Produkte

Photo


PRO-4-PRO Products for Professionals. Auf dieser Seite finden Sie Produkte, Lösungen und Dienstleistungen aus allen Bereichen der Sicherheit.


Photo
21.09.2011 • ProduktSafety

MSA Auer: FlameGard IR MSA

MSA Auer: FlameGard IR MSA. Der FlameGard IR von MSA Auer arbeitet mit drei IR-Sensoren pro Detektor und ist dadurch weitestgehend immun gegenüber Fehlalarmen. Einen Alarm lösen nu...

Photo
21.09.2011 • ProduktSafety

RAE Systems: QRAE II Multigasdetektor

RAE Systems: QRAE II Multigasdetektor. RAE Systems, Hersteller von tragbaren, funkfrequenzgesteuerten und festinstallierten Gaswarnsystemen und -netzwerken sowie von Messsystemen z...

Photo
21.09.2011 • ProduktSafety

Mewa: Onlineservice myMewa

Mewa: Onlineservice myMewa. Bei Berufs- und Schutzkleidung, Putztüchern und Fußmatten setzen viele Unternehmer und Einkäufer auf den Service von Profis. Diese Dienstleister statten...

Photo
21.09.2011 • ProduktSafety

Turck: messender Lichtvorhang EZ-Array

Turck: messender Lichtvorhang EZ-Array. Mit dem messenden Lichtvorhang EZ-Array seines Kooperationspartners Banner erweitert Turck sein Optik-Programm. Der Lichtvorhang hat eine Au...

Photo
19.09.2011 • ProduktSecurity

Full HD Video Capture in Real Time

Die Produktbezeichnung „HDC“ steht bei der ICP Deutschland GmbH für „High Definition Capture Card“. Der hierbei verwendete H.264 Codec IC von Fujitsu ermöglicht die Verarbeitung (C...

19.09.2011 • ProduktSafety

Werma: LED für Muting-Anwendungen

Werma: LED für Muting-Anwendungen. Werma gestaltet den Trend zur LED-Technologie aktiv mit und bietet ab sofort die erste überwachte LED-Dauerleuchte an. Klassisches Einsatzgebiet ...

Photo
19.09.2011 • ProduktSafety

Sick: Automatisierungs-Lichtgitter MLG

Sick: Automatisierungs-Lichtgitter MLG. Ob rein schaltend oder mit messender Funktion – das Automatisierungs-Lichtgitter MLG von Sick verfügt ab sofort über eine optionale IO-Link-...

1326 weitere Produkte

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?