Tablets und Smartphones als Bedien- und Anzeige-Einheiten für Sensoren
Getrieben durch das Internet wachsen reale und virtuelle Welt immer mehr zusammen die Wirtschaft steht an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution. Pepperl+Fuchs zeigt, w...



Getrieben durch das Internet wachsen reale und virtuelle Welt immer mehr zusammen – die Wirtschaft steht an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution. Pepperl+Fuchs zeigt, wie smarte Sensoren als Teil des „Internet of Things“ arbeiten. Grundlage dazu ist die Verbindung von Sensoren mit netzwerkfähiger Kommunikation. Das Produkt SmartBridge nutzt solche erweiterten Kommunikationskanäle und macht aus handelsüblichen Smartphones und Tablets komfortable Bedieneinheiten für industrielle Sensoren.
Bedien- und Anzeigekonzepte für Sensoren
Nicht erst seit Industrie 4.0 wird immer mehr Intelligenz in die Feldebene verlagert, Sensoren bieten zusätzliche Konfigurations- und Einstellmöglichkeiten. Beinahe zwangsläufig werden dadurch auch leistungsfähigere Bedien- und Anzeigekonzepte nötig, bei deren Anwendung die Sensor-Funktion weder funktional noch zeitlich beeinträchtigt wird.
SmartBridge bietet eine Lösung für solche Aufgaben, die Vorteile handelsüblicher Smartphones und Tablets können zur Visualisierung, Inbetriebnahme, Wartung und zum Service von Sensoren genutzt werden.
Produkt aus Adapter und App
Das Produkt besteht aus einem Adapter und einer App für alle gängigen Mobilgeräte. Der Adapter ist in IP67 mit den in der Sensorik üblichen M12-Steckverbindern ausgeführt und wird in die Zuleitung geschaltet. Damit wird zum Sensor eine IO-Link-Verbindung aufgebaut und Parameter und Messwerte von dort ausgelesen. Diese Daten stellt der Adapter den Mobilgeräten per Bluetooth drahtlos zur Verfügung.
Apple-Mobilgeräte oder solche mit Android-Betriebssystem werden mit der SmartBridge-App zu komfortablen Bedien- und Anzeige-Einheiten.
Die App listet alle in Reichweite des Mobilgerätes befindlichen Adapter bzw. Sensoren auf und zeigt nach Auswahl eines Gerätes dessen wichtigste Daten grafisch auf übersichtlichen Seiten an.
Alternativ kann zu einer numerischen Ansicht gewechselt werden, in welcher alle Sensor-Parameter und -Daten komplett angezeigt werden.
Um Hersteller-Unabhängigkeit zu gewährleisten und die Erweiterbarkeit der App sicherzustellen, wird zum Aufbau der sensorspezifischen Seiten auf die für jedes IO-Link-fähige Gerät existierende IODD-Datei zurückgegriffen. Mittels einer Update-Funktion in der App können diese Dateien nachgeladen werden.
Vielfältige Anwendungen
Anwendungen bieten sich als temporäre Anzeige-Einheit, Analyse-Instrument für Fehlersuche und Diagnose, Werkzeug für die Verwaltung von Sensor-Parametrierungen oder beim Langzeit-Logging von Sensordaten, um sporadisch auftretende Effekte zu erfassen.
Meist gelesen

PMeV: Politische Forderungen für die kommende Legislaturperiode
Der Bundesverband Professioneller Mobilfunk (PMeV) äußert sich mit sieben politischen Forderungen zur Zukunft der einsatz- und geschäftskritischen Kommunikation.

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 1
Mit der Legalisierung von Cannabis und den fortlaufenden Herausforderungen durch Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz stehen Unternehmen vor neuen Fragen und Anforderungen.