Eine Frage der Einstellung - So manche Videokamera tut nicht was sie soll und kann
Sie geben vielen Menschen ein sicheres Gefühl und tragen zur Aufklärung diverser Delikte bei. Netzwerk-Videokameras sind mittlerweile so ausgereift, dass Situationen und Menschen d...




Sie geben vielen Menschen ein sicheres Gefühl und tragen zur Aufklärung diverser Delikte bei. Netzwerk-Videokameras sind mittlerweile so ausgereift, dass Situationen und Menschen detailliert aufgezeichnet werden können, auch bei schlechten Lichtverhältnissen, völliger Dunkelheit oder besonders großen Plätzen. Doch in der Praxis verfehlen viele Kameras ihren Zweck oder sind sogar unbrauchbar. Ein Beitrag von Axis Communications.
Eine Videokamera ist an einer Hauswand vor einem Laden montiert. Doch was zeichnet diese eigentlich auf? Die Umgebung, die Straße oder den Eingangsbereich? Und für welchen Zweck wurde sie eigentlich installiert? Wenn diese Punkte nicht exakt definiert sind, verfehlt die Kamera oft ihren Nutzen. „Dann ist das letztlich nur irgendeine Kamera, die an irgendeinem Platz in irgendeine Richtung blickt und irgendetwas aufzeichnet. So entsteht ein Zufallsprodukt. Und ich habe leider das Gefühl, dass ich oft mit Zufallsprodukten zu tun habe“, erklärt Roland Bachofner, Bildforensiker beim Forensischen Institut Zürich.
Pixeldichte im Schutzziel
Die Bildforensik untersucht Bildmaterial nach allem, was am Menschen messbar ist. Dazu gehört die Gesichtserkennung, die Vermessung der Körpermaße, Vergleich von Kleidung oder Analyse von Bewegungsdetails. Bei falscher Einstellung oder Justierung einer Kamera können unter Umständen all diese Details nicht eindeutig erfasst und so die Aufnahmen nicht verwertet werden.
Laut Roland Bachofner ist dabei nicht die Auflösung der Kamera entscheidend, wie oftmals angenommen. Auf die Pixeldichte im Schutzziel kommt es an. Das bedeutet, dass die Pixeldichte an der zu überwachenden Stelle, also beispielsweise am Eingang eines Ladens oder vor einer Vitrine in einem Museum, am höchsten sein muss. Die Auflösung ist über das ganze Bild immer die Gleiche, jedoch verändert sich die Dichte mit zunehmendem Abstand. Dies kann der Anwender über die Brennweite feinjustieren.
„Meine Erfahrung ist, dass Kamerasysteme immer besser werden und zuverlässig Situationen sowie Menschen im Detail einfangen können. Doch vor allem von der Handhabung im laufenden Betrieb gehen erhebliche Mängel aus. Videoüberwachungssysteme werden durch fehlendes Wissen über die optimalen Einstellmöglichkeiten sehr oft nicht in vollem Umfang genutzt und verfehlen so ihr Ziel völlig“, so Bachofner weiter.
Einstellung und Kameratechnik
Kontrast, Lichtempfindlichkeit, Rauschverhalten und Farbwiedergabe sind essentielle Elemente eines guten Videobildes, für die jedoch auch enorme Rechenleistungen erforderlich sind. Der optimierte Axis Artpec-Chip beispielsweise verbessert die Bildqualität der Kameras noch einmal erheblich – auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. So liefern die Netzwerk-Kameras kraftvollere Farben und schärfere Bilder, auch bei bewegten Objekten. Dadurch können leistungsstarke Analysen durchgeführt und automatisch Personen, Gesichter und Objekte erkannt und unterschieden werden.
Oft kennen Konsumenten die Kamerasysteme und die Technik dahinter nicht und wissen daher auch nicht, wofür sie einzusetzen sind. Es wird darauf vertraut, dass die Kamera „das“ kann. „Zu klein, zu weit weg oder zu dunkel – das sind meine Standardantworten auf Fragen zu Objekten in Bildaufnahmen“, bestätigt Roland Bachofner. Der Anwender muss sich also bei der Montage und der Einstellung einer Kamera die Frage stellen, was überhaupt aufgezeichnet werden soll. Dafür müssen bestimmte Anforderungen festgelegt sein. Für jeden Anwendungszweck sowie jedes Schutzziel sollten daher die folgenden Eigenschaften gewissenhaft geprüft werden:
- Detailgenauigkeit
- Aufnahmewinkel
- Kontrastverhalten
- Lichtempfindlichkeit
- Rauschverhalten
- Farbechtheit
- Forensische Auswertbarkeit
- Vermeidung von Bewegungsunschärfe
Erst wenn diese Punkte genau definiert sind, sind Kameras von Nutzen und deren Videobilder am Ende auch verwertbar. Wenn die Leistungsfähigkeit einer Kamera optimal ausgeschöpft wird, erleichtert dies nicht nur die Arbeit eines Bildforensikers, sondern unterstützt den Betreiber, die Polizei oder andere öffentliche Einrichtungen. Nur so erfüllen Videokameras die ihr zugedachte (Schutz-)Funktion.
Business Partner
Axis Communications GmbH - ArchivAdalperostr. 86
85737 Ismaning
Deutschland
Meist gelesen

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Brandschutz und Digitalisierung im Gebäude: VdS-Merkblatt 6024 wird zur VdS-Richtlinie
Das VdS Merkblatt 6024 „Brandschutz elektrischer Geräte in sensiblen Bereichen“ trägt zu mehr Orientierung und bundesweiten Standards bei. Ein Beitrag von Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung in Köln.

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 1
Mit der Legalisierung von Cannabis und den fortlaufenden Herausforderungen durch Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz stehen Unternehmen vor neuen Fragen und Anforderungen.

Sicherheit für die Deutsche Bahn – Interview mit Britta Zur
Als einer der größten Verkehrs- und Logistikdienstleister Deutschlands beschäftigt die DB Sicherheit mehr als 4000 Sicherheitskräfte an mehr als 100 Standorten bundesweit.