Sicherheitstechnik von Siemens für Düsseldorfer Kö-Bogen
Eine Stadt der Leidenschaft, eine Stadt der Schönheit, so beschreibt der Architekt Daniel Libeskind Düsseldorf. Zur Schönheit der Stadt am Rhein trägt sicher auch das von ihm entwo...


„Eine Stadt der Leidenschaft, eine Stadt der Schönheit", so beschreibt der Architekt Daniel Libeskind Düsseldorf. Zur Schönheit der Stadt am Rhein trägt sicher auch das von ihm entworfene Einkaufs- und Bürocenter auf der nobelsten Flaniermeile bei: der Kö-Bogen auf der Königsallee. Für die Sicherheit der Tausenden von Menschen, die es täglich zum Einkaufen und Arbeiten in das architektonische Schmuckstück zieht, sorgen Sicherheitslösungen der Siemens-Division Building Technologies.
Der sechsgeschossige Gebäudekomplex des 2013 fertiggestellten Kö-Bogens im Zentrum Düsseldorfs verbindet die Königsallee optisch mit dem Hofgarten und bietet Platz für Geschäfte, Büros, Restaurants, aber auch für einen neu angelegten Wasserlauf und eine Fußgängerpromenade, die zum sommerlichen Flanieren einladen. Um diese Fläche zu schaffen, wurde der Verkehr des ehemaligen Jan-Wellem-Platzes unter die Erde verlegt.
Das zweiteilige Gebäudeensemble mit 42.000 Quadratmetern Geschossfläche und der wellenförmig geschwungenen Architektur ist dabei der erste Meilenstein in einer Reihe von Maßnahmen, durch die eine moderne und urbane Stadtmitte zwischen Schauspielhaus, Dreischeibenhaus, Hofgarten und Johanneskirche entsteht. Auch der unter diesem Gebäudekomplex liegende mehrspurige Straßentunnel wurde mit umfangreicher Sicherheitstechnik von Siemens ausgerüstet.
Gemeinsam erarbeitetes Brandschutzkonzept
Für die Sicherheit der Besucher und Angestellten sorgt das vom Bauherren, Siemens, Sachverständigen, Versicherern und der Feuerwehr erarbeite Brandschutzkonzept. In diesem sind bauliche Maßnahmen und Abläufe im Alarmfall definiert. Für die Umsetzung hat Siemens etwa 2.500 Brandmelder verbaut, die einen möglichen Brand schon im Entstehen erkennen und den Alarm über die Brandmeldezentrale an die Feuerwehr weiter geben. Bei einem Brand alarmieren 700 so genannte Alarmtongeber die Gebäudenutzer. Gleichzeitig öffnet die automatische Fluchttürsteuerung entsprechende Fluchtwege.
Müssen Personen evakuiert werden, weist die Sprachalarmanlage von Siemens den schnellen und sicheren Weg ins Freie. „Für ein Gebäude wie den Kö-Bogen, in dem sich Personen nicht täglich aufhalten, müssen die Alarmierungs- und Evakuierungskette besonders durchdacht und die Ansagen und Sammelpunkte sehr eindeutig sein. Im Alarmfall müssen auch nicht ortskundige Personen schnell und sicher aus der Gefahrenzone gebracht werden können", sagt Rüdiger Happ, Senior Vertriebsbeauftragter bei der Siemens AG.
EMA und akustische Glasbruchmelder
Vor einem Einbruch in die 16 Geschäfte und mehrere Büroetagen schützen die Siemens-Einbruchmeldeanlage und 200 akustische Glasbruchmelder. Diese melden jede Beschädigung an der Fassade aus Glas, weißem Naturstein und so genannten „Cuts" – begrünte, diagonale Ausschnitte aus der Fassade. Zusätzlich garantieren Videokameras die Sicherheit beim Arbeiten, Einkaufen und Parken.
Neben der technischen Ausstattung übernimmt Siemens auch die Wartung der Brandmelde- und Sicherheitstechnik und koordiniert beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Betreiber, der Projektentwicklungsgesellschaft „Die Developer", regelmäßige Testalarme und Evakuierungsübungen. Außerdem betreut Siemens den weiteren Ausbau für neue Mieter mit ihren jeweiligen Anforderungen und Ansprüchen an die Brand- und Sicherheitstechnik.
In Ergänzung zur Brandmelde- und Sicherheitstechnik lieferte Siemens die Technik für die Intercomanlage im Eingangs- und Aufzugsbereich und die Infrastruktur für das IT- und Telefonnetzwerk.
Business Partner
Siemens Smart InfrastructureTheilerstrasse 1a
6300 Zug
Schweiz
Meist gelesen

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 2
Dr. Juliane Falkenberg (BG RCI) erläutert die Unterschiede in der Handhabung von Alkohol und Cannabis, die Bedeutung präventiver Maßnahmen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Brandschutz und Digitalisierung im Gebäude: VdS-Merkblatt 6024 wird zur VdS-Richtlinie
Das VdS Merkblatt 6024 „Brandschutz elektrischer Geräte in sensiblen Bereichen“ trägt zu mehr Orientierung und bundesweiten Standards bei. Ein Beitrag von Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung in Köln.