VdS-BrandSchutzTage am 4./5. Dezember 2013
Et hätt no immer jot jejange? Mitnichten, leider Gottes. 373 Menschen starben 2011 deutschlandweit durch Brände (aktuellere Zahlen derzeit noch nicht verfügbar). Jedes Jahr aufs Ne...


Et hätt no immer jot jejange? Mitnichten, leider Gottes. 373 Menschen starben 2011 deutschlandweit durch Brände (aktuellere Zahlen derzeit noch nicht verfügbar). Jedes Jahr aufs Neue kosten Feuer die deutsche Volkswirtschaft rund sechs Milliarden Euro. Alle drei Minuten müssen unsere Feuerwehren zu einem Einsatz ausrücken. Diese Zahlen belegen, wie wichtig im Brandschutz der Faktor Prävention ist - und genau darauf liegt der Fokus der zweiten VdS-BrandSchutzTage, die am 4. und 5. Dezember 2013 wieder im Kölnkongress der Koelnmesse veranstaltet werden.
Bereits die erste Messe im Rheinland zum Thema Brandschutz, die VdS im letzten Jahr organisiert und mit damals dreien seiner Fachtagungen kombiniert hatte, zog über 1.000 Teilnehmer aus 14 Ländern an. „Wir können also durchaus sagen, dass sich die VdS-BrandSchutzTage schon bei ihrer Premiere direkt als Branchentreff etabliert haben", freut sich Ingeborg Schlosser, Leiterin des VdS-Bildungszentrums und Organisatorin der Messe sowie der parallel stattfindenden Fachtagungen.
„Diesen Dezember wollen wir die BrandSchutzTage durch die Kombination von gleich fünf Top-Terminen noch interessanter und gewinnbringender für die Sicherheitsexperten gestalten. Schließlich ist der Schutz von Menschenleben und Sachwerten gegen das extreme Zerstörungspotential von Feuer seit über hundert Jahren die Kernaufgabe von VdS."
Anfang Dezember wird die Fachwelt erneut in den Kölnkongress eingeladen. Diesmal wird die Fachmesse - mit bereits über 60 gemeldeten Ausstellern - mit vier der bekanntesten VdS-Fachtagungen kombiniert: Zu den Themen „Brandmeldeanlagen", „Feuerlöschanlagen" und „Rauch- und Wärmeabzugsanlagen" sowie auf dem Fortbildungsseminar für Brandschutzbeauftragte präsentieren wie gewohnt ausgewiesene Experten umfangreiche Lösungen aus Praxis sowie Forschung.
Relevante Referate - Themen stehen fest
Sämtliche Vortragsthemen der BrandSchutzTage stehen bereits fest und sind auf www.vds-brandschutztage.de abrufbar. Die Vorträge reichen von der Vorstellung neuer technischer Entwicklungen über Brandschutz-Lösungen für spezielle Risiken bis hin zu aktuellen rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen.
Auf der Fachtagung Feuerlöschanlagen wird beispielsweise berichtet über aktuelle Vorschriften und Techniken zur sicheren Trennung von Lösch- und Trinkwasser und den daraus resultierenden Anforderungen an den Betreiber, Schutzkonzepte für Kunststoffrisiken in der Stahl-Weiterverarbeitung - und über redundante Löschanlagen beim Neubau eines nationalen Warenumschlaglagers.
Die Fachtagung Brandmeldeanlagen greift unter anderem die Themen Brandmeldeanlagen als Bestandteil des Brandschutzkonzeptes, Brandfallsteuermatrix, Bauproduktenverordnung, Lösungsmöglichkeiten für richtlinienkonforme Brandmeldeanlagen bei großen Deckenhöhen sowie rechtliche Konsequenzen bei der Missachtung von Mängeln an Brandmeldeanlagen auf.
Die Bedeutung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen aus Sicht von Versicherern und Feuerwehren sind auf der gleichnamigen Fachtagung ebenso Thema wie die aktuelle Normensituation, neue Regelwerke und Rauchabzug-Lösungen in der Praxis.
Das 34. Fortbildungsseminar für Brandschutzbeauftragte, eine Traditionsveranstaltung, auf der die mittlerweile über 9.000 durch VdS ausgebildeten Profis aus zahlreichen namhaften Unternehmen in Deutschland und aus den angrenzenden Ländern ihre Brandschutzkenntnisse auf den neuesten Stand bringen, bietet ebenfalls wieder den gewohnt breiten Themenmix und zeigt unter anderem Schnittstellen zwischen baulichem, technischem, betrieblichem und organisatorischem Brandschutz auf und erklärt außerdem, ganz aktuell, anhand der Katastrophe in Titisee-Neustadt entwickelte Brandschutz-Systematiken.
Wissenschaftsforum Brandschutz
Ein zusätzlicher Anziehungspunkt für die Experten der Branche dürfte das erstmalig stattfindende und in die Messe integrierte „Wissenschaftsforum Brandschutz" sein: An zahlreichen Ständen und in Form von Vorträgen stellen Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen aktuelle Themen und Forschungsergebnisse zum Thema Brandschutz vor. So wird Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein (Universität Freiburg) über Sensortechnologien für die Brandgasfrüherkennung berichten, Dr. Joachim Lindner (Steinbeis-Hochschule Berlin) wird den Zusammenhang zwischen Evakuierungskonzepten und anlagentechnischem Brandschutz erörtern. „Es ist sicher nicht zuviel versprochen, wenn wir ankündigen, dass das Herz der Brandschutz-Welt im Dezember wieder zwei Tage lang ,auf Kölsch´ schlagen wird", betont Schlosser. „Schließlich deckt die einzigartige Kombination einer Fachmesse mit gleich vier etablierten VdS-Fachtagungen das gesamte Themenspektrum im baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz ab. Und natürlich ist auf vielfachen Teilnehmerwunsch auch das für die Vertiefung von Kontakten so wichtige Abendessen am Abend des ersten Veranstaltungstages wieder fester Bestandteil des Programms."
Veranstaltung wird größer
Wie wichtig und im wahrsten Sinn des Wortes „brandaktuell" das Thema Brandschutz weiterhin ist, belegt unter anderem die Tatsache, dass die ursprünglich geplanten 500 m2 Ausstellungsfläche bereits innerhalb weniger Tage vergeben waren. „Zum Glück konnten wir mit dem Kölnkongress noch die Bereitstellung zusätzlichen Platzes aushandeln, so dass auch die Präsentation von Produkt- wie Dienstleistungsinnovationen des vorbeugenden Brandschutzes diesmal noch größer ausfallen wird. Ungefähr zehn weitere Aussteller haben auf den dazugewonnen hundert Quadratmetern Platz.", so Schlosser. Auch der VdS-Stand wurde der VdS-Frau zufolge um die doppelte Fläche gegenüber der letztjährigen Premiere vergrößert: „An allen Messetagen werden VdS-Sachverständige für Fragen rund um unsere weltweit Sicherheitsstandards setzenden Brandschutz-Regelwerke zur Verfügung stehen. Die Fachleute der Technischen Prüfstelle und aus den VdS-Laboratorien sind durchgängig anwesend und beantworten gerne Fragen zu Prüfungen oder zum internationalen Dienstleistungsangebot. Zusätzlich wird der neue VdS-Dienstleistungsbereich ‚Risikoservices‘, in dem VdS-Experten Unterstützung bei der Identifizierung, Analyse und Bewertung von Risiken in Unternehmen für Versicherer wie Betreiber anbieten, vorgestellt."
Die Brandschutz-Messe, inklusive dem Wissenschaftsforum und Diskussionsmöglichkeit mit VdS-Experten, ist für alle Interessierten geöffnet und kann für 15 Euro Eintritt pro Tag besucht werden. Alle Vortragsthemen, Aussteller sowie weitere Informationen sind zu finden auf www.vds-brandschutztage.de
Business Partner
VdS Schadenverhütung GmbH - ArchivAmsterdamer Str. 174
50735 Köln
Deutschland
Meist gelesen

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

VDMA-Einheitsblatt 24994: Einheitliches Prüfverfahren für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
In einer Zeit, in der die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien immer wichtiger werden, setzt das VDMA-Einheitsblatt 24994 neue Maßstäbe und definiert klare Anforderungen an Sicherheitsschränke.

VDMA-Einheitsblatt 24994: Lithium-Ionen-Batterien im Fokus
VDMA 24994 Anforderungen und Prüfverfahren für Lithium-Ionen-Schränke im Interview mit Priorit erläutert

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.

Lithium-Ionen Energiespeicher: Abwehrender und vorbeugender Brandschutz
Lithium-Ionen-Technologie: Hohe Energiedichte, vielseitig einsetzbar, aber auch Risiken im Brandschutz beachten