeklärt: Justizvollzug als Bestandteil der kritischen Infrastruktur
Ein Beitrag von Wilfried Joswig, Geschäftsführer beim Verband für Sicherheitstechnik VfS.
Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.