Videoüberwachung von Abus für Live Escape Games
Bei Exit Live Adventures in Berlin werden Teams auf die Probe gestellt. Raus kommt man hier nur mit kreativen Lösungen, Geschicklichkeit und Zusammenarbeit. Das Team hat 66 Minute...



Bei „Exit – Live Adventures“ in Berlin werden Teams auf die Probe gestellt. Raus kommt man hier nur mit kreativen Lösungen, Geschicklichkeit und Zusammenarbeit. Das Team hat 66 Minuten, sich aus einem Raum zu befreien: Als Team-Building-Event sind die interaktiven Live Escape Games daher bei Firmen aber auch bei Privatgruppen sehr gefragt. In den engen Spielräumen muss dabei für besondere Sicherheit gesorgt werden: Dank IP-Videoüberwachung von Abus überblicken die Veranstalter jederzeit die Lage.
Zehn Meter unter der Berliner Erde befindet sich das Areal von „Exit – Live Adventures“ – inmitten eines ehemaligen DDR-Bunkers. Pro forma eingesperrt in dieser bewusst dämmrig beleuchteten historischen Kulisse müssen die Teams gemeinsam an einem Ausbruch arbeiten – Schlösser, Ketten und Geheimtüren sind dafür zu überwinden. Top-Manager machen hier genauso gerne mit wie Schulklassen.
Gerade angesichts der verschiedenen Besucher, die hier unter Zeitdruck mehrere Stunden lang auf engem Raum zusammenarbeiten müssen, ist zur jederzeitigen Kontrolle aller Vorgänge in diesem Raum die Sicherheitstechnik ausgesprochen wichtig. Rael Hoffman, Gründer und Geschäftsführer von „Exit – Live Adventures“ arbeitet deshalb mit elektronischer Sicherheitstechnik von Abus. „Die Sicherheit unserer Spielgäste ist das A und O. Mit Abus können wir jederzeit höchste Sicherheit für unsere aufwendigen Spielmissionen garantieren“, so Hoffmann. Zum Einsatz kommt Abus IP-Videoüberwachung, die selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen sehr gute Bilder liefert.
Sicherheit im Spielebunker
Ein wichtiger Einsatzzweck der Kameras ist die Live-Überwachung aller Gäste während des Betriebs in den Aufenthaltsräumen sowie der Schutz vor Vandalismus und Einbrechern außerhalb der Betriebszeiten. Das sehr gute Gegenlichtverhalten sowie die Nachtsichtfunktion mithilfe integrierter Infrarot-LEDs ermöglichen auch in den dämmrig beleuchteten Räumen hochwertiges Videomaterial. So ist das Personal stets im Bilde und kann im Notfall sofort eingreifen. Die Aufzeichnung der Videodaten auf einem Rekorder ermöglicht zudem, Vorfälle wie Diebstahl, Vandalismus oder Einbruch auch im Nachhinein aufzuklären.
Live-Spielbetreuung und Sicherheit der Teams
„Wir profitieren doppelt von der Videoüberwachung“, so Hoffmann. „Einerseits haben wir Sicherheit, andererseits können wir die Kameras sogar für die bessere Organisation unseres Spielbetriebs nutzen.“ Während des Spiels wird das Kamerabild der Spielräume an die Überwachungszentrale übermittelt. Hier können Spielleiter in das Geschehen eingreifen und den Teams über Monitore und Lautsprecher in Echtzeit Rätselhilfe anbieten. Durch ihren Blickwinkel von bis zu 106° sind die eingesetzten Abus Universal IP Mini Domes sehr gut zur intensiven Betreuung. Dazu Hoffmann: „Der weite Blickwinkel und die Nachtsichtfunktion waren ausschlaggebend für unsere Kamerawahl. Wir sind mit dem Kamerabild und der einfachen Anwendung sehr zufrieden.“
Außer den Kameras findet noch weitere Technik von Abus bei „Exit – Live Adventures“ Verwendung. Sie unterstützt den reibungslosen Spielablauf: Vorhängeschlösser, Türschließsysteme und elektronische Zutrittskontrollsysteme wie Codeloxx sind voll in die Spielmissionen integriert und sorgen zuverlässig für das Öffnen und Verschließen aller Ein- und Ausgänge.
Schnelle Installation und Inbetriebnahme
Die Installation und Inbetriebnahme verliefen erwartungsgemäß einfach. „Nach wenigen Nachjustierungen konnten wir in kurzer Zeit ein stabiles und störungsfreies Überwachungssystem erstellen“, erklärt Hoffmann. Durch die Power-over-Ethernet-Stromversorgung war kein Stromanschluss über ein zusätzliches Netzteil erforderlich, sodass die Kameras unkompliziert eingebaut werden konnten. Durch ihre flache Bauform und die Anbringung an der Decke fügen sich die IP Kameras nun unauffällig in die Spielumgebung ein.
Sicheres Spielerlebnis
„Die Abus Technik ermöglicht höchste Sicherheit, ohne dass das im Spielgeschehen bemerkbar wird“, so Geschäftsführer Hoffman. „So haben unsere Gäste auch zehn Meter unter der Erde jederzeit ein gutes Gefühl“.
Meist gelesen

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.