13.03.2024 • TopstoryKRITIS

Videotechnik für KRITIS: Warum Unternehmen Sicherheit in Zukunft ganzheitlicher denken müssen

Im Herbst 2024 treten mit der NIS-2-Richtlinie und dem KRITIS-Dachgesetz neue EU-Direktiven in Kraft, die viele Betriebe, die bisher nicht als Kritische Infrastruktur galten, als solche definieren. Unternehmen sollten deshalb genau prüfen, ob sie betroffen sind und wie sie ihre Sicherheitsmaßnahmen entsprechend neu strukturieren müssen.

Für die physischen Sicherheits­komponenten wie die Video­sicherheit...
Für die physischen Sicherheits­komponenten wie die Video­sicherheit empfiehlt es sich, einen erfahrenen Partner wie Axis Communications an Bord zu holen. © Axis Communications

Angesichts der jüngsten geopolitischen Entwicklungen wird im Rahmen des Schutzes Kritischer Infrastruktur (KRITIS) zusätzlich zur IT-Sicherheit auch die physische Sicherheit von Unternehmen wieder hochrelevant. Der Gesetzgeber reagiert mit zwei Direktiven: Der NIS-2-Richtlinie sowie dem KRITIS-Dachgesetz.

Erstere stellt die deutsche Umsetzung einer EU-weiten Richtlinie zur Steigerung der Resilienz von Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS) gegenüber Cyberbedrohungen dar. Sie betrifft künftig jedoch nicht nur KRITIS-Betreiber, sondern auch weitere Unternehmen in unterschiedlichen Sektoren wie Energie, Verkehr, Gesundheit und digitaler Infrastruktur. Dabei stehen bestimmte IT-Sicherheitsvorgaben sowie Meldepflichten im Mittelpunkt, die bei IT-Sicherheitsvorfällen erfüllt werden müssen.

Das KRITIS-Dachgesetz wiederum wird als Implementierung der neuen EU-RCE- bzw. CER-Direktive vor allem die physische Sicherheit von KRITIS weiter stärken. Hierzu wurden umfassende, sektorübergreifende Mindestvorgaben für Resilienzmaßnahmen und Meldepflichten bei Störungen definiert. Dabei werden nun auch Betriebe als KRITIS eingestuft, die es zuvor nicht waren.

Unternehmen sind daher gut beraten, bereits jetzt tätig zu werden und im ersten Schritt zu prüfen, ob sie künftig als KRITIS gelten. Der nächste Schritt besteht dann darin, ihre Sicherheitstechnik auf den neuesten Stand zu bringen, vor allem die physischen Komponenten wie die Videosicherheit. Für beide Schritte empfiehlt es sich, einen erfahrenen Partner wie Axis Communications an Bord zu holen, der diese Transformation verlässlich begleiten kann.

Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.

Business Partner

Axis Communications GmbH

Adalperostr. 86
85737 Ismaning
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.