Videosicherheitssystem für den Flughafen von Neapel
Der internationale Flughafen von Neapel, der Aeroporto di Napoli Capodichino, wird jährlich von 6 Millionen Fluggästen genutzt. Für mehr Sicherheit sowohl auf dem Rollfeld als auch...



Der internationale Flughafen von Neapel, der Aeroporto di Napoli Capodichino, wird jährlich von 6 Millionen Fluggästen genutzt. Für mehr Sicherheit sowohl auf dem Rollfeld als auch auf dem Flughafen-Vorplatz sorgt das Multifocal-Sensorsystem Panomera von Dallmeier.
Der Aeroporto di Napoli Capodichino bietet Verbindungen zu 50 nationalen und internationalen Zielflughäfen. Betrieben wird er von der Gesac SPA, die zur Gruppe F2I Aeroporti gehört. Sie hat sich vor allem das hohe Qualitätsniveau ihrer Dienstleistungen und ihre kontinuierliche Verbesserungsstrategie auf die Fahnen geschrieben: Sie ist bestrebt, effiziente Lösungen zu finden und die Anforderungen der Passagiere und des Flughafenpersonals bestmöglich zu erfüllen. Dies gilt insbesondere auch für die Punkte Personensicherheit und Umweltschutz.
Innovative Multifocal-Sensortechnologie
Auf der Messe Sicurezza 2010 in Mailand haben die Sicherheitsverantwortlichen der Gesac zum ersten Mal das Multifocal-Sensorsystem Panomera von Dallmeier gesehen und waren von der Leistungsfähigkeit dieser Videotechnologie überzeugt. Im Gegensatz zu anderen Videokameras, die über ein einziges Objektiv verfügen, beruht die Multifocal-Sensortechnologie auf einer Multisensor-Plattform mit mehreren Objektiven und jeweils unterschiedlichen Brennweiten. Das System gewährleistet die Überwachung weitreichender Areale bei maximaler Auflösung, und dies alles von einem einzigen Installationsstandort aus.
Auf die Messe folgte eine intensive Planungs- und Projektierungsphase, bei der die Mitarbeiter von Dallmeier Italia eng mit der Abteilung „Infrastruktur und Flugbetrieb" der Gesac unter der Leitung von Alessandro Fidato zusammen arbeiteten. Die Verantwortlichen von Dallmeier Italia waren mehrmals vor Ort, um das neue Videosystem genau an die Anforderungen des Flughafenbetreibers anzupassen.
Sicherheit für Flugfeld und Flughafenvorplatz
Für die Betreiber waren vor allem zwei Bereiche des Flughafengeländes wichtig: Der Flughafen-Vorplatz (Projekt „Panomera Forecourt") sowie das Rollfeld (Projekt „Panomera Airfield"). Auf dem Vorplatz und dem Eingangsbereich zum Flughafen überwacht das System die Verkehrsströme von Fahrzeugen und Fußgängern zwischen dem mehrstöckigen Parkhaus, dem Terminal 1 und dem Straßen- und Wegenetz des Flughafens für die Zufahrt bzw. den Zugang in beide Richtungen.
Darüber hinaus war den Verantwortlichen eine lückenlose Überwachung der Verkehrsströme von Fahr- und Flugzeugen auf dem gesamten Flugfeld wichtig, inklusive Vorfelder (Ramps und Aprons), Anschlussbereiche sowie Start- und Landebahnen, so dass Ereignisse, wo auch immer sich diese abspielen, im Bedarfsfall rekonstruiert werden können.
Die Kameras des Systems für das Projekt Airfield wurden in etwa 13 Metern Höhe am Dach des Apron-Towers installiert: Mit drei halbkreisförmig angeordneten Systemen wird so ein Überblick von 228° erreicht. Die Workstation Panomera Viewer wurde im Inneren des Apron-Towers eingerichtet, um den Sicherheitsbeauftragten eine durchgängige Panorama-Ansicht des gesamten Flugfelds zu ermöglichen.
Mit der Technologie könnten „weit entfernte Objekte in der gleichen Qualität erfasst werden wie Objekte im Vordergrund. Die unglaublich hohe Auflösung über den gesamten Aufnahmebereich hinweg und die intuitive Bedienung des Systems haben maßgeblich dazu beigetragen, dass wir uns für Dallmeier entschieden haben", so Giuseppe Musto, verantwortlich für die Abteilung Technologische Innovation und Systemkontrolle bei Gesac.
Das System des Herstellers unterscheidet sich in einem weiteren wichtigen Punkt von anderen PTZ-Kameras: Der gesamte zu überwachende Bereich wird dauerhaft aufgezeichnet. Somit ist es dank der hohen Auflösung auch im Nachhinein noch möglich, auf wichtige einzelne Details zurückzugreifen. Bei PTZ-Kameras hingegen geht das Übersichtsbild während einer Detailaufnahme verloren.
Zuverlässige Aufzeichnung
Die Aufzeichnung beruht auf der Blade-Technik DIS-2/M NSU des Herstellers - so werden höchste Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Aufzeichnung sichergestellt. Jede Blade-Einheit verfügt über eine redundante Festplatte. Die Einheiten werden über einen Baugruppenträger in 19"-Rack-Einschubbauweise, der über redundante Netzteil-Aggregate verfügt, mit Strom versorgt. Der Baugruppenträger kann bis zu zehn Einzelmodule aufnehmen und ermöglicht so einen raumsparenden und kosteneffizienten Einbau auch größerer Systeme. Die Modulstruktur des Systems gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit der gesamten Lösung.
Voller Erfolg
Alessandro Fidato, Leiter der Abteilung Infrastruktur und Flugbetrieb, bezeichnet das Videosystem als durchschlagenden Erfolg: „Mit diesen zwei Projekten konsolidiert Gesac seine Strategie für innovative Lösungen, die hohe Sicherheitsstandards sicherstellen und für eine einfachere Handhabung sorgen. Besser hätte die Zusammenarbeit nicht laufen können." Pierpaolo Piracci von Dallmeier Italia meint dazu: „Ich bin sehr stolz, dass ich bei diesen unglaublich innovativen Projekten mit dabei sein durfte und möchte mich bei Alessandro Fidato und Giuseppe Musto von Gesac SPA für das erwiesene Vertrauen in unsere Technologie und in unsere Professionalität bedanken."
Meist gelesen

PMRExpo 2025: Entwicklungen und Herausforderungen der sicheren Kommunikation und 5G-Technologien
PMRExpo 2025 in Köln: Europas Leitmesse für sichere Kommunikation, 5G-Innovationen und kritische Netzlösungen

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

Modulares Drohnenabwehrsystem für Polizei und KRITIS – Flexible Detektion und Abwehr von Gefahren
Drohnenabwehr für Polizei & KRITIS: IDAS-PRO zeigt, wie modulare Systeme Gefahren früh erkennen und neutralisieren

Strategien der Top Player 2025 – Security und Management
Die Entscheider der Top Player aus dem Bereich Security im jährlichen Strategien- und Stimmungsreport von GIT SICHERHEIT.

Digitale Schließtechnik bei Derfeser: SimonsVoss sichert Schotterwerk & Verwaltung in Tirol
„Stillstand gibt es bei uns nicht“ – so ließe sich die Philosophie der Derfeser Firmengruppe in Vomp (Tirol) beschreiben. Sie spiegelt sich auch bei der eingesetzten Sicherheitstechnik: Das Unternehmen setzt auf modernste digitale Schließtechnik von SimonsVoss.











