Tablets und Smartphones als Bedien- und Anzeige-Einheiten für Sensoren
Getrieben durch das Internet wachsen reale und virtuelle Welt immer mehr zusammen die Wirtschaft steht an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution. Pepperl+Fuchs zeigt, w...



Getrieben durch das Internet wachsen reale und virtuelle Welt immer mehr zusammen – die Wirtschaft steht an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution. Pepperl+Fuchs zeigt, wie smarte Sensoren als Teil des „Internet of Things“ arbeiten. Grundlage dazu ist die Verbindung von Sensoren mit netzwerkfähiger Kommunikation. Das Produkt SmartBridge nutzt solche erweiterten Kommunikationskanäle und macht aus handelsüblichen Smartphones und Tablets komfortable Bedieneinheiten für industrielle Sensoren.
Bedien- und Anzeigekonzepte für Sensoren
Nicht erst seit Industrie 4.0 wird immer mehr Intelligenz in die Feldebene verlagert, Sensoren bieten zusätzliche Konfigurations- und Einstellmöglichkeiten. Beinahe zwangsläufig werden dadurch auch leistungsfähigere Bedien- und Anzeigekonzepte nötig, bei deren Anwendung die Sensor-Funktion weder funktional noch zeitlich beeinträchtigt wird.
SmartBridge bietet eine Lösung für solche Aufgaben, die Vorteile handelsüblicher Smartphones und Tablets können zur Visualisierung, Inbetriebnahme, Wartung und zum Service von Sensoren genutzt werden.
Produkt aus Adapter und App
Das Produkt besteht aus einem Adapter und einer App für alle gängigen Mobilgeräte. Der Adapter ist in IP67 mit den in der Sensorik üblichen M12-Steckverbindern ausgeführt und wird in die Zuleitung geschaltet. Damit wird zum Sensor eine IO-Link-Verbindung aufgebaut und Parameter und Messwerte von dort ausgelesen. Diese Daten stellt der Adapter den Mobilgeräten per Bluetooth drahtlos zur Verfügung.
Apple-Mobilgeräte oder solche mit Android-Betriebssystem werden mit der SmartBridge-App zu komfortablen Bedien- und Anzeige-Einheiten.
Die App listet alle in Reichweite des Mobilgerätes befindlichen Adapter bzw. Sensoren auf und zeigt nach Auswahl eines Gerätes dessen wichtigste Daten grafisch auf übersichtlichen Seiten an.
Alternativ kann zu einer numerischen Ansicht gewechselt werden, in welcher alle Sensor-Parameter und -Daten komplett angezeigt werden.
Um Hersteller-Unabhängigkeit zu gewährleisten und die Erweiterbarkeit der App sicherzustellen, wird zum Aufbau der sensorspezifischen Seiten auf die für jedes IO-Link-fähige Gerät existierende IODD-Datei zurückgegriffen. Mittels einer Update-Funktion in der App können diese Dateien nachgeladen werden.
Vielfältige Anwendungen
Anwendungen bieten sich als temporäre Anzeige-Einheit, Analyse-Instrument für Fehlersuche und Diagnose, Werkzeug für die Verwaltung von Sensor-Parametrierungen oder beim Langzeit-Logging von Sensordaten, um sporadisch auftretende Effekte zu erfassen.
Meist gelesen

Blåkläder: Zertifizierte Multinorm-Schutzkleidung aus nachhaltiger Produktion
Wer in risikoreichen Umfeldern arbeitet, ob im Umgang mit Flammen, Chemikalien oder elektrischen Spannungen, braucht entsprechende Ausstattung, welche sämtliche Gefahren abwehrt.

Explosionsschutz in der Holzverarbeitung: Mehrstufiges Sicherheitssystem
Ein umfassendes und zukunftsorientiertes Sicherheitskonzept benötigt auf die Belange des jeweiligen Betriebes abgestimmten Explosionsschutz

Globale Sicherheitsstrategien der DHL Group
Frank Ewald von der DHL Group über globale Sicherheitsstrategien und die Herausforderungen der Logistikbranche im Interview

Kritische Infrastruktur und das neue KRITIS-Dachgesetz
Ein Beitrag von Dr. Daniela Lesmeister, Staatssekretärin beim nordrhein-westfälischen Ministerium des Inneren.

Zum Studiengang MBA „Strategy, Global Risk & Security Management“ am Campus für Weiterbildung der Technischen Hochschule Ingolstadt
Strategisches Management, Risikotheorie, Sicherheitskultur, Resilienz und Technikverständnis für Sicherheitsverantwortliche. GIT SICHERHEIT im Interview mit Marc Knoppe, an der Technischen Hochschule Ingolstadt.