Sicherheitstechnik von Siemens für Düsseldorfer Kö-Bogen
Eine Stadt der Leidenschaft, eine Stadt der Schönheit, so beschreibt der Architekt Daniel Libeskind Düsseldorf. Zur Schönheit der Stadt am Rhein trägt sicher auch das von ihm entwo...


„Eine Stadt der Leidenschaft, eine Stadt der Schönheit", so beschreibt der Architekt Daniel Libeskind Düsseldorf. Zur Schönheit der Stadt am Rhein trägt sicher auch das von ihm entworfene Einkaufs- und Bürocenter auf der nobelsten Flaniermeile bei: der Kö-Bogen auf der Königsallee. Für die Sicherheit der Tausenden von Menschen, die es täglich zum Einkaufen und Arbeiten in das architektonische Schmuckstück zieht, sorgen Sicherheitslösungen der Siemens-Division Building Technologies.
Der sechsgeschossige Gebäudekomplex des 2013 fertiggestellten Kö-Bogens im Zentrum Düsseldorfs verbindet die Königsallee optisch mit dem Hofgarten und bietet Platz für Geschäfte, Büros, Restaurants, aber auch für einen neu angelegten Wasserlauf und eine Fußgängerpromenade, die zum sommerlichen Flanieren einladen. Um diese Fläche zu schaffen, wurde der Verkehr des ehemaligen Jan-Wellem-Platzes unter die Erde verlegt.
Das zweiteilige Gebäudeensemble mit 42.000 Quadratmetern Geschossfläche und der wellenförmig geschwungenen Architektur ist dabei der erste Meilenstein in einer Reihe von Maßnahmen, durch die eine moderne und urbane Stadtmitte zwischen Schauspielhaus, Dreischeibenhaus, Hofgarten und Johanneskirche entsteht. Auch der unter diesem Gebäudekomplex liegende mehrspurige Straßentunnel wurde mit umfangreicher Sicherheitstechnik von Siemens ausgerüstet.
Gemeinsam erarbeitetes Brandschutzkonzept
Für die Sicherheit der Besucher und Angestellten sorgt das vom Bauherren, Siemens, Sachverständigen, Versicherern und der Feuerwehr erarbeite Brandschutzkonzept. In diesem sind bauliche Maßnahmen und Abläufe im Alarmfall definiert. Für die Umsetzung hat Siemens etwa 2.500 Brandmelder verbaut, die einen möglichen Brand schon im Entstehen erkennen und den Alarm über die Brandmeldezentrale an die Feuerwehr weiter geben. Bei einem Brand alarmieren 700 so genannte Alarmtongeber die Gebäudenutzer. Gleichzeitig öffnet die automatische Fluchttürsteuerung entsprechende Fluchtwege.
Müssen Personen evakuiert werden, weist die Sprachalarmanlage von Siemens den schnellen und sicheren Weg ins Freie. „Für ein Gebäude wie den Kö-Bogen, in dem sich Personen nicht täglich aufhalten, müssen die Alarmierungs- und Evakuierungskette besonders durchdacht und die Ansagen und Sammelpunkte sehr eindeutig sein. Im Alarmfall müssen auch nicht ortskundige Personen schnell und sicher aus der Gefahrenzone gebracht werden können", sagt Rüdiger Happ, Senior Vertriebsbeauftragter bei der Siemens AG.
EMA und akustische Glasbruchmelder
Vor einem Einbruch in die 16 Geschäfte und mehrere Büroetagen schützen die Siemens-Einbruchmeldeanlage und 200 akustische Glasbruchmelder. Diese melden jede Beschädigung an der Fassade aus Glas, weißem Naturstein und so genannten „Cuts" – begrünte, diagonale Ausschnitte aus der Fassade. Zusätzlich garantieren Videokameras die Sicherheit beim Arbeiten, Einkaufen und Parken.
Neben der technischen Ausstattung übernimmt Siemens auch die Wartung der Brandmelde- und Sicherheitstechnik und koordiniert beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Betreiber, der Projektentwicklungsgesellschaft „Die Developer", regelmäßige Testalarme und Evakuierungsübungen. Außerdem betreut Siemens den weiteren Ausbau für neue Mieter mit ihren jeweiligen Anforderungen und Ansprüchen an die Brand- und Sicherheitstechnik.
In Ergänzung zur Brandmelde- und Sicherheitstechnik lieferte Siemens die Technik für die Intercomanlage im Eingangs- und Aufzugsbereich und die Infrastruktur für das IT- und Telefonnetzwerk.
Business Partner
Siemens Smart InfrastructureTheilerstrasse 1a
6300 Zug
Schweiz
Meist gelesen

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.