Sicherheitsschuhe der Connexis Safety-Reihe von Haix für eine aktive Faszienstimulation

Der neue Connexis Safety+ von Haix wurde für anspruchsvollste Aufgaben entwickelt, z. B. für den Einsatz auf der Baustelle, im Straßenbau und in Handwerksberufen wie Tischler, Maurer, Fliesenleger oder Installateur.

Die Sicherheitsschuhe der Connexis Safety-Reihe von Haix zeichnen sich durch...
Die Sicherheitsschuhe der Connexis Safety-Reihe von Haix zeichnen sich durch das spezielle Band zur aktiven Faszienstimulation aus. Bild: © Haix

2019 hat der bayerische Hersteller Haix mit Connexis Safety den nach eigenen Angaben weltweit ersten Sicherheitsschuh mit aktiver Faszienstimulation auf den Markt gebracht. Speziell für den Einsatz im Innenbereich entwickelt, sorgt er dank der patentierten Connexis-Technologie nicht nur für sichere, sondern auch für fittere Füße sowie für weniger Schmerzen und mehr Wohlbefinden — wie eine Studie der Technischen Universität München vor kurzem bestätigt hat. Nun verpasst Haix dem Modell ein Update. 

Der neue Connexis Safety+ wurde für anspruchsvollste Aufgaben entwickelt, z. B. für den Einsatz auf der Baustelle, im Straßenbau und in vielen Handwerksberufen wie Tischler, Maurer, Fliesenleger oder Installateur. Um vor den sichtbaren Gefahren in diesen Berufen zu schützen, bietet der Schuh sicheren Rundumschutz. Dafür sorgen eine leichte Nano-Carbon-Zehenschutzkappe, ein Durchtrittschutz und eine robuste rutschfeste Sohle, die auch bei Nässe für festen Grip sorgt. Ein markanter Absatz in der Sohle sorgt für sicheren Halt auf Leitern und erleichtert die Bedienung von Spaten und Co. Die hochwertige Verarbeitung aus Textil und strapazierfähigem Leder schützt zuverlässig gegen alle Ecken und Kanten des Arbeitsalltags. Besonders wichtig für den Einsatz im Außenhandwerk sind wetterfeste Eigenschaften. Deshalb besitzt Connexis Safety+ eine Goretex-Membran, die die Schuhe dauerhaft wasserdicht und zugleich atmungsaktiv macht. 

Faszienstimulation reduziert negative Auswirkungen auf den Bewegungsapparat  

Nicht nur Stolperfallen und schwere Gegenstände, sondern auch ungünstige Arbeitshaltungen sind eine Gefahr. Um auch vor diesen Gefahren zu schützen, bietet Connexis Safety+ nicht nur ein Plus an Sicherheit, sondern auch an Komfort und Leistung. Täglich verbringen z. B. hunderttausende Mitarbeiter ihren Arbeitstag im Stehen. Vor allem im Außenhandwerk verlangt dieses Dauerstehen dem Körper Höchstleistungen ab. Die Folge: müde Füße, schwere Beine und Rückenschmerzen. Der Humanbiologe und Faszienforscher Dr. Robert Schleip hat die Schuldigen ausgemacht: Häufig seien es die Faszien, ein faseriges Netz aus Bindegewebe, das Muskeln, Organe und Knochen umhüllt und den Körper zusammenhält. „Sie können es sich vorstellen, wie die Pelle einer Wurst: Ohne die Faszien würden unsere Muskeln kaum Spannung haben. Faszien haben außerdem großen Anteil an unseren Bewegungen, indem sie Bewegungsenergie speichern und wieder entladen“, erklärt Dr. Schleip. 

Bei mangelnder oder falscher Bewegung kann das Fasziengewebe jedoch verfilzen. „Das kann auch passieren, wenn wir unsere Füße mit dem falschen Schuhwerk kaltstellen. Denn herkömmliche Schuhe versteifen den Fuß wie ein Gipsverband. Dadurch tendieren die Faszien dazu, zu verfilzen, weil sie nicht ausreichend beansprucht werden. Das kann wiederum zu Schmerzen führen“, sagt Dr. Schleip.

Damit die Füße nicht „kaltgestellt“ werden, ist der Schuh so konstruiert, dass er die Füße respektiert und stimuliert. Durch den Schuh verläuft ein spezielles Tape, das die Fußwurzel umfasst und Druck auf die Faszien in der Fußsohle ausübt. So wird das Fasziengewebe über die gesamte Tragezeit hinweg permanent leicht stimuliert. Das aktiviert die Muskulatur, regt den Blutfluss an und reduziert negative Auswirkungen auf den Bewegungsapparat – für fitte Füße und mehr Leistungsfähigkeit. Zusätzlich ist Connexis Safety+ an die natürliche Fußform angepasst. Seine spezielle Konstruktion gibt den Füßen mehr Platz, statt sie wie in einen Gips einzusperren. Das sorgt für einen stabileren Stand und beugt Fehlstellungen vor.


Made in Europe: Faire Arbeitsbedingungen und mehr Nachhaltigkeit

Wie alle Produkte von Haix wird auch Connexis Safety+ in Europa hergestellt. Das ist keine Selbstverständlichkeit, denn die europäischen Vorschriften sind teilweise lasch: Werden z. B. Schaft und Sohle eines Schuhs in der EU zusammengeführt, darf er das Label „Made in Europe“ tragen — egal, wo die Einzelteile ursprünglich gefertigt wurden. Anders bei Haix: Wenn auf einem Schuh des Unternehmens „Made in Europe“ steht, garantiert es, dass er vollständig in Europa hergestellt wurde – in modernen Produktionsanlagen in Deutschland und Kroatien. Dort kann das Unternehmen Arbeitsbedingungen und Produktqualität genau kontrollieren, um höchste Standards durchzusetzen. So erreicht das Unternehmen auch in der Produktion ein deutliches Plus. Denn Made in Europe steht nicht nur für das Plus an Qualität. Es ist auch ein Bekenntnis zu fairen Arbeitsbedingungen, zu mehr Nachhaltigkeit und zu den europäischen Werten.

Business Partner

Logo:

Haix Schuhe Produktions & Vertriebs GmbH

Auhofstr. 10
84048 Mainburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.